L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2010, 13:35   #11
L-NRW
Babywels
 
Registriert seit: 14.10.2010
Ort: Siegburg
Beiträge: 11
Also ich glaube auch zu 90% sagen zu können das mein L204 ein männlein ist. Er hat einen sehr stacheligen Schwanz und auch um Körper sind sehr "spitze" zacken dran. Zudem habe ich gelesen das die männlein starke kiemendeckel odontoden haben und das hat meiner. Naja wie dem auch sei...Fakt ist also, ich brauche mehrere Welsé damit sie sich einen Partner aussuchen. Aber Grundlegend gibt es da keine Vorgaben? Wie zum bsp bei meinen Buntbarschen. Da sagt man 1:4 (M:W).

Also ich denke für den Anfänger ist der L333 und L129 nich verkehrt.

Meine Antennenwelse haben sich übrigens schon wieder gepaart. Muss die jetzt mal trennen. Es ist echt schwer alle paar Wochen 30 neue zu bekommen und diese dann auch an liebe Hände abzugeben.

Zudem bekomme ich nachwuchs von meinen Apistogramma agassizii / Buntschwanz Zwerbuntbarsch.

Hab also eine ganz schöne Brut-Stress-Zeit vor mir. Deswegen kümmer ich mich jetzt erstmal darum das da alles glat läuft. Denke im Dezember rum kann ich mich dann mal um die L Welse kümmern. Bis dahin sauge ich noch fleißig informationen auf.
L-NRW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2010, 13:47   #12
Nordmann75
Welspapa
 
Benutzerbild von Nordmann75
 
Registriert seit: 04.03.2009
Beiträge: 120
Hallo Sandor,
ok das leuchtet mir ein.
Aber sind denn Submissive Männchen auch völlig glatt oder nur nicht so ausgeprägt?
Denn meine Dame ist ja völlig Blank , nun habe ich ja den Vergleich zu den submissiven Männchen auch nicht da ich nur ein Pärchen im Becken sitzen habe.

Gruß Sascha
Nordmann75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2010, 13:49   #13
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Namenloser,
Zitat:
Zitat von L-NRW Beitrag anzeigen
Aber Grundlegend gibt es da keine Vorgaben? Wie zum bsp bei meinen Buntbarschen. Da sagt man 1:4 (M:W).
um welche Arten geht es dabei?

Zitat:
Zitat von L-NRW Beitrag anzeigen
Also ich denke für den Anfänger ist der L333 und L129 nich verkehrt.
ja, schon, aber bitte nicht in einem Becken!

Zitat:
Zitat von L-NRW Beitrag anzeigen
Zudem bekomme ich nachwuchs von meinen Apistogramma agassizii / Buntschwanz Zwerbuntbarsch.
ein bisschen mehr Sorgfalt beim Verfassen von Beiträgen hat noch keinem geschadet

LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2010, 15:59   #14
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Mahlzeit

Gibt es überhaupt Vermehrung für Einsteiger?

Ein Großteil vieler Arten vermehren sich ganz von alleine.

Und mit einer ordentlichen Wasserpflege hat man auch keine Probleme die NZ aufzuziehen.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2010, 16:49   #15
L-NRW
Babywels
 
Registriert seit: 14.10.2010
Ort: Siegburg
Beiträge: 11
Huhu

Zitat:
Zitat von andi Beitrag anzeigen
um welche Arten geht es dabei?
Schmetterlings Buntbarsch

Zitat:
Zitat von andi Beitrag anzeigen
ja, schon, aber bitte nicht in einem Becken!
Hatte ich nicht vor aber würde gern wissen warum nicht? Haben doch die gleichen Wasserwerte?! Oder?
Zitat:
Zitat von andi Beitrag anzeigen

ein bisschen mehr Sorgfalt beim Verfassen von Beiträgen hat noch keinem geschadet

LG Andi
Hä? Steh ich auf m Schlauch?



Naja denke es gibt auf jeden Fall "Vermehrung" für Anfänger und "Vermehrung" die eher was für leute sind die sich mehr und vorallem besser in dem Gebiet auskennen.

Gruss

der Namenlose / Sascha :-)
L-NRW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2010, 16:53   #16
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Sascha,

Zitat:
Zitat von L-NRW
Hatte ich nicht vor aber würde gern wissen warum nicht? Haben doch die gleichen Wasserwerte?! Oder?
Das Stichwort heißt hier Hybridisierung.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2010, 08:47   #17
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Moin Sascha,
Zitat:
Zitat von L-NRW Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von andi Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von L-NRW Beitrag anzeigen
Aber Grundlegend gibt es da keine Vorgaben? Wie zum bsp bei meinen Buntbarschen. Da sagt man 1:4 (M:W).
um welche Arten geht es dabei?
Schmetterlings Buntbarsch
meinst du damit den Mikrogeophagus ramirezi, oder welchen?
Da würde mich dann doch mal interessieren wie du auf solche Angaben kommst. Ich halte die Tiere eher paarweise.

Zitat:
Zitat von L-NRW Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von andi Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von L-NRW Beitrag anzeigen
Also ich denke für den Anfänger ist der L333 und L129 nich verkehrt.
ja, schon, aber bitte nicht in einem Becken!
Hatte ich nicht vor aber würde gern wissen warum nicht? Haben doch die gleichen Wasserwerte?! Oder?
wie Frank schon schrieb, ist dabei das Problem die Hybridisierung. Such mal im Forum nach diesem Begriff. Annähernd alle Hypancistrusarten können sich fertil kreuzen!

Zitat:
Zitat von L-NRW Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von andi Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von L-NRW Beitrag anzeigen
Zudem bekomme ich nachwuchs von meinen Apistogramma agassizii / Buntschwanz Zwerbuntbarsch.
ein bisschen mehr Sorgfalt beim Verfassen von Beiträgen hat noch keinem geschadet
Hä? Steh ich auf m Schlauch?
Schau dir doch mal dein obiges Geschreibsel an. Weder warst du konsequent mit der Gross- und Kleinschreibung, noch hast du die Worte richtig geschrieben, zumindestens weiß ich nicht was ein "Zwerbuntbarsch". Da das Forum aber von Suchmaschinen komplett indiziert wird, wird jemand, den nun Infos über Zwergbuntbarsche sucht, wohl kaum auf diesen Thread stoßen, außerdem liest es sich auch deutlich unschöner.
Du möchtest du auch vernünftige Antworten haben, die evtl. sogar etwas Recherche erfordern, und nicht nur etwas dahin Geschmiertes...
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2010, 11:21   #18
L-NRW
Babywels
 
Registriert seit: 14.10.2010
Ort: Siegburg
Beiträge: 11
Servus...

Zitat:
Zitat von andi Beitrag anzeigen

meinst du damit den Mikrogeophagus ramirezi, oder welchen?
Da würde mich dann doch mal interessieren wie du auf solche Angaben kommst. Ich halte die Tiere eher paarweise.
Meine den hier:
https://www.zierfischverzeichnis.de/..._agassizii.htm

(Ich hoffe es ist erlaubt, den Link hier rein zu setzen)
Kann man Paarweise halten oder im Harem. Bei einem 240 Liter Becken also durchaus vertretbar, auf einem Mann 2-4 Weibchen zu halten.

Zitat:
Zitat von andi Beitrag anzeigen
wie Frank schon schrieb, ist dabei das Problem die Hybridisierung. Such mal im Forum nach diesem Begriff. Annähernd alle Hypancistrusarten können sich fertil kreuzen!
Verstanden, hab mich da mal eingelesen


Zitat:
Zitat von andi Beitrag anzeigen

Schau dir doch mal dein obiges Geschreibsel an.

Oh, Sorry, da habe ich ja garnicht drauf geachtet Würde es gern ändern, ist aber leider nicht mehr möglich.


So, nun noch eine Frage zu der Beckengröße.
Welche Größe ist den angebracht für L134 und L333? Fühlen die sich eher in etwas kleineren Becken wohl oder eher etwas Größer? Habe schon ein Paar Zuchtbecken gesehen und mir kommen die immer etwas "klein" vor. Waren glaube ich 60cm x 40cm Becken (Bei L134)

Gruss

Sascha

Geändert von L-NRW (23.10.2010 um 11:23 Uhr). Grund: Text vergessen :-)
L-NRW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2010, 11:33   #19
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hey Sascha,

bei Apistogramma ist diese "Harems-Haltung" üblich. Das sieht sicher auch Andi so. Bei Mikrogeophagus ramirezi wäre das was anderes. Da kommt es eben schon darauf an, von welchen Arten man spricht...
Zitat:
Zitat von L-NRW Beitrag anzeigen
So, nun noch eine Frage zu der Beckengröße.
Welche Größe ist den angebracht für L134 und L333? Fühlen die sich eher in etwas kleineren Becken wohl oder eher etwas Größer?
Ich würde sagen: Guggst Du da und da. Dazu nutze die Suche und auch mal die Google-Tante, dann findet sich einiges.

Grüße

der brauni
__________________
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2010, 15:53   #20
L-NRW
Babywels
 
Registriert seit: 14.10.2010
Ort: Siegburg
Beiträge: 11
Tach Brauni

Ich habe in der Datenbank schon die Beckengröße nachgelesen. Aber wie schon gesagt, habe ein Paar Züchter gesehen von L46, L333, L134 und Corydoras Sterbai wo die Becken definitiv kleiner waren. Hatten ca 60cm Länge, Vielleicht 80, aber nicht mehr. Und da waren dann 5-8 Ausgewachsene Tiere drin. Und die haben sich prächtig vermehrt. Deswegen habe ich mich halt gefragt, ob für die Zucht eher kleinere genommen werden?

Gruss

Sascha
L-NRW ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anfänger fragt: Welcher L-Wels ist das? L-Wels Jo 12 Welcher Wels ist das? 5 11.04.2010 23:53
Ein paar anfänger Fragen zum Besatz Thorsten78 Lebensräume der Welse 9 06.05.2009 20:45
Welcher L-Wels gut für Anfänger L-Welshalter Dings Lebensräume der Welse 8 23.09.2008 20:45
L-wels Anfänger aquaristikfreak Lebensräume der Welse 19 10.08.2008 12:40
Anfänger L-Wels aris-welt Loricariidae 40 20.02.2007 20:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:46 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum