L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2013, 09:01   #1
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Moin,

Das Granulat bindet das Phosphat bis es gesättigt ist. (So ist zumindest mein Verständnis)

Viele Grüße
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2013, 09:51   #2
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Michael,

richtig.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2013, 12:05   #3
Jorschi
Welspapa
 
Benutzerbild von Jorschi
 
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: Zwickau
Beiträge: 131
Hallo,
bei viel Futter im kahlem Becken ist wohl der Eimer der Beste Filter.
__________________
Grüße Jörg

Jorschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2013, 16:06   #4
Aragon76
Welspapa
 
Benutzerbild von Aragon76
 
Registriert seit: 29.07.2009
Ort: Wrexen
Beiträge: 151
Hey Jörg.

Hä?!?!?!!?

Versteh ich nit.

Bitte erklär es mir oder hab ich nur nen Brett vorm Kopf.

Grüße Christian
__________________
Have a nice DAY!!!!!

Aragon76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2013, 17:45   #5
Heckti
L-Wels
 
Benutzerbild von Heckti
 
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
Hi Christian,

er meint Wasserwechsel!

@Michael Wenn du das Zeug benutzt solltest du begleitend immer mal den PO4 Wert messen, um den Zeitpunkt abzupassen an dem das Granulat erschöpft ist. Ich meine danach ist es wie Aktivkohle, welche dann die Stoffe sogar wieder abgibt.
__________________
Gruß Torsten
Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227

C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+
Heckti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 09:18   #6
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Hi,

Wahrscheinlich ist der PO4 Gehalt auch gar nicht so problematisch, es gibt hier auch noch andere Threads, wo PO4 Jenseits der zwei mg bestens geduldet werden...., daher mache ich mir keinen zu großen Kopp und nutze das Granulat...oder entdeckt irgendwer ein Problem dabei?
Das mit dem Bypass behagt mir nicht so...., ich möchte das Wasser eigentlich nicht aus dem Becken transportieren müssen, oder habe ich da was falsch verstanden?

Viele Grüße
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 09:51   #7
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Michael,

hast nichts falsch verstanden. Wollte nur aufzeigen, was möglich ist. Das mit dem Granulat funzt ja auch gut, nur das Problem ist, wie lange? Hier kommt es selbstmurmelnd auf die Wasserwerte an, je mehr Phosphat im Wasser, desto schneller ist die Ergiebigkeit des Granulats erschöpft, was ja logisch ist.

Selbst habe ich aber auch höhere Phosphat- und Nitratwerte, und daher mache ich auch öfters einen Wasserwechsel mit Quellwasser. Mein Leitungswasser eignet sich leider nicht so.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2013, 10:30   #8
LA100
Jungwels
 
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 43
Hallo Michael,
ein erhöhter PO4-Wert macht den Fischen nichts, so meine Erfahrung und Wissen meines Händlers. Die können auch noch bei weitaus höheren Werten ohne Verhaltensstörungen weiter darin schwimmen. Ein erhöhter Wert macht sich nur beim Pflanzenwachstum bemerkbar, aber da hast du ja keine.
Ich habe selbst hohen PO4-Gehalt(Test=königsblau) im Becken, allerdings ist das voll mit Holz und Pflanzen. Um den PO4 aus dem Becken zu bekommen, müßte ich die komplette Einrichtung auswechseln, da sich Holz und Sand mit PO4 vollsaugt. Verschiedenes EX-Zeug habe ich bereits ohne Erfolg ausprobiert.
Ich hänge derzeit Bambus, Einblatt, Philodendron und Schwimmfarn in den HMF-Filter, damit sollte ich das Zeug mindern können. Erfolg bleibt allerdings abzuwarten.
Ich würde Dir vorschlagen Sand und Holz auszutauschen und Frostfutter vor Fütterung auszuwaschen.

Gruß Dieter
LA100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2013, 11:34   #9
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Hallo zusammen,

Der Thread ist zwar schon ein paar Monate alt, aber mal wieder aktuell. ;-)

Falls Dieter das hier ließt, hat das geklappt mit den Pflanzen in dem HMF Filter? Einen grünen Bambusstab ins Becken zu hängen ist ja tolle Idee, verbraucht der wirklich Nährstoffe?

Seit Monaten hatte ich den Phosphat Gehalt nicht mehr kontrolliert. Eines Tages ist mir aufgefallen, dass alle Schnecken die Scheiben hochgewandert sind. Das sieht dann schon gruselig aus...., da sieht man erst mal, wieviele Schnecken im Sand sonst verbuddelt sind...

Ich habe dann mal getestet, der PO4 Wert war sehr sehr hoch. Ich habe dann erst mal zwei mal einen kräftigen WW gemacht. Das Phosphat steigt, aber trotzdem weniger Tage wieder über 1mg. Da scheint ja noch unglaublich viel in dem Sand und Filter zu hängen.

Den Welsen scheint es nicht ganz soviel auszumachen. Habe 2 Monate alten Nachwuchs, der auch kräftig wächst.

Aber wenn den Schnecken das schon zuviel wird, finde ich das bedenklich :-)!

Ich scheine wirklich zuviel zu füttern....

Viele Grüße
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2014, 18:22   #10
Heckti
L-Wels
 
Benutzerbild von Heckti
 
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
Hallo Zusammen,

auf Grund dieses Themas habe ich gestern dann doch mal vorm WW den PO4-Wert gemessen und er war königsblau(JBL Tröpfchentest >1,8mg/l).
Nach dem WW(wöchentlich 30%) heute dann die erneute Messung, wieder mit einem königsblauen Ergebnis.
Mich würde mal interressieren wo eure Werte so liegen und wie ihr damit umgeht bzw. ab wann es für Welse negative Auswirkungen mit sich bringt. Im Netz liest man immer nur einen Bezug zu Pflanzen und Algen, aber man findet keine Bezüge ab wann es für Fische komisch wird. Achja, auch ich habe keine Pflanzen im Becken.
__________________
Gruß Torsten
Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227

C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+
Heckti ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L134 Artenbecken ii111g Zucht 6 02.10.2012 13:57
Peckoltia compta L134 ohne Schwanzflosse Jenni Loricariidae 16 29.08.2011 20:29
L134 Gesellschaftsbecken/Artenbecken daniel200 Lebensräume der Welse 10 17.09.2009 21:47
L134 artenbecken - wie einrichten? htsf Loricariidae 3 17.01.2007 18:22
Corys ohne Barteln gekauft; was jetzt...? Vlekkie Callichthyidae 12 14.10.2005 08:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:40 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum