L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.08.2004, 08:21   #11
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Walter@10th August 2004 - 22:08
Puffer sind wäßrige Lösungen schwacher Säuren und ihrer Salze bzw. schwacher Basen und ihrer Salze... (Muß ja nicht Kohlensäure sein ;) ).
Mahlzeit!

Nee, natürlich nich', aber wir sprechen ja hier von Aquarienwasser, und da wirst du ja wohl nicht abstreiten wollen, dass das Karbonatsystem die überragende Rolle spielt, wenn es um Pufferwirkung geht, und nicht "Humin-, Fulvo-, und was weiß ich für Säuren", da die bei Abwesenheit von Karbonaten und Hydrogenkarbonaten wenige bis gar keine Reaktionspartner haben, um überhaupt Salze bilden zu können.
Warum? -- Weil Sulfate, Nitrate, Phosphate, Chloride etc. im Gegensatz zu Karbonaten und Hydrogenkarbonaten die Salze starker mineralischer Säuren sind, und schwache organische Säuren (wie eben Humin- und Fulvosäuren) nicht in der Lage sind, die starken Säuren aus ihren Salzen zu vertreiben.

Zitat:

Und Puffern heißt, den pH Wert trotz Zugabe starker Säuren/Basen +/- konstant zu halten, aber das weißt Du ja sicher auch selbst, lieber Baron
Für Sie, lieber Herr Professor, immer noch Herr Baron, wenn ich bitten darf, so viel Zeit sollte sein.

Zitat:

Die Praxis hat gezeigt (nicht nur bei mir), was auch aus zahlreichen Diskussionen zu diesem Thema hervorgegangen ist, dass eben stark "braune" extrem weiche Wässer durch irgendwelche Inhaltsstoffe (frag mich bitte jetzt nicht, welche, welche Säuren und Salze genau) relativ stabil gegenüber pH Schwankungen sind, auch ohne Karbonatpuffer.
Wenn man sich mal natürlich vorkommendes Schwarzwasser ansieht, is' jedenfalls sowieso so gut wie kein Hydrogenkarbonat drin, dafür überwiegen Sulfat- und Chloridionen, wenn man es mit der Standardionenkombination von (natürlichen) Süßwässern vergleicht.
Dafür is' aber auch der pH von Schwarzwasser durch enthaltene organische Säuren entsprechend niedrig, und das Wasser steht (jedenfalls in Fließgewässern wie z.B. dem Rio Negro) zumindest an der Wasseroberfläche näherungsweise im Gleichgewicht mit den in der Luft enthaltene Gasen, also auch mit Kohlendioxid. Da schwankt dann eben pH-mäßig nich' viel.

Falls du auf die Idee kommen würdest, mich zu fragen, warum dein "Schwarzwasserbecken" einen relativ hohen pH Wert aufweist, würde ich dir antworten, dass das Wasser offensichtlich weniger Wasserstoffionen enthält als natürliches Schwarzwasser, und hätte mich somit vollig diskret und unverfänglich aus der Affäre gezogen, ohne wirklich zu wissen, warum genau das so ist.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2004, 08:56   #12
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Morgen,

Zitat:
aber wir sprechen ja hier von Aquarienwasser, und da wirst du ja wohl nicht abstreiten wollen, dass das Karbonatsystem die überragende Rolle spielt
in üblichem Aquarienwasser sicher.
Aber in (fast) Karbonathärte-losem Aquarienwasser?
Scheinbar eben nicht mehr.
Irgendetwas muß ja puffern, sonst würde der pH Wert ja Jojo Spielen (ist nur mal mein laienhafter Gedanke dazu).
In jenem besagten Becken hat mal mein alter 20 cm Nigro, der Fischgott möge ihn seelig haben, Selbstmord begangen; die Leiche wurde aber nicht gleich entdeckt, sondern erst nach ein paar (?) Tagen, sah nimmer gut aus, schon eher angefault und mit ekelerregendem Leichengeruch. Als ich ihn rausgefangen hatte, machte ich natürlich schnell Wassertest (Nitrit, pH), war aber nichts Auffälliges zu entdecken.
Also, irgendwas muß puffern

Wenn wir die genaue Zusammensetzung des Wassers wüßten, könnten wir vielleicht weiterrätseln; so hat das aber wenig Sinn.

Es ist ja aber so, dass diese relativ stark "schwarzen" Aquarienwässer nicht nur bei mir problemlos und ohne Säuresturz sind.
Zum wiederholetn Male: also muß irgendwas da drin auch puffern, ...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2004, 11:33   #13
Sathanael
Wels
 
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
Hallo,

ich erinnere mich daran, dass auf dem aquarium-forum.de jemand öfter mal ein dem Schwarzwasser eigenes Puffersystem (bzw: durch Torf gefilteretes Wasser) angesprochen hat, dass bei niedriger KH bzw. KH~0 einen Säuresturz verhindert.

Da ich nicht viel darüber weiß, habe ich noch mal nachgefragt und als Antwort erhalten, dass es z.b. auch einen Phosphat-Puffer (der könnte z.B. für Walters hohen PH-Wert trotz niedriger KH verantwortlich sein) gibt und dass es in Schwarzwasser üblicherweise ein Humin- und Fulvopuffersystem ist, das den Ph-Wert stabil hält.

Ich bin zwar aus den Antworten nicht schlauer geworden, was die Wirkungsweise betrifft, aber ein erster Anhaltspunkt wäre das ja Mal.

Grüße
Sathanael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2004, 17:03   #14
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Thx, Sathanael
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2004, 09:29   #15
Bauer_Lindemann
Babywels
 
Registriert seit: 24.06.2004
Beiträge: 7
Hallo Michael,

Zitat:

Nee, natürlich nich', aber wir sprechen ja hier von Aquarienwasser, und da wirst du ja wohl nicht abstreiten wollen, dass das Karbonatsystem die überragende Rolle spielt, wenn es um Pufferwirkung geht, und nicht "Humin-, Fulvo-, und was weiß ich für Säuren", da die bei Abwesenheit von Karbonaten und Hydrogenkarbonaten wenige bis gar keine Reaktionspartner haben, um überhaupt Salze bilden zu können.
Warum? -- Weil Sulfate, Nitrate, Phosphate, Chloride etc. im Gegensatz zu Karbonaten und Hydrogenkarbonaten die Salze starker mineralischer Säuren sind, und schwache organische Säuren (wie eben Humin- und Fulvosäuren) nicht in der Lage sind, die starken Säuren aus ihren Salzen zu vertreiben.
vielleicht hättest du mal genauer lesen sollen!
Walter sprach von reinem Osmosewasser, darin sind kaum Salze enthalten und die Pufferwirkung der organischen Säuren reicht völlig aus um einen pH-Sturz, den ich auch noch nie in gepflegten Becken erlebt habe, zu verhindern.
Es ist selbst mit reinem Osmosewasser nicht einfach pH-Werte unter 5 zu erreichen, da muß man schon massiv mit Torf, Laub, Holz und ähnlichem arbeiten.

sagt Bauer Lindemann
Bauer_Lindemann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum