![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 15.09.2006
Ort: München
Beiträge: 158
|
Hallo Zusammen,
wie sieht es denn mit der Bodenbelastbarkeit bei Fußbodenheizung aus, die Rohre werden doch in so Styrodurplatten verlegt und dann mit Estrich eingegossen, hält das genau so viel Belastung aus wie Estrich auf Beton? Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Aschach/Steyr, Oberösterreich
Beiträge: 86
|
Hallo zusammen,
bei mir in der Mietwohnung ist auch eine FBH verlegt. Lt. Mietvertrag dürfte ich nur ein 500l Becken aufstellen. Da das aber zu wenig ist ![]() Bei einem Neubau würde ich dann persönlich die betroffene Bodenfläche nicht mit FBH verlegen. Selbst wenn später mal die Aquarien wegkommen sollten, wird wohl gerade im Keller ein anderes Regal oder ein Kasten an der Wand stehen, und man nicht direkt entlang der Wand ohne Heizung gehen. So könntest du dir noch ein paar Euronen sparen, auch wenn dieser Teil bei einem Neubau sicher untergeht. Grüße Roman |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 270
|
Hallo, ich habe extra Druckfestes Styrodur als Dämmung, 1cm mehr Estrich, sprich 7cm/6cm Rohrüberdeckung und 1,5cm starke Klinkerfliesen genommen. Wenn man neu baut kann man das alles einplanen.
Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
In der Firma haben wir auch FBH und da stehen Schwerlastregale mit Papier. Also viele Tonnen.
LG Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Jost, hat in seiner Anlage da eine andere Lösung gefunden. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35090 Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Moin Ralf
ja, aber das bezog sich auf ein anderes Thema (Wärmerückgewinnung). Das was hier angesprochen wurde, habe ich bei meinem großen Aquarium realisiert, nämlich einen eigenen Heizungskreislauf der Fußbodenheizung direkt unter dem Becken. Das ganze liegt in einem Sandbett direkt unter dem Becken, der Sand hat Kontakt zum Glasboden des Beckens. Dazwischen ist ein Schaltventil, das, temperaturgesteuert, den Heizungskreislauf aktiviert oder deaktiviert. Habe ich so seit knapp 20 Jahren und läuft. Im Sommer läuft die Heizung natürlich nicht, also auch nicht im Becken. Da wird mit Strom nachgeheizt. |
![]() |
![]() |