![]() |
Nitrat per Leitwert GH und KH per Excel ermitteln
Hallo,
zunächst eines vorab: 1) Ich führe keine Diskussion über den Unterschied von Leitwert und Leitfähigkeit 2) Es handelt sich dabei um eine Schätzung, jedoch billiger und einfacher als über den Tropfentest. Subjektiv gesehen ist der Tropfentest auch nur eine Schätzung da man selten exakt die gleiche Vergleichsfarbe erhält. Zur Ermittlung: Über den Wert der GH ermittle ich die Milligramm an Kalzium und Magnesium, aus diesen Werten wieder über die spezifische Leitfähigkeit den Anteil des Leitwertes aus beiden Stoffen. Der gleiche Rechenschritt wird auch für die KH durchgeführt. Ich erhalte eine Summe des anteiligen Leitwertes aus GH + KH, welcher ohnehin schon den größten Brocken ausmacht. Die Differenz aus diesem Wert und dem echten Leitwert wird gebildet, ich nenne das mal hier den "schlechten Rest". Mit diesem Rest wird weiter gerechnet, ab hier beginnt dann die Schätzung. Für die wichtigsten Reststoffe im Wasser kann man sich die spezifischen Leitwerte besorgen. Ich habe hier folgende Stoffe mit rein genommen: Natrium, Kalium, Nitrat, Chlorid und Sulfat. Ich gehe also davon aus, das mein schlechter Rest aus diesen Stoffen besteht. Der spez. Leitwert für Nitrat liegt bei 1,152 uS/mg/Ltr und ist damit im Vergleich zu den anderen Stoffen recht niedrig, was die Fehlerbandbreite nochmal einschränkt. Über eine Dreisatzrechnung habe ich den prozentualen Anteil des Nitratleitwertes aus den v.g. Stoffen ermittelt (und hier liegt der Schwachpunkt). Es erfolgt abschließend wieder die Umrechnung von Leitwert auf Milligram und damit liegt ein Ergebnis vor. Ein Beispiel aus meiner Berechnung: GH = 7, KH = 3, Leitwert = 400, Ergebnis = 22,9 mg/Ltr NO3 Bei gleichem Leitwert (400) jedoch GH = 1, KH = 1, Ergebnis = 40,3 mg/Ltr NO3 Es wäre natürlich schön, wenn mir jemand seine echten Werte mal geben könnte also GH+KH+Leitwert+NO3, damit viele Einzeltests ein rundes Ergebnis ergeben. Ich denke da z.B. an einen Korrekturfaktor, aber dafür reicht mein Becken als Test einfach nicht aus. |
Moin Claus
Zitat:
Ich frage mich, was soll der Unsinn? Wechsel regelmässig Wasser und gut ist. Das ist für mich genauso ein Quatsch wie die rechnerische Ermittlung des Co2 Gehaltes. Und noch ein kleiner Nachtrag, wenn messen wir nicht die KH sondern das Säurebindungsvermögen, daher kann die Rechnung auch nicht stimmen. |
Zitat:
der Gedankengang ist hydrochemisch prinzipiell richtig. Ich frage mich nur, welche Gründe es geben soll, Nachchemische Nachweise (Tropftest GH, KH) plus einen elektrochomesichen Nachweis (LF) zu verrechnen, alle drei mit einen Fehler verbunden, um dann einen vierten Parameter zu errechnen. Den man auch direkt nass-chemisch ermittelnen kann. Und das unter Annahmen für 5 weitere wichtige hydrochemische Inhaltsstoffe - mit deutlich höheren Aktivitäten und damit Einfluß auf die LF als der Rechenwert. Wenn Du da mit einem Korrekturfaktor rechnen willst, dann geht das nur unter DEINEN Bedingungen - weil ja eben die anderen 5 Parameter einen größeren Einfluß auf LF haben als NO3. Ich weiß gar nicht, was ein NO3-test kosten. Nehme mal an, das das kostenneutral zu GH plus KH ist. Kannste also auch direkt machen. Oder gar nicht - regelmässige Wechelintervalle ersparen Messungen und man ist auf der sicheren Seite. Und bringen auch die "nicht gemessenen" Teile aus dem Wasser... Für die Sommerflaute nettes Gedankenexperiment. Für die langfristige Fiscghaltung geht es in meinen Augen besser mit "Tun", also Wasser raus und wieder rein. |
Tag,
..mal ganz abgesehen von den richtigen Argumenten, die Jörn schon gebracht hat: Zitat:
Oder gehst Du ganz blauäugig davon aus, dass a) die Angaben des Wasserlieferanten exakt und unveränderlich sind b) keine Verbraucher/Produzenten für diese Stoffe im Becken sind c) auch durch die regelmäßige Fütterung keiner dieser Stoffe eingetragen wird? Da würden Dir auch keine Angaben anderer Leute helfen, und ich bin einigermaßen sicher, dass es sogar von Becken zu Becken unterschiedlich wäre. Ergo alles viel zu viel Aufwand und (mMn) verfehlte Fokussierung auf einen Stoff, der nur deshalb so gehyped wird, weil er gerade zufällig relativ leicht zu messen ist. Ein Aquarium lässt sich nicht mit (egal wie viel) Mess- und Regeltechnik betreiben, sondern mit dem Zeigefinger im Wasser und über den Daumen peilen. Grüße, Sandor |
Hi!
Zitat:
Er sagt ja nicht "Leute macht das jetzt bitte alle so!", sondern er sagt "Leute, wäre nett wenn ihr mir eure Wasserwerte verraten würdet". Dass es einfacher ist einen Wert zu messen, anstatt 3 Werte zu messen um den gesuchten zu errechnen, versteht sich ja von selbst. Warum Claus grade diese Methode probieren möchte frage ich mich auch, ist aber für die Frage an sich völlig wurscht. *klugscheiß on* Eins verstehe ich nicht. Wir messen die Leitfähigkeit, nicht den Leitwert. Aber warum sollte jemand die Wärmeleitfähigkeit seines Aquarienwassers messen wollen? :p:wgr: *klugscheiß off* lg Ansgar |
Nahmd
Zitat:
Zitat:
Ist billiger und spare Zeit. Und Wasser wechseln muss ich eh, also wozu das ganze überhaupt? Zitat:
|
Hallo,
ich möchte mal was zu meiner Absicht dazu sagen: Generell ist mit der NO3-Wert recht egal, solange er nicht maßlos ansteigt. Ich wechsle mein AQ-Wasser nicht in festen Abständen, sondern dann wenn es die Umstände erfordern. Ich hatte in der Vergangenheit Phasen im Becken, wo innerhalb von 4 Wochen keine bedeutsamen Änderungen der Werte vorkamen, dann wieder auch schlechtere Zeiten warum auch immer. Ich greife in das empfindliche Ökosystem nur ein wenn es notwendig ist. Mein Gedankengang geht einfach nur in Richtung Schnellrechner, KH + LW messe ich ohnehin regelmäßig da machte die GH-Messung nicht mehr viel aus. Ich hätte genauso auch das Ergebnis der Excel-Tabelle in "schau mal genauer nach" definieren können, evtl. wirds jetzt klarer für die Leser. Die Grundlagen der Berechnungen habe ich von hier : https://www.wasserchemie.ch/Berechnu...erteilung.html |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum