L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2007, 13:00   #11
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Möglich wäre auch L4711 oder Lunbekannt oder oder oder. Eben der der überall zu bekommen ist und keiner weiß wo er mal herkam und ob die Tiere die damals gekommen sind auch so aussahen oder ob sich die 0815 so über Jahr 10. entwickelt haben.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 13:05   #12
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi!

Zitat:
ich frag mich die ganze Zeit, wieso ich in der Halterliste bei "gemeiner Antennenwels" steh. Dieser Ausdruck war mir nicht geläufig. Wir nennen die irrtümlicher Weise auch die ganze Zeit " blaue" Antennenwelse.
Wenn L-0815 jedoch "gemein" ist, dann passt es.
"Gemein" steht natürlich für "allgemein", und der Ancistrus sp. hat auch keine L-Nummer

Es hilft natürlich niemandem weiter, wenn man bei dem braunen Antennenwels (Ancistrus sp. - eben der Fisch, der in jedem 1,2ten Becken schwimmt) weiterhin vom "blauen" Antennenwels spricht. Die Anführungszeichen werden entweder nicht beachtet oder nicht verstanden.

Ingo Seidel hat mal etwas dazu verfasst:

Link zum AquaNet


Wenn man nicht gerade Pfleger von L 183 (Ancistrus dolichopterus - der blaue Antennenwels!) ist, sollte man das Wort blau im Zusammenhang mit Ancistrus einfach aus dem Kopf streichen

Hier ist nochmal ein Link zu einem bebilderten Zuchtbericht von Oliver Drescher (Ja! Es ist wahr! Wir haben eine Datenbank! Man kann sie sogar besuchen! )

Link

Die Unterschiede sind unübersehbar.



Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 13:53   #13
MissWels
Welspapa
 
Benutzerbild von MissWels
 
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
Hallo Tobi,

also wenn ich Deinem Link zur Datenbank folge, komm ich zwar zum L-183, aber den Braunen zum Vergleich konnte ich nicht sehen . Jedoch ist der Bericht von Ingo Seidel sehr aufschlußreich. Wenn man den gelesen hat, kennt man sich aus . Kann man das nicht einfach in die Datenbank übernehmen?

Hätt aber trotzdem mal ne Frage, eines unserer Antennenmännchen hat ein bläuliches Maul, alle Anderen M u. W haben ein weißes. Sind das zwei Grundverschiedene oder ist der Eine mit was Blaumäuligem gekreuzt?

PS: wenn jemand im Geschäft nach dem 815er- Antennenwels fragt, seid ihr Schuld.
__________________
Lieber Gruß von Andrea

MissWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 14:04   #14
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

Zitat:
Zitat von MissWels Beitrag anzeigen
also wenn ich Deinem Link zur Datenbank folge, komm ich zwar zum L-183, aber den Braunen zum Vergleich konnte ich nicht sehen .
Wozu brauchst du bei 2 Fischen die komplett unterschiedliche Färbungen haben einen direkten Vergleich?

Zitat:
Zitat von MissWels Beitrag anzeigen
Kann man das nicht einfach in die Datenbank übernehmen?
Mit einer Genehmigung bestimmt, einfach so "übernehmen" würde das Urheberrecht verletzen.

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 14:39   #15
MissWels
Welspapa
 
Benutzerbild von MissWels
 
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
Zitat:
Zitat von skullymaster Beitrag anzeigen
Hier ist nochmal ein Link zu einem bebilderten Zuchtbericht von Oliver Drescher (Ja! Es ist wahr! Wir haben eine Datenbank! Man kann sie sogar besuchen! )

Link

Die Unterschiede sind unübersehbar.
Ich persönlich weiß ja nun was ich hab. Wenn man aber jemand zur Indentifizierung seines Welses zur Datenbank verweist, sollte doch auch ein Exemplar da sein, wo einer sagen kann "aha, der isses" und nich nur "nee, den hab ich nich". Vom braunen Antennenwels kann ich nirgends was finden, somit wohl auch ein Neuling nicht. Geh ich auf "gemeinen Antennenwels", geht auch nix auf.
Wie kann da die Suche mein Freund sein?
Ich hack da nur deshalb so drauf rum, weil in letzter Zeit doch einige Anfragen waren und auch gerne mal die Suche empfohlen wird. Mit welcher Eingabe kann einer nun erkennen, daß er den Braunen Normalo hat?
__________________
Lieber Gruß von Andrea


Geändert von teq (09.02.2007 um 16:24 Uhr). Grund: bitte sinnvolles Quoting, also die Teile die von belang sind
MissWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 14:57   #16
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Hallo,

also, wenn ich die Suche benutze und im "Was ist das für ein Wels?"-Forum nach "Blauer Antennenwels" suche, geht es bei 6 der ersten 7 Threads (jedenfalls jetzt im Moment.. und weiter hab ich mich nicht durchgeklickt) um die Bestimmung von A. sp. "Braun" und in 5 von 6 Threads sind auch Bilder enthalten, die man zum Vergleichen verwenden kann.

Man muss natürlich beim Suchen (und damit bist Du im Speziellen nicht gemeint!) auch mal 5 Minuten investieren und kann nicht erwarten, dass die Suchmaschine direkt die richtige Antwort á la "Du hast einen Braunen Antennenwels" ausspuckt..

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 15:03   #17
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Sandor!

Vielen Dank! Ob ich den Thread jetzt schließen soll?


Grüße Tobi
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 15:13   #18
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Hallo Andrea,

ich denke du bist hier im L-Welse Forum. Wenn du nun einen Wels hat, der keine L-Nummer hat, kannst du ihn auch nicht zu den L-Welsen aufnehmen.

Grüße Ruth
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 15:18   #19
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Ruth!

Das ist nun leider völlig falsch.

L-Welse = Loricariidae-Welse = Harnischwelse

Dazu gehört der "gemeine Antennenwels", Otocinclus cocama, Hemiloricaria melini und Hypancistrus sp. "L 250" (nur um die "L250-Sucher" in diesen Thread zu leiten ), um einige Beispiele zu nennen.

L-Welse sind nicht nur "L-Nummern-Welse"!


Grüße Tobi
__________________

Geändert von skullymaster (09.02.2007 um 15:22 Uhr).
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 07:31   #20
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Hallo Tobi,

dann nehme ich es zurück.

Grüße Ruth
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum