![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: 67547 Worms
Beiträge: 89
|
Hi,
also da du 5 Abteile hast ist deine geplante Aufteilung sinnvoller *g* Ich würd Matte nehmen - hat zudem noch den Vorteil das du da noch mal ne zusätzliche Filterfläche hast. Ich habe auch immer Matten zum trennen drinn. @Alex da haste wohl recht ! Ich weis, erst denken dann posten.... *g* MfG Sandor
__________________
Ich halte in meinen Becken folgende L-Welse: L18, L46, L81, L110, L129, L168, L174, L177, L181, L333 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 28.06.2006
Ort: 52457 Aldenhoven
Beiträge: 61
|
Guten Morgen,
Die Idee der Aufteilung finde ich sehr gut. Habe da aber mal paar Fragen. Betreibt ihr dann in jedem Abteil noch eine kleine Strömungspumpe? Oder eine etwas größere die dann z.B bei 3 Abteilungen in die Mitte kommt und dann so gesehen mit2 hmf Arbeitet? Welche die Dicke der Matten nutzt ihr? Gruß Pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
Oder doch lieber 3 Stk Abteil? ![]() Matte = mehr Filterfläche ist klar, doch jedes Becken hat schon eine Abteilung mit Sandwich HMF , also Filterfläche zu genüge , benötigt aber 12 cm Grundfläche, Gitter nur 1 cm Grundfläche. Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |