L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2011, 20:46   #1
Stafanitus
Jungwels
 
Registriert seit: 04.05.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 32
Besatzerweiterung? Corydoras Julii/Trilineatus-aber wie?

Hallo.

Folgende Frage an die erfahrenen Coryhalter. Wie würdet Ihr vorgehen.

Ich habe vor einiger Zeit 4 angebliche Corydoras "Julii" aus einer Beckenauflösung aufgenommen. Drei davon ausgewachsen und ich war mir beim Einsetzen ziemlich sicher, dass beide Geschlechter vertreten sind. Im Becken sehe ich keine Unterschiede mehr, außer dass das kleinste Tier immer noch nicht so groß, wie die anderen ist. Natürlich kann es auch sein, dass ich 1/3 adult habe, ich kenne die Art nicht so genau. Bei meinen Similis konnte ich die Geschlechter recht eindeutig unterscheiden.

Die Problematik bezüglich Julii oder Trilineatus Bestimmung ohne Herkunftsangabe setze ich mal als bekannt voraus. Nach Ansicht zahlloser Bilder angeblich richtig zugeordneter Tiere würde ich eher zu Trilineatus tendieren, da mir viele Julii als feiner gemustert erscheinen. Da aber überall steht, dass eine klare Zuordnung anhand der Optik nicht möglich ist, gehe ich mal davon aus, dass es auch anders sein kann. Die Tiere stammen übrigens ursprünglich von Zoo-Kölle, dass die nicht immer richtig benennen ist sowieso klar.

Ich habe zwischenzeitlich in vier verschiedenen Läden Leopardpanzerwelse betrachtet, von denen sich manche deutlich, andere kaum von meinen unterschieden, ohne dass ich jedoch sicher sagen könnte, das ist die gleiche Art.

Da ich viele Jahre lang Similis Panzerwelse gezüchtet habe, war meine Hoffnung, die Tiere recht bald zum Ablaichen zu bekommen. Natürlich um die Gruppe artrein zu halten, aber auch um über den Laichzeitpunkt die genaue Art feststellen zu können. Das ist leider nicht der Fall. Früher bekamen sie nur Futtertabs, weshalb sie anfangs bei mir auch schwer an Lebend- und Frostfutter zu gewöhnen waren. Mittlerweile stehen sie aber drauf. Von Laichansatz leider keine Spur.

Jetzt meine Frage. Wie würdet Ihr vorgehen.

-Die Tiere noch eine Weile zu viert halten, in der Hoffnung, sie noch stimulieren zu können?

-Aus irgendeiner Quelle neue "Leoparden" zusetzen, mit der Gefahr der Hybridisierung.

-Durch eine zweite deutlich verschiedene Art die Gruppe ergänzen, in der Hoffnung, dass sie sich vergesellschaften , eventuell dadurch auch zum ablaichen gebracht werden.

Die Tiere sind jetzt etwa seit 10 Wochen bei mir.

Grüße und Danke für die Antworten, Thorsten.
Stafanitus ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
C. julii Nachzucht aber wie ? Josch Callichthyidae 7 22.11.2005 07:13
julii oder trilineatus? Tribun Welcher Wels ist das? 13 20.08.2005 10:12
Unterschied zwischenC.trilineatus +C. julii Monstermamma Callichthyidae 7 14.03.2005 08:06
C.Julii/ trilineatus Alexander Callichthyidae 25 19.09.2003 16:10
julii oder trilineatus? Agamyx Callichthyidae 12 04.05.2003 18:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum