![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Babywels
Registriert seit: 14.10.2010
Ort: Siegburg
Beiträge: 11
|
Also ich glaube auch zu 90% sagen zu können das mein L204 ein männlein ist. Er hat einen sehr stacheligen Schwanz und auch um Körper sind sehr "spitze" zacken dran. Zudem habe ich gelesen das die männlein starke kiemendeckel odontoden haben und das hat meiner. Naja wie dem auch sei...Fakt ist also, ich brauche mehrere Welsé damit sie sich einen Partner aussuchen. Aber Grundlegend gibt es da keine Vorgaben? Wie zum bsp bei meinen Buntbarschen. Da sagt man 1:4 (M:W).
Also ich denke für den Anfänger ist der L333 und L129 nich verkehrt. Meine Antennenwelse haben sich übrigens schon wieder gepaart. Muss die jetzt mal trennen. Es ist echt schwer alle paar Wochen 30 neue zu bekommen und diese dann auch an liebe Hände abzugeben. Zudem bekomme ich nachwuchs von meinen Apistogramma agassizii / Buntschwanz Zwerbuntbarsch. Hab also eine ganz schöne Brut-Stress-Zeit vor mir. Deswegen kümmer ich mich jetzt erstmal darum das da alles glat läuft. Denke im Dezember rum kann ich mich dann mal um die L Welse kümmern. Bis dahin sauge ich noch fleißig informationen auf. |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anfänger fragt: Welcher L-Wels ist das? | L-Wels Jo 12 | Welcher Wels ist das? | 5 | 11.04.2010 23:53 |
Ein paar anfänger Fragen zum Besatz | Thorsten78 | Lebensräume der Welse | 9 | 06.05.2009 20:45 |
Welcher L-Wels gut für Anfänger L-Welshalter | Dings | Lebensräume der Welse | 8 | 23.09.2008 20:45 |
L-wels Anfänger | aquaristikfreak | Lebensräume der Welse | 19 | 10.08.2008 12:40 |
Anfänger L-Wels | aris-welt | Loricariidae | 40 | 20.02.2007 20:31 |