L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2015, 09:21   #13
Safrane
Wels
 
Registriert seit: 22.12.2010
Beiträge: 85
Hallo,

das soll jetzt ja auch ein Angriff, sondern ein Hinweis sein. Ist ja auch nicht nur auf dich bezogen, sondern auch allgemein gemeint.

Ganz oft liest man hier im Forum: Welche Art ist mein Hypancistrus und das ist bei den Wurmlinienhyps nun mal ziemlich schwierig, das die sehr variabel sind. Wenn jetzt noch wild-gekreuzte hinzukommen, wird eine Zuordnung unmöglich. Das ist immer eines der Hauptargumente.

Wenn ein Hypancistrus wie ein Guppy nur 1-2 Jährchen leben würden und man hätte Hybride, dann sind die nach ein paar Jahren auch wieder weg und man holt sich eben neue Fische. Welse hingegen werden einige Jahrzehnte alt und somit auch teilweise deutlich älter als manche Leute überhaupt ihr Aquarium haben. Irgendwann werden sie also abgegeben. Schaut man mal in Kleinanzeigen rein, findet man sehr viele, die nicht mehr wissen was es überhaupt für eine Art ist und abgeben. Somit kommen auch Hybriden immer wieder unter die Leute, obwohl die ursprünglichen Besitzer weder Hybriden bewusst erzeugen wollten und es ihnen einfach nur egal war. Blieb ja vorerst alles im Becken.

Schaut man bei anderen Fischarten nach sieht man ähnliche Probleme. Wie oft werden "Wildguppys" angeboten, die einfach nur ein wilder Mix aus allem möglichen sind. Will man aber echte Wildformen haben, egal ob Lebendgebärende, Kampffische,... muss man meist auf echte Wildfänge gehen oder bei speziellen Liebhabern/Züchtern sich umschauen.

Für mich gibt es da noch ein weiteres Problem bei den Wurmlinien-Hypancistren. Klar kann man sagen, die sind alle hübsch und variabel gemustert, ist doch egal, wenn sich da was kreuzt. Es gibt aber schon Arten die eher kleiner bleiben und andere hingegen 15 cm groß werden. Die einen kann man in einem 60er Becken als kleine Gruppe halten, was für die anderen deutlich zu klein wäre. Aber woher soll man wissen, ob man nun wirklich welche kauft, die kleinbleiben oder vielleicht größer werdende Hybriden?

Der Vergleich mit Hunderassen ist übrigens nicht angebracht, da diese durch Züchtung erzeugt wurden. Die unterschiedlichen Welse aber so natürlich vorkommen.

... und ja, ich hätte auch gern mehr als 3 Aquarien und noch einige Welsarten mehr. Unter anderen auch noch andere Hypancistren als ich jetzt habe, aber dann muss man sich eben entscheiden.

Grüße
Anja
Safrane ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein neues L46 - 220 Liter Becken Mischa0909 Einrichtung von Welsbecken 5 25.01.2012 17:01
Suche kleine Welsart für mein 112 Liter Becken! Silv Einrichtung von Welsbecken 13 05.10.2006 09:58
Mein neues Aufzuchtsbecken 112 Liter Florian M. Lebensräume der Welse 7 20.02.2006 12:35
Mein 160 Liter L201 Becken Florian M. Lebensräume der Welse 16 11.02.2006 18:11
Mein 60 Liter L-15 Artbecken Greyhound Einrichtung von Welsbecken 4 17.10.2004 17:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:15 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum