L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2011, 07:11   #1
Kizim
Jungwels
 
Benutzerbild von Kizim
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: 63636 Brachttal
Beiträge: 25
Nitrat per Leitwert GH und KH per Excel ermitteln

Hallo,

zunächst eines vorab:
1) Ich führe keine Diskussion über den Unterschied von Leitwert und Leitfähigkeit
2) Es handelt sich dabei um eine Schätzung, jedoch billiger und einfacher als über den Tropfentest. Subjektiv gesehen ist der Tropfentest auch nur eine Schätzung da man selten exakt die gleiche Vergleichsfarbe erhält.

Zur Ermittlung:
Über den Wert der GH ermittle ich die Milligramm an Kalzium und Magnesium, aus diesen Werten wieder über die spezifische Leitfähigkeit den Anteil des Leitwertes aus beiden Stoffen. Der gleiche Rechenschritt wird auch für die KH durchgeführt. Ich erhalte eine Summe des anteiligen Leitwertes aus GH + KH, welcher ohnehin schon den größten Brocken ausmacht. Die Differenz aus diesem Wert und dem echten Leitwert wird gebildet, ich nenne das mal hier den "schlechten Rest". Mit diesem Rest wird weiter gerechnet, ab hier beginnt dann die Schätzung.

Für die wichtigsten Reststoffe im Wasser kann man sich die spezifischen Leitwerte besorgen. Ich habe hier folgende Stoffe mit rein genommen: Natrium, Kalium, Nitrat, Chlorid und Sulfat. Ich gehe also davon aus, das mein schlechter Rest aus diesen Stoffen besteht. Der spez. Leitwert für Nitrat liegt bei 1,152 uS/mg/Ltr und ist damit im Vergleich zu den anderen Stoffen recht niedrig, was die Fehlerbandbreite nochmal einschränkt. Über eine Dreisatzrechnung habe ich den prozentualen Anteil des Nitratleitwertes aus den v.g. Stoffen ermittelt (und hier liegt der Schwachpunkt). Es erfolgt abschließend wieder die Umrechnung von Leitwert auf Milligram und damit liegt ein Ergebnis vor.

Ein Beispiel aus meiner Berechnung: GH = 7, KH = 3, Leitwert = 400, Ergebnis = 22,9 mg/Ltr NO3
Bei gleichem Leitwert (400) jedoch GH = 1, KH = 1, Ergebnis = 40,3 mg/Ltr NO3

Es wäre natürlich schön, wenn mir jemand seine echten Werte mal geben könnte also GH+KH+Leitwert+NO3, damit viele Einzeltests ein rundes Ergebnis ergeben. Ich denke da z.B. an einen Korrekturfaktor, aber dafür reicht mein Becken als Test einfach nicht aus.
__________________
Viele Grüße
Claus
Kizim ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nitrat und Co. Silv Aquaristik allgemein 28 09.05.2009 16:52
2.2.2.7. Nitrat - NO3 Antje02 Podium F.A.Q. 1 19.11.2007 10:21
UMkehrosmoseanlage Excel 90 von Aqua Care Katinka Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 08.03.2006 19:02
Nitrat Line Aquaristik allgemein 32 28.08.2003 14:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum