L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.05.2007, 08:53   #11
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Kai,

so ist es gut und so soll es sein. Wenn Du zuviele hast, dann abends absammeln, wie auch schon andere User schrieben.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2007, 09:08   #12
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Zitat:
Wenn Du zuviele hast, dann abends absammeln, wie auch schon andere User schrieben.
am einfachsten geht das mit einem etwas gröbermaschigen Kescher, den man wie ein Schlepnetz durch den Sand zieht und den Restsand durch schwenken im Wasser ausrieseln lässt. übrig bleibt dann ein Netz(Kescher) voller TDS.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2007, 09:37   #13
Mollycat_69
Wels
 
Benutzerbild von Mollycat_69
 
Registriert seit: 14.08.2006
Ort: Solingen
Beiträge: 99
Hallo,
ich habe auch mal gegelaubt, das TDS nichts weiter als eine Pest seien und hatte auch mal ein TDS-freies Becken.

Nach einiger Zeit habe ich mir aber von einem Bekannten 3 grosse Tiere geben lassen und sie vermehren sich, mittlerweile in allen 3 Becken.

Sie futtern das, was liegen bleibt und was sonst vergammeln würde.

Für mich gehören sie in mein Becken, sie sind echte Saubermänner und Frauen :-)

Wenn es mal "zuviele" werden sollen, dann sammel ich ein paar ab, zerquetsche sie und schmeisse sie ins Becken, für meine Fische eine echte Leckerei

Liebe Grüße
Mollycat_69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2007, 11:06   #14
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
hi

ich hab auch in meinem Kugelfischbecken 6 L264 und die gehen auch auf Schnecken ab zwar warten die meistens bis die Kufi´s das Gehäuse geknackt haben aber ich hab auch einen erwischt wie er so an ner großen Schnecke sein Glück versucht hat.
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2007, 13:49   #15
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Zitat:
Zitat von Walla Beitrag anzeigen
ich finde auch, wie es Corina schon schrieb, dass man nicht zuviel TDS haben kann.
Hallo Wulf,

das seh ich anders. Bei eh recht weichem Wasser können sie es fast komplett enthärten. Logisch, da sie dem Wasser ja entsprechende Stoffe entziehen müssen, um wachsen zu können. Das kann dann schon böse Folgen haben.

Zitat:
Zitat von Walla Beitrag anzeigen
Sollte die TDS am Tage in Massen die Scheiben hoch rutschen, dann solltest Du schleunigst einen gründlichen Wassertest durchführen, weil dann stimmt was nicht.
...Das wird immer wieder so behauptet. Muss aber nicht zwangsläufig ein Indikator für Probleme sein. Ich beobachte solche Wanderungen immer wieder mal. Und mit dem Wasser ist dann nichts.
Gern bewegen sich die TDS auch - in Gruppen - zum Laichen an die Wasseroberfläche. Dann sieht man morgens einen Pulk Mini-TDS an der Wasseroberfläche schwimmen.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2007, 16:16   #16
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo Indina,

TDS sind doch lebend gebärend?!
https://de.wikipedia.org/wiki/Malaii...deckelschnecke
https://www.aquarienschnecken-forum....bendgeb%E4rend

Gruß
Stefan
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2007, 17:46   #17
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Ich denke Indina hat sich da etwas falsch ausgedrückt. Vermutlich meinte sie gebären . Da sie danach ja mini TDS hat, denke ich, weiß sie das auch.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2007, 12:28   #18
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Kai

Die L253 sind schöne L-Welse, da hast du ja recht.
Schnecken mögen sie auch, nur leider haben sie kein Interesse an TDS.
Meine Tiere sind ca. 20cm und warten lieber auf Frostfutter.
Merkwürdigerweise sind in meinen Becken mit Pseudohemiodon lamina
nur große TDS.
Es ist mir nicht bekannt, dass sie Schnecken fressen, aber seltsamerweise kommen keine kleinen TDS im Becken hoch.
Hat dazu vielleicht noch jemand Beobachtungen gemacht?

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2007, 14:01   #19
Lamina
L-Wels
 
Benutzerbild von Lamina
 
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 270
Hallo Ralf,

auch ich konnte solche Beobachtungen mit Ps.lamina machen.
Habe sie zusammen mit Hemiodontichthys acipenserinus gehalten und es sind keine kleinen Schlamm.- oder Posthornschnecken hochgekommen.
Als ich die laminas vor zwei Wochen in ein eigenes Becken setzte haben sie sich bei den acipenserinus explosionsartig vermehrt.
Es sind allgemein bei mir wenige Schnecken in den Becken der Maulbrüterwelse , im gegensatz zu den Ancistrusbecken.

Gruß Björn
Lamina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2007, 15:53   #20
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Blinzeln

Hi Ralf,

ich hatte mal ne Gruppe L253 sitzen, die haben keine Schnecke am Leben gelassen. Waren 4 Welse, ca.9cm in einem 70l Becken. Wir haben immer TDS im Becken, und als die L253 verkauft waren, war keine einzige mehr da.
Noch besser sind aber Scobinancistrus aureatus.

Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
AUFRUF: Tote Welse zwecks Untersuchung gesucht Jost Loricariidae 38 05.07.2019 09:39
4.2. Welse, die man sich nicht andrehen lassen sollte Acanthicus Podium F.A.Q. 12 04.12.2007 18:37
Schnecken in den Zuchtbecken! Reticulatus Zucht 2 19.03.2006 13:01
Schnecken ohne Ende!! Hummer Aquaristik allgemein 18 28.01.2006 13:23
Garnelen = keine Schnecken im Aquarium (ohne chemische Mittel ) diskusteam Aquaristik allgemein 5 16.08.2005 02:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:01 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum