![]() |
L200 Hifin Baryancistrus demantoides in 200 Liter?
Hallo,
da ich gerade ein neues 200 Liter Becken (100x40x50(bxtxh)) am einrichten bin, spiele ich schonmal gedanklich mit einer Besatzmöglichkeit und hätte dazu gerne eure Meinung. Erstmal zum ungefähren Aufbau des Beckens; das Becken wird als Bodengrund feinen Quarzsand von Sakret bekommen, dazu Wurzelaufbauten bis fast zur Wasseroberfläche (links und rechts jeweils eine grosse Mangrovenwurzel + weitere Morkienwurzlen dazwischen), sowie diverse Tonhöhlen in ausreichender Anzahl am Boden. Bepflanzung wird wahrscheinlich hauptsächlich Anubias werden. Temperatur ca 28-29 Grad, bei erfahrungsgemäß 6,5-7PH Wert und weichem Wasser mit ca 3-5GH und KH. Jetzt meine Frage zum Besatz. Ich spiele mit dem Gedanken 2 L200 Hifin Baryancistrus demantoides einzusetzen. Dieser soll ja im Gegensatz zum lowfin ca 15cm gross werden. Älteren Threads dieses Forums konnte ich entnehmen, dass verschiedene User eine wahrscheinliche Endgröße von ca 15-17cm vorerst bestätigten konnten. Da die Threads mittlerweile schon älter sind würde es mich interessieren, ob es da mittlerweile neue Erfahrungswerte gibt und die Endgröße bestätigt werden kann, oder ob manche mittlerweile größere Exemplare haben? Bei der L-Nummern Beschreibung dieses Forum wurde angegeben, dass der L200 hifin in Becken ab 100cm Kantelänge haltbar ist. Kann das jemand bestätigen oder hat jemand negative Erfahrung gemacht? Ist diese Angabe auf ein Tier bezogen oder welche Anzahl kann man in dem von mir genannten Becken halten? Wenn 2 L200 Hifin möglich wären, was wäre dann das beste Geschlechterverhältnis (würde ja Männchen/Weibchen bevorzugen, allein aus natürlicher Einschätzung, aber vielleicht spricht ja auch was daggegen, z.B. das Männchen übernatürlich territorial und aggresiv sind)? Zu den L200 Hifin würde ich gerne noch 4-6 L134 setzen. Diesen werden ausreichend Tonhöhlen passend zu Ihrer Größe angeboten. Da die L200 Hifin sich ja vorzugsweise im Holz aufhalten dürften sich die beiden ja eigentlich gut aus dem Weg gehen, ganz davon abgesehen das die L200 Hifin sowieso nicht in die L134-Höhlen passen. Wie schon gesagt, würde mich eure Meinung dazu interessieren, ob es ein Überbesatz und nogo ist, oder ob sich die beiden "Arten" (ich benutz das einfach mal so bitten nicht erschlagen *ggg*) durch verschiedene Ansprüchen (z.B. Größe oder unterschiedlich bevorzugung der Verstecke) relativ gut vergesellschaften lassen können. Weiterer Bodenbesatz wird nicht hinzukommen, wahrscheinlich nur noch vorübergehend kleine Skalarnachzuchten meiner Schwester. Vielen Dank im voraus schonmal für euere Antworten, MfG Andre |
Hallo Andre
Also meine Meinung,wenn Du sie klein kaufst wird es gehen. Aber auf Dauer glaube ich nicht,weil die Grundfläche mit 40 etwas klein ist. Der L200 wächst allerdings auch ziehmlich langsam,bei mir auf jeden Fall. Und wenn Du sie klein kaufst haste ja Zeit. Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen,
vielen Dank für deine Antwort. Es war sowieso geplant sie klein zu kaufen, halt je nachdem in welcher Größe man Sie bekommt. Das ist ja bei L200 auch nicht so eine einfache Sache, wobei dann noch die Hifin/Lowfin Problematik (sicheres erkennen) auch noch im Raum steht. Denke so 5-7cm ist eine realistische Größe in der man Kleine bekommt. Wie lange würden denn welche in dieser Größer ca. brauchen um eine Größe von 15cm und mehr zu erreichen. Grundsätzlich halte ich nichts davon Fische erstmal auf Verdacht zu kaufen, dass man später ein größeres Becken bekommt. Aber hier ist es wahrscheinlich gerade so an der Grenze und dass mit einem größeren Becken in ca 2 Jahren ist garnicht so unwahrscheinlich. Würde es in Hinblick auf den PLatz was helfen nur einen L200 Hifin einzusetzen? Wie problematisch wäre die Einzelhaltung bei L200 Hifin? Sorry für die vielen Fragen, nur informier ich mich halt vorher lieber gründlich als nachher dumm zu kucken (bzw. in diesem Falle dann der Fisch, welcher betroffen ist). MfG Andre |
L200
Hallo Andre,
eigentlich kann man den Baryancistrus Demantoides auch schon wenn er noch kleiner ist gut vom Hemiancistrus Subviridis unterscheiden. Ich schaue immer auf die Färbung und die verwachsene Fettflosse. Meine Welse wachsen sehr langsam. Schätze mal auf ca. 2cm im Jahr. Von Einzelhaltung würde ich dir meiner Erfahrung nach abraten. Meine Tiere fühlten sich erst wohler nachdem ich ihnen Artgenossen dazu gesetzt hatte. Sie zeigen sich mehr und verstecken sich nicht so oft. Vielleicht hat auch jemand andere Erfahrungen gemacht? Gruß Matthias |
Hallo Andre,
zuerst mal finde ich es löblich, dass du hier zuerst um Meinungen frägst, und erst dann handelst und nicht umgekehrt. Zweitens bin ich ebenso wie Matthias der Meinung, dass sich die Tiere viel öfter zeigen, wenn du mind. 3 Tiere halten solltest. Dass jedenfalls konnte ich damals bei meinen Hypancistrus zebra so beobachten. Hatte zuerst immer nur einen, der sich leider sehr oft verkrümelt hatte. Erst dann, als ich noch 2 hinzugekauft hatte, war das was ganz was anderes vom Sozialverhalten her. Bei grossen Baryancistrus mag das jetzt wieder was ganz was anderes sein, wobei meine L18 auch gut miteinander können. Bei juvenilen würd ich dir auf jeden Fall zu mind. 3 raten. Da beginnt aber dann wieder die Problematik der Beckengrösse. Die brauchen schon ein Stück, bis sie gross sind, aber mit der Kombi von L134, die ja auch 12 cm werden und auch mal recht stattliche Tierchen werden, würde ich das lieber lassen. Aber nur meine Meinung, andere würden das möglicherweise für gutheissen. Würde mir also im Ergebnis lieber eine Art holen, sprich 3 Barys oder 6 L134. Zu den Barys kannste ja noch ne kleinbleibende Hypancistrusart (L174, L46) dazutun, was ich bei den 134ern eher lassen würde. Jedenfalls haben meine Zebras dann sofort das Laichen aufgehört, da das ziemliche Rabauken sind. Bei Barys ist mir derartiges noch nicht zu Ohren gekommen. Gruss Oliver |
Danke euch für die weiteren Antworten.
Ich werf mal noch einen älteren Thread mit ein, der so ein bisschen Grundlage für meine obigen Gedanken und Fragen war: https://www.l-welse.com/forum/showth...&highlight=200 Dort wurde halt teilweise von 2 Paaren Hifin bei ähnlicher Beckengröße gesprochen. Bisschen Probleme hab ich schon mit der Vorstellung, dass 4 L200 Hifin auf 100x50 besser gehen sollen als 2 L200 auf 100x40. Oder sind die damaligen Aussagen aufgrund neuer Informationen besser zu vernachlässigen? Daher kam auch meine Idee mit den L200 + L134. Meist ist es ja so, das Welse mit deutlich unterschiedlicher Körpergröße (denke wenn man Volumen von ausgewachsenen L200 Hifin und L134 betrachtet ist das durchaus gegeben), welche dann auch noch unterschiedliche Verstecke bevorzugen (L200=Holz; L134=Tonhöhle) sich sehr gut aus dem Weg gehen können, bzw. besser gesagt keine Revierkämpfe austragen, im Gegensatz zu Arten mit gleicher Größe und selben Versteckanspruch. Daher dachte ich mir, die Kombo L200 + L134 könnte gut funktionieren. Und da sind wir wieder beim Vorstellungsvermögen, irgendwie hatte ich halt das Gefühl bzw. habe es noch, dass 2 L200 Hifin und 4 L134 auf 100x40 besser klappen sollte als 4 L200 Hifin auf 100x50. Lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen falls ich auf dem Holzweg bin, oder die Infos in dem alten Thread schlichtweg überholt sind. Das die kleinere Art (sprich L134) sich durchzusetzen weiss ist meiner Meinung nach nicht verkehrt, andersrum wäre schlimmer und die L200 Hifin sollen ja relativ human sein was die Aggressivität betrifft (bitte berichtigen falls ich hier falsch liege). Das ich irgendwo an der Grenze des machbaren bin, ist mir klar, daher hab ich den Thread ja auch eröffnet um Informationen von Leuten zu bekommen die wesentlich mehr Erfahrung haben als ich. Daher würde ich mir gerne noch ein paar Meinungen anhören. Zu der Färbung hätte ich auch mal noch eine Frage. Ich habe auf Bildern bis jetzt Hifins mit dunkelgrüner Grundfärbung und orangenem Schimmer in den Flossenspitzen (siehe 2 Bild bei den L-Nummern hier im Forum), sowie welche mit giftgrüner Grundfärbung mit Zitronengelben Schimmer in den Flossenspitzen gesehen. Wie unterscheidet sich denn dann der Lowfin in der Färbung? Das mit der Membran, welche Flosse mit Fettflosse verbindet wusste ich schon, finde ich bei manchen Einzelfällen (wo Fettflose sehr dich an Rückenflosse liegt, man aber keine Verbindung sieht) aber gar nicht so einfach zu unterscheiden, was wohl aber auch an mangelnder Möglichkeit der Beobachtung an lebendigen Objekten liegt ;-) MfG Andre |
Du solltest auf jeden Fall HF`s nehmen. Der LF soll deutlich Aggressiver gegen Artgenossen sein. Wen Du dann 2 Böcke erwischst kann das bestimmt zum Problem werden. Meine HF sind im 300er Becken mit L129 und L144 Da gab es bis jetzt keinen Zoff. Nur mit meinem Hypostomus musste sich der Große HF erst anfreunden (haben ähnlich Verstecke bevorzugt). Das habe ich dann mit noch mehr Wurzeln in den Griff bekommen. Wenn Du das Becken gut mit Wurzeln ausstattest müsste das gehen. 4 HF's würde ich nicht nehmen. Bei meinen 3en habe ich das Gefühl das Becken geht gerade so (nur wenn es mal etwas stress gibt was eher selten vorkommt).
MFG Michael |
Vielen Dank für deine Antwort. Ja Lowfins werde ich definitv nicht nehmen. Einen 20cm+ (hier im Forum wurde von einem 28cm Weibchen berichtet) großen Fisch in ein 200l Becken stecken wäre dann doch eindeutig das Falsche. Es geht hier explizit um den L200 Hifin Baryancistrus demantoides und hoffe das die zu erwartende Endgröße von ca 15cm korrekt ist.
Mal ganz allgemein, es sollen sowieso erst Jungfische von L200 Hifin und L134 eingesetzt werden, nur finde ich es schon wichtig, die zu erwartende Endgröße der Fische mit in der Planung zu berücksichtigen (sollte eigentlich selbstverständlich sein). Da ich oben schon relativ viel geschrieben hab, wahrscheinlich schon zuviel *ggg* und Gelegenheit hatte mir eure Antworten durch den Kopf gehen zu lassen, konkretisier ich nochmal meine Besatzfrage zur Verdeutlichung: Sind 2 L200 Hifin (Baryancistrus demantoides) + 4 L134 zuviel für ein 200l Becken (100x40x50(bxtxh)) mit Wurzelaufbauten bis zur Wasseroberfläche mit reichlich Versteckmöglichkeiten und ca 8 Tonhöhlen in L134-Größe? MfG Andre |
Hallo Andre
Also ausgewachsen 2 L200 und 4-5 L134in einem 200 Liter Becken.Ich glaube das ist zuviel. Mfg Jürgen |
Bei guter Wasserpflege finde ich das absolut OK (1x Woche min. 50x WW). da die Tiere sich nur bei der Fütterung begegnen werden. Mit den 15cm muss ich dich aber berichtigen. Mein Dicker hat min. 18cm.
Ich gehe davon aus das Du in dem Becken nur die Welse halten möchtest! MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum