L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2005, 09:57   #1
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Es geht um Hypancistren und Peckoltia(?) L134.

Hallo
Es geht um Hypancistren und Peckoltia(?) L134.

In den Foren, Fachzeitschrift , Büchern ist über die Anregung zum Laichen oft zu lesen, dass vermehrt, kräftige TWW mit kaltem Wasser der Auslöser ist.
Doch was ist darunter zu verstehen?
Wie oft , Täglich, alle 2 Tage während einer Woche oder weniger oder öfters ,oder 6 mal in 3 Wochen oder öfters oder wie?
Wie Kräftig ? 1/3 oder 1/2 ?
Wie macht Ihr es ?
Und ist es OK wenn die Themperaturabsenkung durch den TWW nach ca 6-8 Std wieder erwärmt auf 30 Grad ist. Oder sollte das schneller oder langsamer ablaufen?

Gruss und danke
Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (11.06.2005 um 10:01 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2005, 10:37   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
grad bei den Peckoltias kommt es mir so vor, dass die, wenn ich sie mal eine Zeit in Ruhe lass, eher laichen, als wenn ich wöchentlich welchsle...
Ein Großwasserwechsel hat da noch nie etwas gebracht, eher "versiffen" (nicht wirklich...).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2005, 13:00   #3
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
Hallo,

habe den gleichen Eindruck wie walter.

Übrigens habe ich kürzlich leider erfahren dürfen, dass insbesondere wenn das Gelege da ist, Wasserveränderungen böse sind.....

Hatte wegen diverser Bruten die reinigung der Filter aus diesem Grunde immer wiedr verschoben... dann dummerweise 2 von drei Filternb abgestellt udn vergessen..... nächtliche reinigungsaktion, ca. 80 L neues wasser rein da viel verloren gegangen war (da eine Biokammer dabei war...) udn ein paar Tage später war das Gelege weg.
schade drum.

Wenn ich nicht da bin udn nicht mit der Taschenlampe rumhantiere, sidn auch immer wiedre Babies da (L 46 wie auch L 134).

Gruß, Georg
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2005, 16:02   #4
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen,

wie Walter oben schreibt, muß ich eingestehen, daß die Welsis da gern laichen. Doch die Antwort vom Georg kann ich nicht bestätigen. Denn ich wechsle fast täglich 10% des Beckenwassers und habe auch Junge. Der Vater läßt sich auch nicht bei seiner Pflege stören. Doch das Ablaichen passiert immer, wenn ich mal ein längeres Wochenende einlege. Da ich dann nicht daheim bin, wechselt auch keiner Wasser. Die Fütterung ist auch nicht so regelmäßig, aber abgelaicht wird.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2005, 20:17   #5
Christine
Wels
 
Registriert seit: 17.08.2004
Beiträge: 73
Hallo Wulf!


Ich denke, deine Erfahrung wiederspricht sich nicht mit der von Georg: es ist ein Unterschied, ob täglich 10% Wasser gewechselt wird (=> regelmäßig wenig, Wasserwerte bleiben eher konstant) oder länger nix und dann auf einmal viel (=> gibt Schwankungen der Wasserwerte).

lg Christine
Christine ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Peckoltia zu L59? Geht das im 400l Becken? Spank Lebensräume der Welse 8 12.06.2009 19:59
Gelegegröße bei Hypancistren fisker Zucht 4 07.10.2007 23:08
L134 und L144 geht das gut? Sonnensturm Lebensräume der Welse 17 13.07.2007 22:31
Peckoltia compta L 134 mit Ancistrus sp. vergesellschaften, geht das? Hirudinea Loricariidae 5 15.01.2006 07:01
Hypancistren Norman Loricariidae 12 25.04.2003 18:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum