L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2005, 19:03   #21
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Hups...

wenn ich mich so recht an das letzte Bleigiessen erinnere...dann verändert sich die Oberfläche von Blei mit der Zeit...
nehme jetzt mal an das sich das durch Oxidation so verhält...

P.S.:

Bleibt nett zueinander...!!
  Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2005, 19:09   #22
Coeke
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Motoro
Das beides Chemische Reaktionen sind ist schon klar.
Welche zwei?

Zitat:
Aber die eine kann ich sehn und anfassen (Rost), deine mit chemischer Formel (Blei)ausgedrückt nicht.
*g* Auch bei Blei kann man das sehen. Schubber mal die oxidierte Schicht von Blei weg. Ah!

Zitat:
Ich hoffe das ist jetzt verständlicher.
Schmecken, hören, fühlen, sehen.

Auch nett, nur wirst Du damit nix überlisten können. *lol*

Co
  Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2005, 22:28   #23
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Motoro,
da hamma jetzt was, was wir in ähnlicher Form schon mal gehabt haben:
Rosten ist eine bestimmte Art von Oxidation (bei Eisen, Stahl) genauso wie Plexiglas eine bestimmte Form von Acrylglas ist...

Verständlich?
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2005, 07:27   #24
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Sicherlich verständlich, Walter

Zitat:
Auch bei Blei kann man das sehen. Schubber mal die oxidierte Schicht von Blei weg. Ah!
Also ist der Belag auf Blei, (wie bei Gold oder Silber) kein Dreck durch anfassen,tragen oder Ähnliches, der durch polieren weggeht?

Zum Beispiel der Dachrinne aus Blei zurückzukommen.
Sie oxidiert, wird dunkel, das wars dann auch, bleibt der Prozess nun stehn ?
Der Farbton bleibt, also passiert weiter nichts.
Ich dachte das wäre ein stetiger Prozess.
  Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2005, 17:57   #25
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
die oxidierte Schicht schützt teilweise die darunter liegenden nicht oxidierten Schichten des Metalls - also bleibt der Prozess "stehen" oder wird zumindest sehr verlangsamt.
Aber allgemeine Aussagen zu machen, ist eher nicht möglich, da mußt Du immer den speziellen Fall bzw. die spezielle Verbindung hinterfragen.

Und Oxidation heißt ganz allgemein nichts anderes als Elektronenabgabe bei einer chemischen Reaktion - das halbe Leben besteht aus Red-Ox Reaktionen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2005, 18:10   #26
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo
Muß man sich wegen der Flüssigkeit sorgen machen oder nicht?
Währe meine nächste Frage.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2005, 18:30   #27
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Aber allgemeine Aussagen zu machen, ist eher nicht möglich, da mußt Du immer den speziellen Fall bzw. die spezielle Verbindung hinterfragen.

Es liegt nicht nur an der Verbindung, sondern auch an der Beschaffenheit der Oberfläche(Rauhtiefe).
Selbst hochlegierte Stähle(z.B. V2A, V4A, CroMo) rosten wenn sie zu rauh sind, dagegen stinknormaler St37-2 kaltgezogen, rostet erst nach langer Zeit.
Je glatter ein Fläche ist umso weniger oxidiert sie, bis überhaupt nicht, auch bei Blei.

Zitat:
Muß man sich wegen der Flüssigkeit sorgen machen oder nicht?
Was ist es denn für eine?

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2005, 18:57   #28
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Zitat von Motoro
Es liegt nicht nur an der Verbindung, sondern auch an der Beschaffenheit der Oberfläche(Rauhtiefe).
Nenn es einfach Kontaktfläche Luftsauerstoff - oxidiertes Metall

Je >, desto schneller...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2005, 00:29   #29
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo Motoro
Das weiß ich ja nicht,deshalb frage ich ja?
Wwweil das kann ja immer passieren.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2005, 05:51   #30
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Guten Morgen,
nur so als Anmerkung:
Wenn es sich um ein Aquarienthermometer handelt, wäre es äußerst unwahrscheinlich, wenn das Thermometer mit einer für die Aquarienbewohner giftigen Flüssigkeit gefüllt ist.
Etwas Mitdenken kann man ja auch den Herstellern zutrauen - die sind ja nicht die Feinde der Fische.
Und man stelle sich vor, das Thermometer würde auch in den USA vertrieben...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum