![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Und was wissen wir jetzt mehr als vorher? :hmm: Das wird denke ich die Diskussionen nicht einschränken... Ich habe letztes WE Sturisoma festivum verkauft, bei denen man bei ca. 12 cm Länge sichere Backenbärte hatte, die auch zu stark ausgebildet waren, dass es Weibchen gewesen sein könnten. Hans' Aussagen kann ich deshalb leider nicht vollständig zustimmen...
Grüße, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Zitat:
Meine eine S.festivum-Dame entwickelt den grössten Bart aller Tiere. Es ist definitiv ein Weibchen. Eine Königin. Die Gelege der anderen Tiere werden zerstört und/oder verlassen. Die Königin verjagt alle anderen Tiere vom brutpflegenden Bock. Auch trägt sie den grössten Bart. Das Verhalten prägte sich erst ab 800Liter Beckengrösse so richtig aus. Seit nie sicher dass bei Sturisoma festivum die Bartträger auch wirklich Männer sind. Keine Ahnung was mit meinen Tieren ist, aber ich denke es bilden sich in grossen Becken Verhaltensweisen und anatomische Fragen(?) heraus welche eine Geschlechterunterteilung dieser Art nach Bart schwierig machen. Ich bin fest davon überzeugt dass ein dominantes Weibchen zur Königin werden und männliche Merkmale ausbilden kann. lg Dominic |
|
![]() |
![]() |