![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#8 |
Beiträge: n/a
|
Hallo zusammen
Da ist ja schon eine ganze Menge zusammengekommen, vielen Dank erstmals! Reinwald Wegen den Wasserwerten: Das Becken läuft noch nicht, sondern steht momentan noch leer im Zimmer rum. Voraussichtlich wird es im Juli oder August in Betrieb genommen, wenn ich die T5 Leuchte bekommen. Ich habe eine UOA von Dennerle, von da her sollte es keine Probleme geben mit der Einstellung der Wasserwerte, den pH versuche ich auf 6.5 zu halten, die GH bei 5° und die KH bei 3°. Das ist mir bisher immer gelungen. Die Zebraotocinclus sind bei uns in der Schweiz lieferbar. Ich möchte eigentlich von Anfang an eine solche grosse Truppe einsetzen, schon nur wegen der Algenprophylaxe. Die Temperaturansprüche von L46 sind mir bekannt und diese Meinung teile ich auch gerne mit dir! Mein Vater pflegte früher diese Tiere und ist mit dieser Temperatur immer gut gefahren! Wenn wir schon bei L46 sind: Ich bin einer von denen, welcher behauptet, dass sich L46 hauptsächlich karnivor ernährt, nur damit ihr euch drauf einstellen könnt ;o). L 15 gefällt mir ganz gut, wie sieht es mit L135 aus, meiner Meinung nach ein Traumfisch! Bei den Sturisomas dachte ich an aureum? Mathias Die Hexenwelse sind eine von den wenigen Arten bei den Welsen, welche mir nicht sonderlich gefallen. Tut mir Leid, aber das ist wohl Geschmackssache. Trotzdem danke für den Tipp. Wegen den Bildern: Im Subforum " User stellen sich vor " kannst du bereits ein erstes Bild betrachten! Ansonsten auf meiner HP unter " Einrichtung ". Martin Ja genau, die Zebraotocinclus sollen auch in ziemlich warmen Gebieten vorkommen, ähnlich wie L 46. Deshalb wäre eine Vergesellschaftung wohl auch ideal. Mit deiner Argumentation bezüglich corydoras panda hast du Recht, die mögen's eher kälter, daher fällt diese Art weg. C. sterbai, da wäre ich eigentlich nicht abgeneigt, der Preis ist aber doch recht hoch. Wegen den Steinen aus Bächen, dessen bin ich mir bewusst, hatten im Biopraktikum die " Biester " untersucht und sind in einem Bach nach ihnen suchen gegangen. Unter dem Mirkoskop sehen sie auch sehr witzig aus... Gruss Ronny |
![]() |