L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Ist das ein normaler Ancistrus? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11110)

Silvia 06.07.2006 20:22

Ist das ein normaler Ancistrus?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo,

ich bin neu in eurem Forum und hoffe hier auf viele Infos über meine Welse!
Habe auch gleich mal eine Frage.
Ich habe gestern 3 kleine Ancistren gekauft, zwei braune und ein goldener. Da ich die beiden braunen als besonders schön bezeichnen würde, kam mir die Idee dass es vielleicht doch irgend ein besonderer Ancistrus ist.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Ich habe ein paar Bilder gemacht und möchte euch bitten mir zu sagen, ob es ganz normale Ancistrus sp. sind, oder etwas anderes.
Ich bin jedenfalls ganz begeistert von den Kleinen (sind erst ca. 3 cm groß).
Vielen Dank schonmal und liebe Grüße,
Silvi

Silvia 06.07.2006 20:46

Hallo,

ich nochmal:D !

In meinem kleinen 60er Becken schwimmen 5 Otocinclus affinis.
Habe gerade in einem Zierfischverzeichnis gelesen, dass sie dort als Otocinclus macrospilus stehen.
Welcher Name ist denn nun richtig?:confused:

Liebe Grüße,
Silvi

Robin 06.07.2006 20:57

Hi,
Also ich denke schon das es ein ganz normaler Ancistrus sp. ist!
Aber bedenke, die kleinen werden noch wachsen, und dann wird das 60er zu klein!
Der "goldene" sieht ein wenig schmächtig aus, fütter den man besonders gut :ce:
Robin

Silvia 06.07.2006 21:03

Hallo Robin,

die Ancistren sitzen in einem 80er Becken und kommen später in mein großes.
Ja, der kleine goldene ist sehr dünn. Habe ihn ja erst seit gestern. Er wird aber schnell zunehmen, frisst ganz fleißig!

Dass mit den Otos hat sich erledigt. Habe bei der "Suche" gefunden, dass es eindeutig die ... macrospilus sind.

Vielen Dank Robin und liebe Grüße,
Silvi

Robin 06.07.2006 21:26

Hi, Grüße dich,
Tschuldige, hatte sich so angehört ob sie in dem 60er wären, aber hatte mich da ja mit den Ottos vertan, wäre aber erstmal nicht verkehrt die kleinen in nem 60er zu pflegen, da sie ja wirklich noch ziemlich klein sind. Ich hab ein paar selbstgezogenen Ancistrus, ebenfalls um die 3cm, manche auch bissl größer, in nem 300Liter Aquarium, und die wachsen sehr sehr langsam.Denke das die gezielt gefüttert besser gewachsen wären!
Bis dann,
Robin

Silvia 06.07.2006 21:35

Hallo Robin,

in dem 80er Becken schwimmen außer den drei Welsen nur noch ein Pärchen Makropoden. Diese kümmern sich absolut nicht um die Welse.
Da die Makros bei Trockenfutter sehr wählerisch sind und vieles auf dem Boden liegen bleibt, bin ich auf die Welse gekommen.
Nebenbei lutschen mir die Kleinen noch die Pflanzen algenfrei.
Natürlich bekommen die Antennis auch Gurke und überbrühten Löwenzahn!
Aber als kleine Staubsauger sind sie auch nicht zu verachten:D.

Liebe Grüße,
Silvi

Daniel. 07.07.2006 10:02

Hallo, sieht aus wie der ganz normale Ancistrus sp.

L172 07.07.2006 14:38

Hallo!

Zu den Otocinclus:
O. affinis und O. macrospilus sind verschiedene Arten...
Ohne Bild wird Dir hier niemand bestätigen können, welche Art es nun ist, oder vielleicht doch noch eine andere.

Grüße,
Christian

Silvia 07.07.2006 21:02

Hallo Christian,

über die "Suche" habe ich heraus gefunden, dass es die O. macrospilus sind.
Habe aber heute entdeckt, dass einer etwas mehr gelblich ist, ein anderer ziemlich dunkel und drei hell sind. Haben aber alle einen schwarzen Streifen und einen schwarzen Fleck auf der Schwanzwurzel.

Bilder kann ich von denen leider keine machen, da sie nie ruhig auf einem Fleck bleiben und meine Kamera nicht die beste ist :frusty: .

Viele liebe Grüße,
Silvi

L172 07.07.2006 21:16

Hallo Silvi!

Schwarzer Streifen und Fleck an der Schwanzwurzel ist soziemlich die Standard-Zeichnung von Otocinclen.
Aber für die Flege im Aq ist es ja nicht soo entscheidend, welche Art Du nun genau hast :)

Grüße,
Chrsitian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum