![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Er hatte nur von 2 Schilderwelsen in 40 cm Grösse geschrieben. Soviel zum Lesen. Da hast du jetzt das 2te Mal nicht aufgepasst. 6 Setzen. |
|
![]() |
![]() |
#22 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Hallo Daverave,
schön hast du das gemacht. Mir ist aufgefallen das Welsliebhaber eher die Gefahr sehen das Welse evtl. angefressen werden können und Rochenliebhaber die Gefahr viel größer sehen das die Rochen evtl. in Gefahr sind.Das zieht sich so quer durchs Inet. Liegt wohl immer am Blickwinkel des Betrachters..... Aber wie ich bereits scherzhaft geschrieben habe sollte man, wenn man es immer allen Recht machen will, auch Welse nicht mit Welsen vergesellschaften da es ja in dem Bereich auch zahlreiche Übergriffe bis zum Tod gibt und immer wieder geben wird. Wasserwerte sollten keine Probleme darstellen, lediglich ernährungstechnisch würde ich Volker noch einen Punkt bei den Barys geben, ob die Panaque darunter leiden werden wenn sie auch etwas Fleisch abbekommen weiss ich nicht.Die Größe sollte den Rochen angepasst sein. Eigene Rochen hatte ich nie und kann nur von einem Bekannten berichten der ebenfalls Rochen,Arowanas,Raubwelse und Liposarcus (zeitweise auch Kaktuswelse) zusammenhält....alle in stattlicher Größe! Das Becken kenne ich seit ca. 2 Jahren und habe keine Übergriffe gesehn oder davon gehört. Die Rochen hatten erfolgreich Nachwuchs in dem Becken (sind schwanger eingesetzt worden). Algen habe ich auch nie an den Scheiben gesehen, was aber eher an manueller Reinigung liegt als an einem tierischen Dienstleister da die Einrichtung doch teilweise veralgt ist. Mehr kann ich auch nicht dazu beitragen. mfg Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |||
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hi zusammen,
@Volker: Ebenfalls setzten 6 bzw. wie es in der Grundschule heißt: Er hat stets versucht dem Thema aufmerksam zu folgen. Es steht nirgends, dass er entweder ein G. Gibbiceps oder ein G. joselimaianus drin hatte. Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Grüße Adrian |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Babywels
Registriert seit: 16.06.2007
Ort: vereinigtes Königreich Vogtland
Beiträge: 18
|
Hallo !!
Also da hab ich ja ne ganz schöne Diskussion los getreten. ![]() Also mein Problem mit den Algen. Ich habe keine Ahnung was das ist, jedenfalls gehts nicht mit einem normalen Algenmagneten ab, zumal die an 15er Scheiben ja eh so gut wie nimmer funktionieren. Das Prpblem mit den Händen im Becken bezüglich des Schnabels der Schildkröte und der Rochenstachel habe ich ja bereits geäußert. Schilderwelse fallen aus, da gab es schon zu viele Vorfälle. Panaquen sind wunderschöne Fische, aber ich habe Moorkienenwurzeln, wenn ich mir vorstelle wie schlimm mein Becken aussieht, wenn ein 30cm Fisch den ganzen Tag das Holz bearbeitet und die Spähne im Becken liegen bekomme ich jetzt schon Angst was mit meinem Filter passieren wird. Und die angepriesenen L137 auf der Potamotrygonseite, müssten im Handel als red Bruno bezeichnet sein, oder. Das wäre ne Überlegung wert, klein, unauffällig, erhältlich und keine reinen Fleischfresser. Gruß, marcus ! Geändert von stomar6 (29.06.2007 um 08:21 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Wels
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
|
Hallo Markus,
ich habe zwar keinen Welstipp für Dich, aber wenn Dein Algenmagnet nicht mehr reicht: Pimp my floaty! Es gibt Klingen für den Algenmagnet. Ist vielleicht ne angenehme Lösung für Finger und Wels. Gruß Maike
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Wels
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Gilching
Beiträge: 61
|
Hallo Marcus,
unter https://www.tunze.com/149.html?&L=0&..._tunzeprod_pi1[predid]=-infoxunter044 findest Du Scheibenreinigungsmagnete bis 60mm Glasstärke. Zitat aus der Anleitung "Magnete haften mit 50-300kg", ich denke da sollte etwas geeignetes dabeisein? Grüße Peter
__________________
O. negros (LG 2)+, P. sp. aff. maccus LDA67+ |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Babywels
Registriert seit: 16.06.2007
Ort: vereinigtes Königreich Vogtland
Beiträge: 18
|
Moin :-)
Also wenn ich die Preise da lese kann ich mir einige Welse kaufen ![]() Ausserdem besteht bei 50kg Druckkraft immernoch die Gefahr mit dem feinen Sand den ich im Becken habe, sonst schauts nach nem Monat aus wie Milchglas. Ich werde mal versuchen ein paar Brunos aufzutreiben. Gruß, marcus ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Komischerweise seh ich meine Fische immer noch. Ein Hoch auf den Nutzfisch für den bequemen(oder ängstlichen) Aquarianer. |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bestätigungen gesucht, Hypancistrus contradens als Planarien Killer? | Cattleya | Loricariidae | 28 | 06.01.2008 14:36 |
Fischarzt gesucht!!!!! | schnoppeline | Krankheiten | 3 | 14.10.2005 12:16 |
Name gesucht | Tueteli | Welcher Wels ist das? | 2 | 03.10.2005 07:43 |
L046 aus Hamburg (+Umgebung) gesucht | Sinus | Loricariidae | 1 | 29.09.2005 21:58 |
Fotos gesucht | O`neil | Loricariidae | 15 | 20.09.2005 17:38 |