![]() |
Aufteilung in Gruppen
Hallo
Mich würde wundernehmen wie ihr das machen würdet. Mal angenommen ihr hättet 20 adulte Hypnacistren von einer Art mit 50% W und 50% Böcke. Nehmen wir den Hypancistrus Zebra als Beispiel. Und ihr hättet die freie Becken auswahl, wie würdet ihr einteilen? Ziel die Nachzucht. Lg Udo |
Warum machst du drei mal den selben Threat?
Würde sie in zwei 10er Gruppen aufteilen |
Moin Herr Wanninger,
also ich würde inzwischen dazu übergehen, jeweils in 60er Becken mit HMF-Filterung ein Trio (1M mit 2W) zur Zucht anzusetzen. So oft, bis alle "Weiber" verteilt sind. Evtl. übrigbleibende Männchen tun dann als "Reservisten" ihren Dienst, d.h. nach einer bestimmten Zahl von Bruten wird der Bock zwecks Erholung gewechselt. Große Gruppen sind unproduktiver, da oft wenige oder gar nur ein dominantes Männchen bevorzugt wird. So gibt man mehreren Männchen Gelegenheit zur Brutpflege, züchtet intensiver, hat mehrere GEÜBTE Brutpfleger zur verfügung als in Gruppenhaltung. Vorteil der kleinen 60er Becken: Geringere Heizkosten (50 Watt Heizer reicht aus), geringere Wasserkosten (50% von 54 Litern in der Woche tun nicht weh im Geldbeutel). Wie es andere machen ist Ermessenssache, ich handhabe es aber so und fahre sehr gut damit. MFG Kai |
eigentlich sollte das eine Umfrage werden, aber das geht wol seit dem crash nicht mehr , und 3 mal gepostet habe ich , weil mir die Umfrage absenden jeweils die antwort gab,,,"sie können keine ,,blabla bla"
das es dabei einfach anstelle der Umfrage nur den Text reingetan hätt und dies für jeden Klikversuch mit Fehlermeldung ist aber nicht meine Schuld. also Admins sorry, :cool: lg Udo |
Hallo
Danke für eure bisherigen Meinungen kontroverser als die ersten 2 Posts könnten sie kaum ausfallen ;-) lg Udo |
Hi,
ich würde auch zu kleineren Gruppen tendieren. IMHO erhöht sich hier die Produktivität, da ja jedes Männchen seine 2 Weiber hat und nicht erst noch Revierstreitigkeiten austragen muss. Ausserdem hilft diese Methode das Risiko zu streuen. Wenn Du z.B. einen amok laufenden Heizer oder einen gestorbenen Filter hast, kann dich das, bei geschriebener Aufteilung, maximal 3 Tiere kosten - nicht jedoch den gesammten Bestand. Die Becken würde ich jedoch eher etwas größer wählen als 60L. Ich denke da an die 116L Standardbecken. Diese sind leichter zu handhaben und IMHO biologisch stabiler - obwohl bei 3 Tieren mit Sicherheit auch 60L reichen. Gruß Andreas |
Hi,
also ich würde es absolut genau so machen wie Kai es geschrieben hat - hat nur Vorteile denn du kannst so immer einen der "Reseveböcke" hernehmen wenn der eine brutpflegende im EHK hängt. So kann dann auch das 2. Weib ablaichen (wenn es gerade dann soweit ist). Wenn nicht kannst du dennoch einen Tausch vornehmen und du hast schon in der F1 einen guten Misch an Blutlinien. Bei meinen L333 handhabe ich es genau so - 1M 2W in nem 160er Becken MfG Sandor |
Hi,
bei dem Getausche der Böcke wird man IMHO gar keinen Nachwuchs bekommen - da sich die Pärchen erst einspeielen müssen und die Böcke auch erst werben wenn sie sich eingewöhnt haben. Dies kann schon etwas dauern. Gruß Andreas |
Guten Morgen.
Heisst es ned immer das bei der Aquaristik Gedult angesagt ist - ich für meinen Teil habe lieber einen gesunden misch aus Blutlinien als ruck zuck 500 Nachkommen. Ich weis, nun kommt wieder irggendwer und sagt mir das Inzest sich erst in der xyF bemerkbar macht, aber wenn ich die Möglichkeit habe, dann sollte sie auch genutzt werden.... meine Meinung. MfG Sandor |
Moin,
was haltet Ihr denn von Gruppen wie 3/2 ? Die Idee war dabei, dass sich die girls das für sie "beste" Männchen (oder besten Unterschlupf ?) aussuchen können. Das kriegt man auch meist gut in einem 80er ggf 100er Becken hin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum