![]() |
Antennenwelse in L333 Welsbecken?
Hallo L-Welsgemeinde,
und zwar hätte ich da mal eine wichtige Frage. Seitdem ich die Antennenwelse dort wieder rausgeholt habe habe ich versiffte glitschige Aquariumscheiben. meine Frage ist nun soll ich da einige junge Antennenwelse da rein setzen oder Albinos bzw L144 oder besser nicht? Wenn man die schönen Welse betrachten will aus der Ferner sieht es so aus als sei das Wasser ganz schän Trübe. Bin sehr dankbar über hilfreiche Antworten von profis. LG Chris |
Kann oder will mir keiner weiterhelfen? :(
|
Hallo Chris,
leider ist es nicht ganz einfach zu verstehen was du von uns möchest. Weiter kennen wir dein Becken gar nicht bzw. den Besatz. Hast du ein 54l Becken und da schwimmen 10 L333 drin und 20 Guppy´s dann ein klares nein. Schwimmen die in einem 500er Becken, warum nicht. Gruß Joern |
Nahmd
Ich würde keine Nutzfische einsetzen wenn das Problem beim Pfleger liegt. Für mich sieht das nach einem Filterproblem, bzw. Überfütterung aus. Da überhaupt keine Angaben ausser trübes Wasser und glitschige Scheiben gemacht werden, kann keiner helfen. |
Hi,
Also es ist ein 200L Becken und sind die 9 kleine 1 mittleren und 1 grossen L333 Welse drin und paar Panzerwelse sowie 4 Schnecke 3 Grosse und 1 Kleine. Gefüttert wird nicht soviel. Filter sind 2 Eheim 2008 drin. Den 2. Filter hatte ich dazu reingetan als das Wasser noch nicht klar würde von Sand. Seitdem habe ich den drin. Also das Wasser ist wohl Klar,aber die Scheiben sind glitschig und es schaut von Aussen so aus,als würden da kleine Fäden dran hängen. nen Tip was das sein kann? Ich tippe ja auf Algen. Wie schauts denn aus mit L144 darein zupacken? Die L333 die Faule Bande putzen ja nicht sowie die Antennenwelse die Scheiben. Gruss Chris |
Hallo Chris
Wie lange läuft das Becken schon? Ein Foto wäre nicht schlecht. Zitat:
|
Hallo Chris,
die Schnecken machen sicher kein"Glitschi" es sei denn es sind irgendwelche Gelege von Posthornschnecken aber die überziehen keine Scheiben. Wenn Du der Meinung bist alles richtig gemacht zu haben versuchs mal mit "Helmschnecken" Neritina spec., der beste Algen-und Aufwuchsfresser den ich kenne. Da kommt kein Ancistrus und auch kein Sturisoma mit. Früher hatte ich zum putzen oft Sturisoma oder auch L-137 im Einsatz. Seit ich diese Schnecken verwende sind meine Becken wie "geleckt". Sie sind extrem anpassungsfähig und ausdauernd was Temperatur, Härte und auch PH-Wert betrifft, ich hatte sie schon in Diskusbecken bei 30° aber auch in kühlen Becken...sie fresssen alle Arten von Algen und auch Beläge an den Scheiben...wer es nicht erlebt hat glaubt es nicht. Auch in Malawibecken überleben sie weil die Barsche ihnen nicht wie z.B. bei Apfelschnecken die Fühler abbeißen können...selbst der Schneckenfeind Nummer 1..die Raubturmschnecke schafft es nicht sie zu knacken... Probiere es einfach einmal aus... Viele Grüße Alfons |
Hallo Alfons,
Schnecken die im Brackwasser vorkommen und im Süsswasser keine geeigneten Lebensbedingungen finden, sind mE auch der richtige Weg, um Algen Herr zu werden. Grüße, Michael |
Nahmd
Ich glaube das die Eheim Filter nicht der Bringer sind. Die sind ausgelegt für 120l mit, wie ich ergoogelt habe, nur mit ner kleinen Schaumstoffpatrone bestückt. Wenn die zu sind bläst es dir den Schmock direkt wieder raus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum