L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.07.2020, 21:25   #17
Gesellschafter
Wels
 
Registriert seit: 17.05.2018
Beiträge: 67
Hi ich halte selbst L340 und L134 in einem 400L Gesellschaftsbecken.
Und hin und wieder hab ich auch Nachwuchs.
Also bei mir klappt es.

Es kommt natürlich auch auf die anderen Fische drauf an.
Meine Platy bekommten seit der Wasserumstellung z.B. keine Jungtiere mehr!

Ein 600L Becken auf Weich-Wasser ein zu fahren und die Werte zu halten macht halt mehr Arbeit als bei einem 120L Becken.

Die meisten bekommen ihre Welse zum Ableichen durch Heufige (2-3 mal die Woche) Wasserwechsel
von 50-75% mit Kaltwasser um die Wasserwerte und die Temp zu verändern.
Das klappt bei mir mit 400L schon da ich keine 1.000L Osmosewasser pro Woche erzeugen kann.

Aber bei mir klappt es auch ohne große Wasserwechsel!
Ich Wechsel halt ganz normal alle 14Tage etwa 100L hautschlich aber nur um den Mulch ab zu saugen.

Die Welse (L134 und L340) reagieren nicht auf Warm Kalt und auch nicht auf Strömung.
Aber wenn ich die CO2 Dosierung abschalte dann steigt der pH Wert auf über 7,0
und wenn ich ein paar Tage die CO2 Anlage wieder in Betrieb nehme sinkt der pH Wert wieder auf 6,4

Das Reicht (meistens) um das Ableichen an zu regen.

KH 3, GH 5

Wenn Du keine CO2 Anlage hast musst Du dir halt überlegen wie Du bei 600L die Wasserwerte verändern kannst. Eichenlaub, Erhlenzapfen oder Torfwasser in der in der Menge wird halt wenig bringen.
pH Plus und pH Minus Chemie geht ganz schon ins Geld.

Also ich würde mit 120L anfangen und Probieren bis Du für deine Welse den Richtigen Trigger gefunden hast mit dem Du gut zu recht kommst.

Und anschließend kannst Du es ja falls deine Zuchtgruppe größer wird, es auf dein 600L Becken übertragen.

Aber denke bitte daran.
Antennenwelse Laichen fast von alleine ab und das in großer Stückzahl.
Bei den L-Welschen (Harnischwelse) ist es viel schwieriger da muss Wassertemperatur und Wasserwerte wie (GH, KH, pH Wert, Leitfähigkeit) wichtig.
Wenn Du im Gesellschaftsbecken noch Pflanzenwachstum haben willst sind noch weitere Wasserwerte wichtig (K, Mg, NO3, PO4, Eisen usw.)

Also fang mal lieber kein an, ich hätte auch nicht gedacht das es so viel zu beachten gibt.
Und irgend was funktioniert bei mir meistens auch nicht so gut. In den letzen Monaten wachsen die Pflanzen nicht mehr und das versaut die Optik schon etwas. Das problem hatte ich früher nie.

gruß Dirk
Gesellschafter ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L333 Zucht niklas Zucht 10 13.05.2020 18:05
zucht von L081 dasbaerchenbalu Zucht 21 28.06.2006 11:38
Zucht von L014 - Scobiancistrus aureatus? michelchen Zucht 10 15.08.2005 21:16
Vorstellung und gleich eine Frage zu L333 Matthias.Reinert-Sc Zucht 4 14.12.2004 21:33
welcher Wels in ein 64 Liter Becken Sunny10681 Lebensräume der Welse 33 23.06.2003 20:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum