L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.05.2010, 22:26   #1
memento
Babywels
 
Registriert seit: 26.05.2010
Beiträge: 21
Kleine Welse für 112 Liter gesucht

Hallo zusammen,

ich möchte ein 112 Liter Aquarium für kleine Welse und eine zweite weiter oben schwimmende Fischart (Salmler?) einrichten. Am liebsten wäre mir eine einigermaßen "interessante" aber dennoch vor allem auch relativ leicht zu pflegende Art. Außerdem möchte ich nach Möglichkeit eigentlich keinen Fisch aus Wildfängen haben.

Das Wasser aus der Leitung kommt mit PH 7,2 ... GH 18,7°dH ... KH 12,7°dH ... also recht hart und muß wohl daher weicher gemacht werden (dazu hab ich dann sicher auch noch die eine oder andere technische Frage zu dist. Wasser oder Osmoseanlage).

Die Raumtemperatur geht im Sommer bis 28-30 Grad – dies läßt sich nicht vermeiden. Aber noch höhere Temperaturen werden durch eine Klimaanlage im Raum verhindert. Zugriff auf Regenwasser o.ä. habe ich nicht, da Stadtwohnung.

Bisher habe ich folgende Ideen:

1 Gruppe Otocinclus vestitus (wegen Temperaturverträglichkeit)
=> Problem: Es scheint nur Wildfänge zu geben und meistens noch bunt gemischt verschiedene Arten, daher hab ich davon eigentlich wieder Abstand genommen...?
=> Gruppengröße hätte ich an 10 oder 12 gedacht

oder

1 Gruppe LDA25 Parotocinclus jumbo
=> wie groß wäre eine optimale Gruppengröße? 6, 8, 10?

oder

Hemiloricaria beni
=> Wieviel Tiere hält man optimalerweise?
=> ist das der richtige Hexenwels für meine Rahmenbedingungen (s.o.) oder wäre eine andere Art empfehlenswerter? Leider finde ich im Netz sehr viel Verwirrendes, manchmal auch Widersprüchliches.

oder

1 Gruppe Tatia Perugae
=> vertragen die die hohen Wassertemperaturen?
=> Ich weiß, daß die nachtaktiv sind und meistens weiter oben leben, aber das macht ja erstmal nichts
=> Gruppe hätte ich so an 8-10 gedacht?

Könnte man eine dieser vier Arten sinnvoll mit einer anderen Fischart, die nicht unbedingt auch ein Wels sein muß, vergesellschaften? Am liebsten hätte ich natürlich eine Art, die auch im jeweiligen natürlichen Lebensraum des entsprechenden Welses vorkommt. Beispielsweise ein kleiner Salmler.

Über Kontakt zu Leuten, die vielleicht eine der vier o.g. Welsarten halten oder sogar züchten und demnächst (ob in 2 oder 4 Monaten.... darauf kommt es mir nicht unbedingt an) welche abzugeben haben, würde ich mich sehr freuen.

Für andere Vorschläge für andere Welsarten, an die ich vielleicht noch gar nicht gedacht habe, bin ich natürlich auch gern offen. Also schreibt einfach was

LG
Thomas
memento ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
9. Kleine Anatomie der Welse L-ko Podium F.A.Q. 2 21.08.2008 18:24
Kleine Fische gesucht Walla Suche 0 07.02.2007 08:05
Suche kleine Welsart für mein 112 Liter Becken! Silv Einrichtung von Welsbecken 13 05.10.2006 09:58
Kleine L-Welse GastwelsFrank Loricariidae 4 31.03.2004 19:57
Kleine L-Welse majonfloh Loricariidae 42 22.08.2003 16:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:39 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum