![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: 91207 Lauf
Beiträge: 61
|
Hallo,
ich für meinen Teil hätte diese CO2 Anlage niemals meinen Welsen zugemutet, denn die haben auch mit kümmernder Bewachsung im Malawi super gelebt. Nur mein herzallerliebster Mann hat nichts besseres zu tun, als sich so eine unheimlich tolle CO2 Anlage zu kaufen und zu meinen, damit bekäme man einen super PH Wert und die von Dennerle vorgegebenen 22mg/l CO2 für seine Pflanzen. Er meint auch viel CO2 würde die Pflanzen zu hoher O2 Produktion anregen und dadurch könnte es meinen Welsen garnicht schlecht gehen. Ich habe protestiert, weil mir die Pflanzen ziemlich schnuppe sind, aber bisher hat er alle Maßnahmen die ich vorgeschlagen habe nur widerwillig umgesetzt. Naja wenigstens ist das CO2 Nachts schonmal aus. Es sind 60 Blasen pro Minute aktuell am Tag. So genug geschimpft. Geh ich also richtig in der Annahme, dass CO2 eine höhere Bindungsbereitschaft im Blut hat wie O2 bzw. bei gesättigten CO2 Werten im Wasser, dass CO2 nur schwer wieder aus den Kiemen diffundiert und so kein frisches O2 in die Blutbahn gelangt? Wenn das der Fall sein sollte, zieh ich heute Abend, wenn ich nach Hause komme, einen Stecker. Übrigens das Becken läuft seit Ende Dezember, seit Mitte Januar wohnen da schon Otocinclus und einige Nachzuchten meiner Dolichopterus. Da gab es die Probleme nicht. Aber die sind alle nicht größer als 1-2cm gewesen wenn überhaupt. Bilder kann ich erst machen, wenn ich daheim bin. Meine Welse: 3 L 110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 2 L200-hifin Ancistrinae, 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 1 L163 Ancistomus, 2 Glyptoperichthys joselmaianus L1, aber niur 5cm groß 3 LDA1 Panoquolus, 2 L018 Baryancistrus "Golden Nugget", 1 L399 Hypancistrus, 1 L091 Leporacanthicus triactis, 5 Peckoltia vitatta, 3 LDA 31 Panoqolus albomaculatus "Big Spot" diverse Ancistrinae dolichopterus incl. Nachzuchten Außerdem: 15 Hyphessobrycon columbianus 2 Otocinclus affinis 3 Epalzeorhynchus kallopterus Keiner der Welse ist ein Riese, alle haben mit den vielen Höhlen und der großen Grundfläche Versteckmöglichkeiten. Danke erstmal Gruß Babsi
__________________
Meine Welse: 2 L1 Glyptoperichthys joselimaianus, 1 L27 Panaque "Tapajos",3 L18 Baryancistrus "Golden Nugget",1 L91 Leporacanthicus triactis, 3 L104 Panoqolus maccus, 3 L110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 3 L162 Panaqolus sp. maccus,1 L163 Ancistomus, 1 L190 Panaque cf. nigrolineatus, 1 L200-hifin Ancistrinae, 2 L260 Queen Arabesque, 3 LDA 31 Panaqolus albomaculatus (Orange Spot Pleco), 2 Cochliodon sp. "Paraguay" (Red Bruno), und diverse normale Ancistrinae incl. Nachzuchten außerdem 20 Otocinclus affinis und negros |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Moin Babsi,
ich verstehe nicht warum Du im Malawibecken den PH-Wert drücken willst ?? Die fühlen sich doch bei PH-Werten um 8,0 erst richtig wohl. Lies mal hier: https://www.aquariumcenter.de/malawi...jika-Aquarium: Da steht bestimmt einiges interessantes über Ph-Wert und Sauerstoffgehalt für Dich drin.Vielleicht hilft es Dir ja weiter. Gruß Deedel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: 91207 Lauf
Beiträge: 61
|
Hallo,
es geht um das Welsbecken nicht das Malawibecken. Gruß Babsi
__________________
Meine Welse: 2 L1 Glyptoperichthys joselimaianus, 1 L27 Panaque "Tapajos",3 L18 Baryancistrus "Golden Nugget",1 L91 Leporacanthicus triactis, 3 L104 Panoqolus maccus, 3 L110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 3 L162 Panaqolus sp. maccus,1 L163 Ancistomus, 1 L190 Panaque cf. nigrolineatus, 1 L200-hifin Ancistrinae, 2 L260 Queen Arabesque, 3 LDA 31 Panaqolus albomaculatus (Orange Spot Pleco), 2 Cochliodon sp. "Paraguay" (Red Bruno), und diverse normale Ancistrinae incl. Nachzuchten außerdem 20 Otocinclus affinis und negros |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: 91207 Lauf
Beiträge: 61
|
Hallo,
nun sind einige Monate vergangen, keine Ausfälle, aber alle Welse hecheln immer noch. Ich habe keine Ahnung wieso. CO2 ist aus. Wasserwerte alle ok. Gruß Babsi
__________________
Meine Welse: 2 L1 Glyptoperichthys joselimaianus, 1 L27 Panaque "Tapajos",3 L18 Baryancistrus "Golden Nugget",1 L91 Leporacanthicus triactis, 3 L104 Panoqolus maccus, 3 L110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 3 L162 Panaqolus sp. maccus,1 L163 Ancistomus, 1 L190 Panaque cf. nigrolineatus, 1 L200-hifin Ancistrinae, 2 L260 Queen Arabesque, 3 LDA 31 Panaqolus albomaculatus (Orange Spot Pleco), 2 Cochliodon sp. "Paraguay" (Red Bruno), und diverse normale Ancistrinae incl. Nachzuchten außerdem 20 Otocinclus affinis und negros |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Moringen
Beiträge: 82
|
Hallo, habe dieses Problem auch.Alle Werte sind top und meine Welse hecheln wie verrückt. MFG Andre
|
![]() |
![]() |