![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 04.07.2006
Beiträge: 6
|
Hallo Robin,
die Ancistren sitzen in einem 80er Becken und kommen später in mein großes. Ja, der kleine goldene ist sehr dünn. Habe ihn ja erst seit gestern. Er wird aber schnell zunehmen, frisst ganz fleißig! Dass mit den Otos hat sich erledigt. Habe bei der "Suche" gefunden, dass es eindeutig die ... macrospilus sind. Vielen Dank Robin und liebe Grüße, Silvi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 115
|
![]() Hi, Grüße dich,
Tschuldige, hatte sich so angehört ob sie in dem 60er wären, aber hatte mich da ja mit den Ottos vertan, wäre aber erstmal nicht verkehrt die kleinen in nem 60er zu pflegen, da sie ja wirklich noch ziemlich klein sind. Ich hab ein paar selbstgezogenen Ancistrus, ebenfalls um die 3cm, manche auch bissl größer, in nem 300Liter Aquarium, und die wachsen sehr sehr langsam.Denke das die gezielt gefüttert besser gewachsen wären! Bis dann, Robin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 04.07.2006
Beiträge: 6
|
Hallo Robin,
in dem 80er Becken schwimmen außer den drei Welsen nur noch ein Pärchen Makropoden. Diese kümmern sich absolut nicht um die Welse. Da die Makros bei Trockenfutter sehr wählerisch sind und vieles auf dem Boden liegen bleibt, bin ich auf die Welse gekommen. Nebenbei lutschen mir die Kleinen noch die Pflanzen algenfrei. Natürlich bekommen die Antennis auch Gurke und überbrühten Löwenzahn! Aber als kleine Staubsauger sind sie auch nicht zu verachten ![]() Liebe Grüße, Silvi |
![]() |
![]() |