L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Off Topic, Feedback, Marktplatz,... > OffTopic > Medienspiegel
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Medienspiegel Hinweise auf und Diskussion über für Aquarianer interessante Fernsehsendungen, Medienbeiträge und Fachbücher.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.11.2021, 19:03   #1
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Ancistrus sp. "L 159"

Aus Zuflüssen des unteren Rio Xingú ist der Ancistrus sp. "L 159" gut bekannt.
Die Gattung Ancistrus ist nahezu in jedem südamerikanischen Gewässer anzutreffen.
Meist werden auch gleich mehrere Arten dieser Gattung in einem Fluss nachgewiesen.

Meine ersten Ancistrus sp. "L 159" bekam ich etwa vor 20 Jahren.
Seitdem ist diese Art ein fester Bestandteil im meiner Anlage.
Obwohl sie damals weit verbreitet waren,
sind sie inzwischen in der Aquaristik zur Seltenheit geworden.
Immer mal wieder bekomme ich das eine odere andere Tier auch mal vor die Kamera.



Ancistrus sp. "L 159" oder auch Altamira-Antennenwels.


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=173
__________________

Geändert von Fischray (27.11.2021 um 11:32 Uhr).
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2021, 20:36   #2
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Leporacanthicus sp. "L 241"

Aus dem oberen Rio Orinoco in Venezuela ist uns seit 1997 der Leporacanthicus sp. "L 241" bekannt.
Farblich ähnelt diese Art den von Isbrücker & Nijssen 1989 beschriebenen Leporacanthicus galaxias "L 29" aus Brasilien.
Junge Rüsselzahnwelse in dieser Färbung haben eine nahezu identische Jungfischzeichnung.

Mit etwas Gedult ist mir eine Aufnahme eines meiner adulten Leporacanthicus sp. "L 241" gelungen.
Ich bin immer wieder fasziniert von der tief schwarzen Grundfarbe dieser sehr aktiven Harnischwelse.



Leporacanthicus sp. "L 241" oder auch Pfeifenkopf-Rüsselzahnwels


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=256
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2021, 13:38   #3
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Peckoltia sp. "L 218 / L 247"

Eine weitere Art, die zwei L-Nummern bekam, ist der Peckoltia sp. "L 218",
der 1996 im Rio Trombetas gefangen wurde.
Im darauf folgenden Jahr wurden aus dem Rio Cumina die Peckoltia sp. "L 247" vorgestellt.
Erst später stellte sich heraus, dass es sich um die selbe weit verbreitete Art handelt.
Vor etlichen Jahren hatte ich die Gelegenheit, eine Gruppe von L 218 zu bekommen.
Hier möchte ich mal einen Wels aus meiner Gruppe vorstellen.
Es sind recht agile Welse, die bei mir auch tagsüber immer unterwegs sind.



Peckoltia sp. "L 218 / L 247" oder auch Trombetas – Zwergschilderwels


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=233
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...duct/262/cat/2
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2021, 16:00   #4
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Chaetostoma sp. "L 335"

Ein Gebirgs-Harnischwels aus dem Rio Yurayacu in Peru ist der Chaetostoma sp. "L 335".
Diese Welse wuren 2003 in der DATZ vorgestellt.

Es kommt leider selten vor, dass ich mal einen Gebirgs-Harnischwels vor die Kamera bekomme.
In diesem Fall ist es ein Chaetostoma sp. "L 335", der sich im Aquarium zum Besten gibt.



Chaetostoma sp. "L 335" oder auch Huallaga-Gebirgsharnischwels


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=350
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2021, 10:57   #5
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Panaqolus sp. aff. maccus "L 448"

Die Beschreibung "extrem variabel" ist bei Panaqolus sp. aff. maccus "L 448" noch weit untertrieben.
Das trifft bei dieser Art auf die Musterung, aber auch auf den Namen zu.
Zierbinden–Zwergschilderwels, Clown–Pleco, Panaqolus cf. maccus, LDA 67, LDA 68, L 104, L 105,
L 448, Zwergsaugwels, Clownsucker, sowie im Handel sehr oft falsch als Peckoltia vittata
oder auch L 103 ausgeschrieben, Kleiner maccus, Zierbinden-Harnischwels, Zwergharnischwels,
Gebänderter Zwergschilderwels.
Es werden wahrscheinlich sogar noch weitere Bezeichnungen fehlen.

Während Jungtiere von Panaqolus sp. aff. maccus "L 448" untereinander
noch eine sehr ähnliche Zeichnung aufweisen,
sind die Alttiere extrem variabel. Bei Alttieren sind Welse mit Streifen oder
auch mit Punkten zu finden. In der Regel sind die Linien recht fein gezeichnet,
aber es sind auch Exemplare darunter mit einer recht breiten Linienzeichnung.
Während ein Teil der Welse eine recht gleichmäßig verlaufende Musterung aufweist,
so haben andere Tiere eine eher gewundene Zeichnung.
Es ist fast schon das Erkennungsmerkmal dieser Tiere, dass sie extrem variabel sind.
Sie sind in Kolumbien und Venezuela zu finden.



Panaqolus sp. aff. maccus "L 448"


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1566
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2021, 01:30   #6
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.




Die ersten Tiere vom Hypancistrus sp. "L 236", die 1996 präsentiert wurden, waren nur Einzelexemplare.
Die Angabe des Rio Iriri als Fundort, die nach Aussagen des Fängers 1996 in der DATZ veröffentlicht wurde,
ist nach heutigen Erkenntnissen nicht mehr haltbar.
Daher gehen die meisten Experten davon aus, dass die Fundortangabe eine
reine Erfindung des Fängers war, um seine wahren Fangorte zu schützen.
Diese Hypancistrus stammen vielmehr aus dem unteren Rio Xingu.

Dies ist ein Hypancistrus sp. "L 236", den ich aus der Zucht von Ernst Schmidt (Budrovcan-Stamm) bakam.
Robert Budrovcan hat im Jahr 2000 angefangen, diesen Zuchtstamm aufzubauen,
durch gezieltes Zusammensetzen von Ausnahmetieren.
Daraus wurden mit der Zeit Zuchtlinien,
aus denen sich inzwischen exzellente L 236-Zuchtstämme herausgebildet haben.



Hypancistrus sp. "L 236"


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=251
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2021, 23:02   #7
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
L-Welse.com auf Facebook

Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren.


Ancistrus sp. "Rio Paraguay"

Eine auffallend schöne Ancistrus-Art ist uns aus dem Einzugsgebiet des Rio Paraguay bekannt.
Sie werden als Ancistrus sp. "Rio Paraguay" bezeichnet.
Große geschlechtsreife Männchen tragen ein ausgeprägtes Tentakelgeweih.
Weibliche Ancistren hingegen haben kein solches Geweih auf dem Kopf.

Diese schönen Harnischwelse haben mich vom ersten Tag an schon fasziniert.
Ihre roten Punkte sind bei Welsen eher selten.
Der Ancistrus sp. "Rio Paraguay" gehört zu den sogenannten Aufwuchsfressern.
Somit ist die Pflege im Aquarium recht einfach.



Ancistrus sp. "Rio Paraguay" oder auch Rotpunkt-Ancistrus


Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1064
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe! Weiße Flecken auf Holzwurzel!? JosiS Einrichtung von Welsbecken 2 01.06.2005 00:15
L046: 15 auf einen Streich!!! KaiS Zucht 37 15.02.2005 11:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum