![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Zitat:
Moin, nein das sind keine Filterbecken.Diese Filter sind aus Abflussrohren gebaut ,so wie sie Ger Arndt (https://www.aquarienbastelei.de/siebe.htm) für seine Tümpelsiebe verwendet.Ich habe da unterschiedliche Größen am laufen.Von 50 hoch Durchmesser 20 bis 120 hoch u. Durchmesser 25.Alles über Luft (Kompressor von Hagen) betrieben und gut regelbar. Gruß Deedel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Welspapa
Registriert seit: 17.12.2004
Beiträge: 129
|
Zitat:
Kannst du das etwas genauer erklären Gruß Gerrit |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Moin,
da muss ich am besten mal ein paar Bilder machen. Gruß Deedel |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Jungwels
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: 08468 Reichenbach/V.
Beiträge: 28
|
Hallo Connie,
habe an einem vergleichbaren Becken ein Biologo-Set 80 von Maximal. Das besteht aus einer Filterpatrone und dem Antriebselement. Da dieses Set für Becken bis 80 l empfohlen wird, habe ich mir eine zusätzliche Filterpatrone anbauen lassen. Die Auslasshöhe ist 28 cm hoch. Zur Reinigung sollte man die Filterpatrone nur mit einem lauwarmen Wasserstrahl abspülen. Das Filtervlies würde ich nicht herausnehmen, ist eine wüste Fummelei bei der Wiedermontage. Wichtig ist noch das man nicht so viel Luft da rein pustet, sonst arbeitet der Filter wie ein Schnellfilter. Insgesamt gesehen sind die Maximal-Filter durchaus empfehlenswert, insbesondere wegen der langen Standzeit. Viele Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Zitat:
Ja, mach mal. Mich würde das auch interessieren. Von den Maßen her hört sich das ja fast wie ein Abschäumer an. ![]() Gruß, Mathias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Wels
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: 83556 Griesstätt
Beiträge: 72
|
Hi @ all!
Wow, schon so viele Antworten ![]() Ich dachte eben auch, dass der Minimaxi 3 hart an der Grenze ist - brutto nein - netto ja. Das Biologo Set 80 dürfte ja in etwa das selbe sein, nur mit Antrieb statt Luftpumpe, richtig? Mit HMF hab ich bisher auch nicht viele Erfahrungen gemacht. Ein Garnelen-Becken hab ich damit seit ein paar Monaten am laufen. Bisher bin ich aber sehr zufrieden damit. Eigentlich wollte ich ja ´nen HMF nehmen, aber dann sind mir eben die Maximal-Filter untergekommen ![]() ![]() Gibt es irgendwelche deutlichen Vor-/Nachteile der beiden Filter, die man unbedingt beachten sollte? Besatz sind übrigens 5 kleine L46, derzeit 4 - 5 cm groß. Evtl. kommen noch 2 - 3 dazu. Schöne Grüße Connie |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
|
Hallo
Also ein großer Vorteil ist beim HMF der Preis. Die Maximal-Filter kann man noch befüllen. Die Luftpumpe braucht man trotzdem.Der Antrieb ist nur eine Patrone mit Lüfterstein. Mfg Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Wels
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: 83556 Griesstätt
Beiträge: 72
|
Zitat:
Antrieb hörte sich so nach Motor an. Der Preis ist natürlich ein großer Vorteil beim HMF, das ist mir bekannt. Werd zum Thema nochmal bissl was lesen und mir das Ganze dann nochmal gründlich durch den Kopf gehen lassen. Die Tendenz geht momentan zum HMF (da der Maximal doch an der Grenze ist). Von der Filterwirkung her dürfte ja keiner der Beiden wesentlich schlechter sein, nehme ich an. Schöne Grüße Connie |
|
![]() |
![]() |