L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2004, 17:30   #11
andreas - L114
Babywels
 
Registriert seit: 21.03.2004
Beiträge: 13
Habe weiterhin noch einen LDA 1 im Becken hab die Odontoden der beiden an den Kiemendeckeln verglichen. hoffe das das ok war. Demnach sind die des Lda 1 im gegensatz zum L 66 um einiges Länger (doppelt so langewenn nicht noch länger). Kann ich jetzt davon ausgehen das der Lda 1 ein Männchen und der L66 ein Weibchen ist?

Wäre nett wenn mir das einer sagen kann
Oder ob ich die beiden überhaupt vergleichen darf!

Gruß Andreas
andreas - L114 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2004, 17:44   #12
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
eigentlich "darfst" Du nicht
Zur Geschlechtsunterscheidung bzw. zum Geschlechtervergleich sollte man schon Tiere ein und derselben Art heranziehen.

Aber wenn im Händlerbecken mehrere Tiere schwimmen, wird Dir die Unterscheidung leichter fallen, vorausgesetzt, die Tiere sind ausgewachsen.

Wenn das Becken groß genug ist und auch "welsmäßig" eingerichtet, klappt´s auch zwischen den Männchen mit dem Zusammenleben meist ohne gröbere Probleme.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2004, 19:36   #13
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Tach Andreas!

Also L066 werden schon noch etwas grösser als 10 cm (Gesamtlänge).

Meine kommen über 13 cm jedoch nicht hinaus, womit ich nicht ausschliessen will, dass es noch grössere gibt, sowohl unter Aquariumbedingungen als auch in freier Wildbahn.

(Übrigens, was Grössenangaben angeht, so sollte man die Tiere wirklich messen, denn mit Schätzungen kann man z.T. doch erheblich daneben liegen.)

Zum Geschlechtervergleich sollte man natürlich nur Individuen derselben Art heranziehen.

Was die Vergesellschaftung mit gleichgeschlechtlichen Tieren angeht, kann man sagen, dass die Tiere manchmal schon ziemlich ruppig miteinander umgehen können, aber wenn erst einmal eine Art Rangordnung feststeht und jedes der Tiere seinen "eigenen" Unterschlupf gefunden hat, klappt's problemlos, wie Walter schon geschrieben hat.

Zur von Dir angesprochenen Paarungszeit möchte ich anmerken, dass ich diese unter Aquariumbedingungen bei L066 nicht feststellen kann.
Sofern die Tiere gesund sind und ihnen die Haltungsbedingungen zusagen, werden sie früher oder später ablaichen.
Meine Paare sind zwar Wildfänge, laichen aber regelmässig etwa alle drei Wochen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2004, 19:50   #14
andreas - L114
Babywels
 
Registriert seit: 21.03.2004
Beiträge: 13
Hi Michael

Also mit den schätzwerten ist das so.
Mein L66 hängt eigentlich nie oder jedenfalls dann nicht an der Scheibe wenn ich schaue und deshalb kann ich ihn auch nur ungefähr messen wenn er sich im Becken eine Futtertablette Gurke oder Paprika geschnappt hat.
Zum genauen messen müsste ich ihn aus dem becken nehmen und das sehe ich nicht ein weil ich finde das man Fische nicht unnötig Stress aussetzen soll. Außerdem weiß ich durch meine Angelprüfung das durch das Berühren oder unsachgemähse Berühren der Fische die Schleimhäute verletzt werden können. Dadurch werden die Fische anfällig gegenüber Bakterien etc!!!!!!!! und das muss ja nicht sein

Nimms mir nicht böse war jetzt nicht böse gemeint.
Aber das musste ich jetzt mal zu den schätzwerten loswerden.

Gruß Andreas
andreas - L114 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2004, 23:10   #15
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by andreas - L114@21st March 2004 - 20:54
Zum genauen messen müsste ich ihn aus dem becken nehmen und das sehe ich nicht ein weil ich finde das man Fische nicht unnötig Stress aussetzen soll. Außerdem weiß ich durch meine Angelprüfung das durch das Berühren oder unsachgemähse Berühren der Fische die Schleimhäute verletzt werden können. Dadurch werden die Fische anfällig gegenüber Bakterien etc!!!!!!!! und das muss ja nicht sein

Tach!

Nee, das muss ja wirklich nicht sein.

Von Rausfangen und Stress hast natürlich auch nur Du gesprochen.

Wenn Du die Maße bestimmter Einrichtungsgegenstände kennst (z.B. der Höhlen) oder sonstige geeignete Abmessungen, kannst Du sehr wohl durch Vergleichen mit Deinen Tieren (wenn sie sich darin/darauf aufhalten) ziemlich genau deren Grösse bestimmen, und zwar ohne Rausfangen oder Stress.

Und für den Tipp brauch' ich noch nichmal 'ne Angelprüfung...

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Geschlechtsunterschiede von Leporacanthicus triactis L091 Blindkid23 Loricariidae 1 09.11.2006 09:08
L066 adib Loricariidae 8 04.01.2005 15:01
Geschlechtsunterschiede L114, L124 unicorn Zucht 5 08.03.2004 20:13
Geschlechtsunterschiede Bei L134 Und L114 ghostcat Loricariidae 3 29.11.2003 22:54
Geschlechtsunterschiede bei L 46 - Hypancistrus zebra / L046 Tarsinion Loricariidae 1 01.11.2003 01:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum