L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   schnelle Atmung bei allen Welsen im Becken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=10457)

Babsi 16.02.2006 20:36

schnelle Atmung bei allen Welsen im Becken
 
Hallo,
vielleicht kann mir wer helfen.
Mein 150x70x65cm Becken hat folgende Werte:
O2 von 8
KH von 11
GH von 15
CO2 von 17 (wird zugesetzt)
NO2 von 0
NO3 von 0
NH4 von 0,2
Temp. 28,0
PH von 7,39
PO4 von 0,25

Die Werte sind seit einiger Zeit schon konstant.
Filter Eheim III und Bioinnenfilter.

Alle L-Welse aber auch die Otocinclus und Barben hyperventilieren. Ich habe keine Ahnung woran das liegt. Sie sind seit Sonntag im Becken und hatten sich eigentlich schon beruhigt. Krankheitssymptome treten sonst nicht auf und sie fressen auch. Letzter Wasserwechsel war am 10.02.2006

Gruß Babsi

Deedel 16.02.2006 22:06

Moin,
mach mal einen großen Wasserwechsel und stelle Deine Co2 -Anlage ab.
Wenn sie sich dann beruhigen,dann hast Du das Problem.Entweder falsch gemessen oder Deine Meßreagenzien stimmen nicht mehr (überlagert).
Gruß Deedel

Joker78 16.02.2006 22:18

Hallo Babsi!

Ich würde auch erst mal für eine Zeit de CO2 Zufuhr stoppen, insbesondere über Nacht. Dazu für eine kräftige Oberflächenbewegung sorgen.

Gruß
Dennis

Hummer 17.02.2006 06:59

Hallo Babsi,

wir hatten/haben das gleiche Problem. In unserem 560er waren sie alle am japsen.

Wir haben dann vor ein Paar Tagen einen Wasserwechsel gemacht ( 60 % ) . Vorher hatte ich noch die WW gemessen und der Nitrit war minimal angestiegen. Eigentlich so gering, das ich da nicht drauf gewettet hätte, das es daran liegt. Etwa eine Stunde nach Wasserwechsel, waren Alle wieder genauso am japsen wie vorher.

Gestern haben wir dann wieder einen Wasserwechsel gemacht ( 40 % ). Außerdem hat mein Mann beide Außenfilter sauber gemacht. Bei dem Großen kam eine ganze Menge Siff raus. Das haben wir in einem Eimer getan und ich habe dort mal den Nitrit gemessen. Der war dort bei 1,0 !!! Als dann alles ( Wasser und Filter ) wieder am Laufen war, haben wir die Bewohner genau beobachtet. Aber es war wesentlich besser geworden. Zusätzlich haben wir noch einen Innenfilter eingehangen.

Eigentlich wollte ich gestern Abend schon Antworten, aber habe mir dann gedacht, das ich besser die Nacht abwarte.

Heute morgen dann wieder nach dem Besatz im Becken geschaut. Aber auch heute morgen war Alles im grünen Bereich.

Ich hoffe, ich konnte einwenig Helfen.

Lieben Gruß

Bine

Babsi 17.02.2006 07:23

Hallo,

also die Messreagenzien sind nicht alt, die messen im Malawibecken NO2 und NO3 Werte. CO2 war über Nacht aus, keine Besserung. Oberflächenbewegung ist vorhanden und der O2 Wert liegt ja schon bei 8, ein eigentlich völlig ausreichender Wert.
cu Babsi

Deedel 17.02.2006 17:17

Moin,
dann mach trotzdem erst einmal einen Wasserwechsel !! Der schadet nie und dann kann man immer noch die Ursachen suchen.
Gruß Deedel

outsider1801 17.02.2006 19:38

Hallo Babsi,

ist das Problem immer oder nur Morgens?

Gruss Martin

Babsi 18.02.2006 07:13

Hallo,

bei den Schmerlen den ganzen Tag bei den L-Welsen nur morgens.
Cu Babsi

outsider1801 18.02.2006 07:40

Hallo Babsi,

war bei meinen eine zeitlang auch so, habe die Sauerstoffzufuhr erhöht, danach war alles wieder normal. Seit dieser Zeit läuft bei mir der Sprudler auch Nachts.

Gruss Martin

Deedel 18.02.2006 10:44

Zitat:

Zitat von outsider1801
Hallo Babsi,

war bei meinen eine zeitlang auch so, habe die Sauerstoffzufuhr erhöht, danach war alles wieder normal. Seit dieser Zeit läuft bei mir der Sprudler auch Nachts.

Gruss Martin




Moin,
gerade Nachts muss der Sprudler laufen,weil Pflanzen in dieser Zeit Sauerstoff verbrauchen !!!
Gruß Deedel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum