![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Felix,
ich bin halt Geheimagent. Für diesen thread aber leider nicht zuständig. Dennoch wollte ich verhindern, das Bine diesen thread voreilig schließt. Schließlich ging es hier schon unter die Gürtellinie. Deshalb mein Aufruf, sich vernünftig zu artikulieren. Zurück zum eigentlichen Thema: Glitschige Scheiben = Bakterienrasen. Behandlung: siehe Beiträge von Volker Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 03.08.2011
Beiträge: 89
|
Hi,
Mein lieber Schollie was so eine Frage auslösen kann mein lieber Herr Gesangsverein ![]() Also gestern Abend bin ich an 3 Becken gewesen und habe Filter gesäubert. Die beiden Eheim Filter sassen Volles Rohr zu. Da ich momentan nicht so die Zeit hatte bat ich meine Freundin darum die Scheiben zusäubern und die Filter sauber zumachen. Ich glaube eher das sie das aber leider nicht getan hat. Ich werde das mal im Auge behalten und Meldung machen ob sich das gebessert hat........ Natürlich wird die Filter regelmässig jede Woche gesübert. Normalerweise hatte ich da noch nie probleme mit dem Filter gehabt... In Sachen Überfütterung kann ich sagen da könnte ich sogar mehr rein machen das Futter ist Ratz Fatz wech. Sobald das Futter im Wasser ist filppen die Panzerwelse....... Sollte das problem weiterhin bestehen werde ich dann wohl mal überlegen so nen "Aussenfilter" mal günstig zu schiessen. Gruss Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
Hi,
ich bin der Meinung du hast gerade das Problem geschrieben, nur bist dir dessen vermutlich nicht bewusst. Wenn der/die Filter jede Woche gereinigt werden muss/müssen, kann da was nicht stimmen, bzw sind sie zu klein. Ich mach meine Filter (die, die keine HMFs sind. Die HMFs noch seltener) deutlichst seltener sauber. Innenfilter frühstens alle 6 Wochen, Außenfilter alle 6-9 Monate. Wenn ein Filter richtig dimensioniert ist, ist das auch nicht häufiger nowendig. Dass du die Filter nicht mit heißem Wasser säubern solltest weißt du, oder? Am besten Wasser in Aquarientemperatur. Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 03.08.2011
Beiträge: 89
|
Hi,
Na klar das weis ich ich reinige die Filterpatronen bei kaltem oder Lauwarmen Wasser. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Chris,
am Besten ist, wenn Du die Patronen im Wechselwasser des Aquariums auswäschst. Selbst habe ich auch unter Anderem Eheim 2012 in Betrieb und finde diese Filter besser als die Powerhaed. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 03.08.2011
Beiträge: 89
|
Hallo Walla,
das wusste ich bis dato nicht das man die Filter im Wechselwasser säubern soll. habe gestern 4 Filter gereinigt inner Badewanne da war ne dunkelbraune Brühe inner Wanne ![]() Das säubern der Badewanne hat auch etwas gedauert. Gruss Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Nahmd
Warum soll Aquarienwasser genommen werden? Ich spüle alle Filtermaterialien seit Jahren unter klarem kalten Wasser ab. Wobei ich bemerken muss, das ich noch genügend substratgebunde Nitrosomas und Nitrobakter durch die Beckeneinrichtung(Bodengrund, Höhlen und Wurzeln) in meinen Becken habe.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
|
Nabend,
was spricht dagegen, kein Aquariumwasser zu nehmen? Ich nehme schon sehr sehr lange mein Aquariumwasser, ich habe nichts zu beklagen. Es werden aber nur Strömungspumpen gereinigt, HMF laufen ganz normal weiter. Gruss Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Hi
Zitat:
Es spricht weder was dafür noch dagegen, trotzdem wird generell dazu geraten. Warum? Für mich spricht dagegen Filtermateralien(keine Strömungspumpen) darin zu reinigen, weil ich die Sachen in einem Eimer nicht vernünftig sauber bekomme. Dazu die Hände in einer stinkenden Brühe. Große HMF spritze ich ab und an sogar mit Hochdruck ab. Mit einer Brause geht es einfach besser und schneller.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
ich sehe es wie Volker und brause meine Filtermedien in der Badewanne mit kalten bis lauwarmen Wasser ab. Die Variante mit dem Wechselwasser wäre mir viel zu umständlich und wie angesprochen, ist es eine große Sauerei plus man bekommt die Filtermedien wahrscheinlich nicht so gut gereinigt. Zu guter letzt spricht nichts für letzt genannte Variante. Wo kein Vorteil zwischen verschiedenen Methoden zu erkennen ist (außer vielleicht ein metaphysischer), wendet man jende Methode an die für einen persönlich komfortabler ist und die mit dem geringsten Arbeitswaufwand in Relation zum erzielenden Effekt zu bewältigen ist. Meine Außenfilter werden sehr selten gereinigt. Ich kann das kaum quantifizieren, so selten findet eine Reinigung statt. Empfehlenswert ist in mindestens zweierlei Hinsicht der neue Eheim Vorfilter, der an fast jedem Außenfilter installiert werden kann. Erstens hält er den groben Schmutz schon am Ansaugbereich fest, zweitens erweitert sich die Besiedelungsfläche für Bakterien durch zusätzlich zur Verfügung stehendes Substrat in Form der Filterschwämme. Viele Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sind meine L333 auch wirlich L333? | halil1 | Welcher Wels ist das? | 17 | 26.11.2010 13:56 |
Antennenwelse | imhofl200msn.com | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 02.12.2005 22:56 |
Antennenwelse | imhofl200msn.com | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 29.10.2005 17:21 |
Antennenwelse | Gina-Fisch | Zucht | 5 | 30.08.2004 19:18 |
b) antennenwelse | bandog | Welcher Wels ist das? | 7 | 02.11.2003 21:57 |