L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.04.2004, 22:56   #15
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Walter@5th April 2004 - 20:04
Michael,
Nitrobacter hat eine Teilungsrate von etwa 20 h bei 25°C...
Tach!

OK, da gestehe ich, habe ich im Eifer des Gefechts einen Fehler gemacht, indem ich alle Bakterienarten sozusagen über den E. coli Kamm geschoren habe, und nicht bedacht habe, dass die Generationszeit bakterienspezifisch ist.

Dennoch bleibe ich grundsätzlich bei meinen Aussagen bezüglich Stoffaustrag aus dem Aquarium und biologischer Filterung, aus folgenden Gründen:

Die mineralisierten Stoffe, die im Aquarium im Zuge des Stickstoffabbaus durch Bakterien wie Nitrosomonas und Nitrobacter entstehen, und die man mit den entsprechenden Test nachweisen kann, sind eben nur ein Ausdruck für die (vormalige) *organische* Belastung des Wassers. Je höher die Werte, desto höher war (bzw. ist noch immer) diese organische Belastung.
Was spricht also dagegen, die organische Belastung durch *Entfernung* von Dreck, Mulm, Schlamm (wie immer man es nennen will) wenigstens teilweise zu verringern, solange diese Stoffe eben noch nicht im Wasser *gelöst* vorliegen? - Und das eben mit regelmässigen Teilwasserwechseln und häufiger Filterreinigung.
Natürlich gehen dadurch Bakterienpoulationen verloren, aber andererseits benötigt man eben bei weniger vorhandenem Substrat (= organischem "Abfall") auch weniger Bakterien zur Mineralisation. Und wie gesagt, es werden ja nicht alle Bakterien im Filter ausgewaschen, und es verbleiben riesige Mengen im Aquarienwasser, an Pflanzen, Einrichtungsgegenständen, im Bodengrund etc.

Was die "biologische" Filterung im Aquarium angeht, so ist Nitrat das Endprodukt, im eigentlichen Stickstoffabbau aber nur ein weiteres Zwischenprodukt. Und ein Aquarienfilter, der anaerob arbeitet und als Endprodukt wirklich gasförmigen Stickstoff abscheidet, gibt es eben nicht.

Und wenn alle Aquarienfilter (gleich welcher Bauart) wirklich so phänomenal "biologisch" arbeiteten, könnten sich Millionen von Aquarianern weltweit das lästige Wasserschleppen sparen.
Soweit sind wir halt noch nicht.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Filterung für 200 Liter Becken mit 7 L 134 ??? ocherlennet Einrichtung von Welsbecken 11 17.06.2005 12:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:35 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum