L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2006, 13:29   #1
Lander-L
Wels
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 50
L200 Hifin Baryancistrus demantoides in 200 Liter?

Hallo,
da ich gerade ein neues 200 Liter Becken (100x40x50(bxtxh)) am einrichten bin, spiele ich schonmal gedanklich mit einer Besatzmöglichkeit und hätte dazu gerne eure Meinung.

Erstmal zum ungefähren Aufbau des Beckens; das Becken wird als Bodengrund feinen Quarzsand von Sakret bekommen, dazu Wurzelaufbauten bis fast zur Wasseroberfläche (links und rechts jeweils eine grosse Mangrovenwurzel + weitere Morkienwurzlen dazwischen), sowie diverse Tonhöhlen in ausreichender Anzahl am Boden. Bepflanzung wird wahrscheinlich hauptsächlich Anubias werden. Temperatur ca 28-29 Grad, bei erfahrungsgemäß 6,5-7PH Wert und weichem Wasser mit ca 3-5GH und KH.

Jetzt meine Frage zum Besatz. Ich spiele mit dem Gedanken 2 L200 Hifin Baryancistrus demantoides einzusetzen.
Dieser soll ja im Gegensatz zum lowfin ca 15cm gross werden. Älteren Threads dieses Forums konnte ich entnehmen, dass verschiedene User eine wahrscheinliche Endgröße von ca 15-17cm vorerst bestätigten konnten. Da die Threads mittlerweile schon älter sind würde es mich interessieren, ob es da mittlerweile neue Erfahrungswerte gibt und die Endgröße bestätigt werden kann, oder ob manche mittlerweile größere Exemplare haben? Bei der L-Nummern Beschreibung dieses Forum wurde angegeben, dass der L200 hifin in Becken ab 100cm Kantelänge haltbar ist. Kann das jemand bestätigen oder hat jemand negative Erfahrung gemacht? Ist diese Angabe auf ein Tier bezogen oder welche Anzahl kann man in dem von mir genannten Becken halten? Wenn 2 L200 Hifin möglich wären, was wäre dann das beste Geschlechterverhältnis (würde ja Männchen/Weibchen bevorzugen, allein aus natürlicher Einschätzung, aber vielleicht spricht ja auch was daggegen, z.B. das Männchen übernatürlich territorial und aggresiv sind)?

Zu den L200 Hifin würde ich gerne noch 4-6 L134 setzen. Diesen werden ausreichend Tonhöhlen passend zu Ihrer Größe angeboten. Da die L200 Hifin sich ja vorzugsweise im Holz aufhalten dürften sich die beiden ja eigentlich gut aus dem Weg gehen, ganz davon abgesehen das die L200 Hifin sowieso nicht in die L134-Höhlen passen.

Wie schon gesagt, würde mich eure Meinung dazu interessieren, ob es ein Überbesatz und nogo ist, oder ob sich die beiden "Arten" (ich benutz das einfach mal so bitten nicht erschlagen *ggg*) durch verschiedene Ansprüchen (z.B. Größe oder unterschiedlich bevorzugung der Verstecke) relativ gut vergesellschaften lassen können.


Weiterer Bodenbesatz wird nicht hinzukommen, wahrscheinlich nur noch vorübergehend kleine Skalarnachzuchten meiner Schwester.

Vielen Dank im voraus schonmal für euere Antworten,

MfG
Andre
Lander-L ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:10 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum