![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
|
Hallo,
also ich wusste das wirklich nicht, daß der PH im Osmosewasser sinkt. Letztens hatte ich mich noch über Werte in einem Becken gewundert. Habe gestern abend und heute morgen eine Tonne aufgefüllt und bin jetzt grad mal nachmessen gegangen. Tatsächlich ist der Wert runter und steht im Moment auf PH 6,01. Ich lasse das Osmosewasser in der geschlossenen Tonne auch nur 1-3 Tage (eher 1 Tag) stehen, aber eher deswegen, weil der Verbrauch ziemlich hoch ist. Viele Grüsse Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Das ein Erlenzäpfchen 1000l Osmose um das 1000fache an pH sinken lässt(oder mehr). Kein reales Beispiel, nur um Tanja mal aufzuklären das da einiges fehlt(wie mir auch). |
|
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
|
Hi,
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier nun als kleines Schweinchen oute - ich bewahre das Wasser wesentlich länger auf. Mein über Ionentauscher entsalztes Wasser lagert hier Wochen, wenn nicht Monate, in dicht geschlossenen, trinkwassergeeigneten Kanistern. Eine Zeitlang stand ein Fass mit VE-Wasser in der Garage, da bin ich dann ob Sommer oder Winter hingegangen und habe meine Eimer reingetaucht und damit meine Becken befüllt. Ich konnte nichts negatives feststellen, meine A. borelli laichten in diesem Wasser, die Jungen wurden groß, und auch jetzt ist das kein Thema. Auch meine 10L-Jungfischaufzuchtbecken, die täglich frisches Wasser bekommen, kriegen abgestandenes Leitungswasser, dass ich in die Gieskanne fülle, sobald sie leer ist, also normalerweise täglich. Es kann da aber auch passieren, dass das Wasser in der Gieskanne schon mal eine Woche steht und dann wieder verwendet wird, wenn die Becken grade mal leer stehen. Allerdings hatte ich Schwierigkeiten mit angesetzem Erlenzapfenwasser. Da ist wohl die Sauerstoffzehrung hoch genug dass die wenigen vorhanden Bakterien angefangen haben zu arbeiten, die Flasche war geschlossen, das konnte ich nicht mehr verwenden, da es bestialisch stank... Ich persönlich bin der Ansicht, dass man das alles nicht so eng sehen sollte. Bakterien haben wir überall (wir arbeiten ja schliesslich weder steril noch sonstwie medizinisch) und solange die (fast) nichts zu fressen haben, passiert da eigentlich auch nicht viel - ergo bei geschlossenem Behälter ohne irgendwelche Zusätze. Gruß, Tim P.S.: Neben meinem Bett steht eine Wasserflasche für mich zum nächtlichen "Durst befriedigen", die braucht auch mal 2 bis 3 Wochen bis sie leer ist, da mache ich mir auch keine Gedanken... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo,
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Tim,
mit dem Trinkwasser wäre ich etwas vorsichtiger, vor allem ohne Kohlensäure. Gerade das Problem Trinkwasser ist mir als alter Segler bekannt, denn hier kann man auf hoher See nicht das benötigte Trinkwasser heranzaubern. Deshalb mal hier eine Erklärung: Haltbarkeit von Trinkwasser Expertenantwort. Laut Auskunft eines Hygieneinstitutes ist das Wasser, auch wenn es sich um einwandfreies Trinkwasser handelt, max. nur drei bis vier Tage haltbar. Danach erhöht sich die Anzahl der Bakterien um ein Vielfaches und die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung steigt. Das Wasser kann für die empfindliche Darmflora schädlich sein. Auch das Wasser, das zum Waschen und zum Abwaschen verwendet wird, sollte einwandfrei sein. Verlängern läßt sich die Haltbarkeit um wenige Tage durch Kühlen des Wassers, auf bis zu zwei Jahre durch die Zugabe eines Silberpräparates wie "Micropur". Die Zugabe von Micropur schließe ich aber aus. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: nähe Stuttgart
Beiträge: 94
|
Hi,
okay, ich habe verstanden, dass tatsächlich auch in nährstoffarmem Wasser Bakterien leben. Auch unter ausschluss einer O2-Zufuhr in das Gefäß. Aber jetzt muss ich doch mal fragen, was machen dann die Leute, die ihre Regenwasser in großen Mengen lagern um es das ganze Jahr über als Aquarienwasser zu verwenden? Grüße Marc |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Welspapa
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
|
Hallo Volker,
Zitat:
![]() Aber irgendwo macht das die Sache doch erst interessant, daß man trotz unzähliger Jahre immer wieder dazu lernt und irgendwie bei jedem Züchter den einen oder anderen Trick abschauen kann, den man noch nicht kannte ![]() Hallo Wulf, ich glaube das mit den Bakterien und der Wahrscheinlichkeit von Erkrankungen. Aber ich z.B. bin einfach nicht der Mensch, der auf jeden gesundheitlichen Aspekt sein Augenmerk legt. Ich wühle lieber mit den Hunden im Dreck, in den Fischbecken oder trinke altes Wasser (eigentlich trinke ich ja eh fast nur Kaffee). Also so lange das Wasser in meiner Tonne nicht stinkt oder merkwürdig aussieht, halte ich es für gut und finde die Tatsache, daß mein PH-Wert darin gesunken ist, wichtiger als die Bakterien, die da vielleicht Party machen ![]() Viele Grüsse Tanja |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Tanja,
manche Menschen wundern sich über Unwohlsein und Dünnpfiff, meinen dann, was Schlechtes gegessen zu haben und wissen nicht, was so Kolibakterien anrichten können. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Ich verwende Regenwasser ,also vergleichbar mit UO-Wasser, welches in einen 60000L Tank läuft(unterirdisch). Und wens mal 6 Wochen nicht oder kaum regnet, dann ist dass Wasser 6 Wochen alt,,,,,oder auch 8 Wochen alt. Nix negatives bemerkt. Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi,
Zitat:
Einer unserer Kunden sammelt auch Regenwasser im Erdtank und meinte daß das Wasser selten wärmer als 8°C wird. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Osmosewasser aufhärten? | EBI2k | Aquaristik allgemein | 16 | 15.07.2006 13:03 |
Futter frisch geschlüpft | didi371 | Zucht | 5 | 15.03.2006 16:19 |
Osmosewasser in Salzburg abzugeben | Kahless | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 14.01.2006 00:58 |
L 399 / L400 - Nachzuchten frisch geschl | Bruhnschneider | Loricariidae | 16 | 30.12.2005 17:14 |
ph-Wert senken bei Osmosewasser | GLGL | Lebensräume der Welse | 10 | 18.03.2004 10:56 |