L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.10.2008, 17:02   #1
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,

ich bevorzuge auch die Wildformen.

Aber nehmt bitte die rosa Brille ab und akzeptiert, daß sobald eine Art züchtbar wird, es auch Zuchformen geben wird, früher oder später
Mal mehr, mal weniger drastisch im Ergebnis.

Fakt ist nunmal, daß ein Wurmlinienhypancistrus mit hohem Weißanteil und scharfer kontrastreicher Zeichnung gefragter ist, als eine graue Maus.
Und hier liegt der Hund (den Wulf net hat ) begraben:
bessere Nachfrage gibt einen besseren Preis--> wirtschaftlicher für den Züchter (das meinte Udo).
Wichtig ist hierbei, wie so oft die Ehrlichkeit der Anbieter, die die Tiere als das deklarieren, was sie tatsächlich auch sind, sei es WF oder NZ, Hybrid oder Zuchtform (für Wahr: ein frommer Wunsch).

Was man davon halten mag, ist jedermanns eigene Sache und darüber kann man nicht wirklich streiten.
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2008, 17:24   #2
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi,

eine interessante Diskussion.

Natürlich hat hier wie bei anderen Dingen jeder seine eigene persönliche Meinung.
Es gibt nun mal Zuchtformen, welche seit Jahren auf dem Markt sind, welche erst entstanden sind. Es gibt auch hier eine Nachfrage.
Aber dies liegt eben auch im Auge des Betrachters.
Wie Ralf schreibt, gibt es, und das sieht man auch öfters in den Threads, einiges an schwarzgestreiften Hypancistren, von denen man schon fast nicht mehr sagen kann welcher L-Nummer der Einzelne nun angehört.
Diese werden im Handel unter einer L-Nummer angeboten, die dieser nicht entspricht. Der Anbieter weiß aber, mit welcher L-Nummer er mehr verdienen kann.

Da sind mir die Geschäfte und Züchter lieber die Zuchtformen anbieten und diese auch so deklarieren.
Hier kann man für sich selbst entscheiden, ob man solche Tiere halten will.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2008, 17:01   #3
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Udo,

ich habe momentan gerade mal 20 Aquarien. Strom kosten liegen bei mir auch jenseits von gut und böse, obwohl ich den Raum heize, in einem gut isoliertem Haus, puh schwitz, Raumtemperatur so zwischen 26 und 28°C. Dennoch bin ich für die Arterhaltung und gegen Hybriden.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2008, 07:58   #4
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo Micha,

Zitat:
Deine Zweifel bezüglich der Einschränkung von Schleierschwanz Zuchtformen, kann ich nicht bestätigen.
Meine Tiere sind sehr agil, immer im Aquarium zu sehen, und in keinster Weise eingeschränkt. Trotz Auswahl an unterschiedlichen Höhlengrößen im Aquarium, laichen sie auch in den kleinen Röhren ab, trotz ihrer Schleierflossen.
Das wäre natürlich sehr wünschenswert wenn diese Tiere dann tatsächlich keine Einschränkungen hätten. Allerdings bleibt dann auch offen ob möglicherweise der Kraftaufwand größer ist. Das kann man den Tieren dann wiederum nicht mehr ansehen.

Udo hat es eigentlich sehr gut beschrieben. Gerade auf Börsen fallen doch immer mehr Hobbyzüchter mit solchen Tieren auf die dann weggehen wie warme Semmeln. Und viele Naturformen bleiben zurück.

Man muss schon Liebhaber sein um an scheinbar völlig ungewöhnlichen Tieren das Besondere zu sehen.
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2008, 08:33   #5
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo Stephan rlp,

was meinst du mit Kraftaufwand? Wegen der größeren Schleierflossen im Verhältnis zum normalen Ancistrus?

Das glaube ich eher nicht, da die Schleierform die Beweglichkeit eher begünstigt. Die Tiere sind sehr agil und können recht schnell sein.
Fütterung ist die selbe wie bei meinen Normalo-Ancistrus. Die selbe Bauchpartie bei beiden Formen. Also genauso gut genährt.

Die Schleierschwanzancistren sind ja nun schon einige Jahre auf dem Markt.

Ich bin mit Sicherheit kein Verfechter von Zuchtformen, da meine Schleierancistren auch die einzige Zuchtform ist die ich pflege.

Ich habe die Tiere im Zoogeschäft gesehen und diese ne Zeit lang beobachtet, damit meine ich nicht 5 Minuten, sondern mindestens ne halbe Stunde. Daraufhin im I-Net Infos geholt. Anschließend hab ich mich entschlossen diese zu kaufen, da sie mir ohnehin gut gefallen haben.
Ich handhabe dies immer so. Ich kauf mir kein Tier sofort, welches ich zufällig sehe und mir gefällt, ohne ausreichend Infos darüber zu haben.

Was ich aber verurteile, sind Zuchtformen wie Shubunkin. Diese überzüchteten Tiere sind in ihrer Bewegung total eingeschränkt. Solche würde ich mir nicht zulegen.

Du kannst sie ja gerne mal live bei mir besichtigen.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2008, 09:34   #6
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo Micha,

Zitat:
Das glaube ich eher nicht, da die Schleierform die Beweglichkeit eher begünstigt.
Ich meinte das eher im Vergleich zu Taucherflossen oder einem Ruder. Je größer die Fläche, desto größer ist die aufzuwendene Energie um erstmal in Bewegung zu kommen. Wenn es dann erstmal in Bewegung ist wird diese sicherlich begünstigt. Aber wer weiß ob Welse das auch so empfinden? Wir vermenschlichen solche Vergleiche oft zu sehr. Deswegen wirklich ein schwieriges Thema.

In der "Kaltwasser"-Aquaristik gibt es derzeit tatsächlich einige Zuchten die neben veränderten Flossenformen auch deformierte Wirbelsäulen und Organe haben. Zum Teil können die Tiere gerade so verhindern, dass sie im Wasser nicht umkippen. Ich denke du hast auch unter anderem diese "Rotkäppchen" gemeint.

Da kann man wirklich froh sein, dass es sowas bisher in der Warmwasseraquaristik kaum gibt (mir fallen spontan nur diese "Papageienbarsche" ein).

Allerdings sind mittlerweile auch insbesondere in Asien andere Trends "in". Da reichen Zuchtformen zum Teil nicht mehr aus, so dass Tiere genetisch so manipuliert werden, dass sie in anderen Farbene leuchten bzw. die Tiere tätowiert werden.
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2008, 09:50   #7
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi,

ja, davon habe ich auch schon gehört. Da war auch in der Aquaristik oder einer anderen Fachzeitschrift ein Bericht darüber.
Diese Arten der Tiermanipulation finde ich abscheulich.

Darum habe ich auch nur diese eine Zuchtform, den Schleierschwanz Ancistrus, weil ich hinsichtlich meiner Beobachtung der Tiere hier keine Bedenken habe was eine Einschränkung oder Erschwerniss in Ihrem Lebens- bzw. Bewegungsablauf betrifft.

Aber wie wir ja schon sagten, dies liegt im Auge des Betrachters und muß jeder für sich selbst entscheiden.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2008, 09:56   #8
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Moin,

ich kann mir nicht vorstellen, daß Schleierflossen die Beweglichkeit begünstigen, da sie im Vergleich zu normalen Flossen nicht vernünftig gespreizt werden können. Folglich kann nicht der gleiche Vortrieb erreicht werden und die vergrößerten Flossen bieten zudem mehr Angriffsfläche für den Widerstand im Wasser. Aber diese Einschränkung spielt im Aquarium sicherlich keine besondere Rolle.

Gruß
Stefan
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2008, 10:43   #9
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Stefan,

ich nehm nur den Vergleich zu den Normalo Ancistrus.
Die sind nicht langsamer unterwegs wie diese.

In wie weit die Beeinträchtigung nun wirklich geht, wenn dies für das Tier denn eine ist, kann ich dir mit 100%iger Sicherheit nicht sagen.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2008, 11:10   #10
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü Walla
Zitat:
Hallöchen Udo,

ich habe momentan gerade mal 20 Aquarien. Strom kosten liegen bei mir auch jenseits von gut und böse, obwohl ich den Raum heize, in einem gut isoliertem Haus, puh schwitz, Raumtemperatur so zwischen 26 und 28°C. Dennoch bin ich für die Arterhaltung und gegen Hybriden.
das handhabst du so und ich so.
Trozdem kein Grund diejenigen zu verurteilen, die diese Kosten nicht tragen können. Kein Einahmen durch Welse, die den höheren Energiebedarf rechtfertigen => Welsbecken werden durch Garnelen und Guppy Becken ersetzt.Nebst den "Zuchtformen" trifts aber auch die Wels-becken mit dem Zuchtversuch L27, Zuchtversuch L75, Zuchtversuch L128, ....
Verstehst du nun, einige Börsenverkäufer finanzieren mit den zuchtformen auch ihre Versuche an denen wir auch sehr interessiert sind.
Ich seh an L144 die eigentlich alle Hybriden sind, an L144 Schleierschawanz, an L144 Albino Schleierschwanz, an Ancistrus sp Superrot, an ,an,an...
nichts verwerfliches .
Ein guter Börsenverkäufer züchtet dass, was der Kunde kauft. Züchtet er anderes was die kosten nicht dekt, schmeist er die Wels-Zucht hin. => Kosten nicht mehr tragbar.

Zuchtformen L144 und co
Mich würd wundernehmen wie lange es geht, bis die ersten L144 superrot -schleierschwanz erscheinen *g

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hybriden MAC Welsfotografie 0 14.05.2007 13:47
Diskusionen über Hybriden! Tjack Loricariidae 4 12.04.2007 11:32
Es kommt immer anders als man denkt!!! grrrr alpina Aquaristik allgemein 2 25.06.2006 12:18
Albinos Regina D. Zucht 1 03.02.2004 11:09
Albinos B3Nj0 Loricariidae 32 27.11.2003 17:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:19 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum