![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hi!
Der auf dem letzten Bild ist wohl ein L411, da schließ ich mich Stefan an. Das feine Linienmuster und besonders die unterschiedlich hellen Stellen auf dem Körper sprechen sehr für L411...falls das auf dem Bild keine Schreckfärbung ist. lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo,
Wie schon mehrfach vermutet und gesagt,astreine Hybriden von L 411 und L 260. L 260 sind von Anfang an fein liniert. Gruß michl |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Wels
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Raum Freiburg im Breisgau (Südbaden)
Beiträge: 80
|
Zitat:
Da hat wohl einer der verkäufer, die mir damals meine Welse verkauft hat, einen Fehler gemacht und mir anstatt einem L260 einen L411 untergemogelt. ![]() @All die mich per PN angeschrioeben haben Ich werde jetzt auf keinen Fall Jungtiere von mir an euch abgeben, zumindest nicht solange , bis eindeutig geklärt ist, ob es Hybriden sind oder nicht. Gruß Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi,
meine Hypancistrus spec. L 260 sahen ganz fisch so aus: ![]() dann so: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Raum Freiburg im Breisgau (Südbaden)
Beiträge: 80
|
Boahr ist das schwer mit der Bestimmung der Art.
Wenn ich Ralfs Bilder betrachte, dann würde ich sagen, meine Kleinen sehen genauso aus wenn ich sie in natura in meinem Becken betrachte. Anhand von Bildern ist wohl eine Artenbestimmung schier unmöglich. Doch wie bekomme ich nun heraus, WAS ich da im Becken habe ??? Falls ich welche abgebe, so muss es ja sicher sein, dass der Interessent dann auch genau die Gattung bekommt, die er will. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
bedenke beim Vergleichen das Ralfs seine Fischi 6mm-2cm sind Da in der Nahaufnahme wirken die Linien breiter als sie es tatsächlich sind. Soll heissen Ralf seine NZ und deine ist zweierlei lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Sachsen
Beiträge: 95
|
Für mich sieht das adulte Tier auch nicht wirklich nach einen "Reinen" L411 aus, eher schon wie ein Hybrid aus L411 und L 260, somit kann angenommen werden, dass die Jungtiere im "Alter" beiden ähneln, zum einen L260 und zum Anderen L411.
__________________
Grüße, Frank L134, L147, L183, 201, L204, L205, L401, L410, C. sterbai, C. aeneus Meine kleine Seite: franks-aquahobby.de Den Shop betreue ich: |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü Tamara
Mag sein, dass du Hybriden als Niedlich, hübsch, goldich, bezeichnest Ich verwende eben einen anderen Kosenamen ![]() Da L-welse.com das meist gelesene "schriftwerk" ist bezüglich L-welse , liegt es an uns, die Nwecommer /gelegentlich-leser/ Habe-2-welse-gekauft-User darauf hinzuweisen, dass die Zusammenführung zweier verschiedener Hypancistrus zu Hybriden führt. Diese Hybriden (egal ob gewollt oder ungewollt) mit "interesante Färbung, tolles Muster, Hübsche Farbe" zu bezeichnen wird diesen Usern kaum die Augen öffnen für den Fehler den sie begehen. Denn das daraus entstandene Resultat ist in jedem Fall => Müll. Die Bezeichnung Müll ist hart, ich weis. Aber glaube mir, so denke nicht nur ich. Würdest du eine Anonyme Umfrage machen, wo man sich nicht dazu mit dem Namen "Outen" muss und wo NUR Züchter abstimmen dürften oder BSSW Mittglieder ... Frage: Sind Hybriden nett oder Müll Würde dass Resultat vermutlich bei 90 %-95% Müll ausfallen. Will damit sagen, ich schreibe nur, was viele denken. Zitat:
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (21.05.2010 um 06:59 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
|
Hallo Michael,
da hat jeder seine eigenen Prioritäten. Wenn Dir das wurscht ist, kann ich es auch nicht ändern. Sicher ist, daß Du nicht der einzigste bist, der so denkt. Von daher wird das ein Kampf gegen Windmühlen sein. Den Arterhaltungsgedanken bei L-Welsen finde ich jedenfalls sinnvoller als bei Xiphophorus tralala - man kennt ja die Exportsituation und Staudammprojekte in Brasilien. Was auf die von Dir genannten Fisch- und Pflanzenarten nicht zutrifft. Deshalb finde ich es gut, wenn man Neu-User darauf hinweist. Was letztendlich draus wird, darauf hat man wohl keinen Einfluss, bzw. ist kaum nachprüfbar - leider. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie kann ich L260 und L318 unterscheiden? | baerwurzl | Loricariidae | 8 | 15.01.2007 15:07 |
15 junge L260 in Hamburg | hhwelspapa | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 09.12.2005 14:31 |
L260 Junge kommen nicht aus der höhle raus | ucm | Loricariidae | 8 | 09.01.2005 16:37 |
Inwieweit kann der L260 variieren? | Grace | Loricariidae | 15 | 26.04.2004 10:32 |