![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#15 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Bei meinen L 160 hatte ich die Nachzuchten nicht aus der Höhle geschüttelt, sondern erst nach dem Freischwimmen im Becken eingesammelt. Was allerdings eher daran lag, dass ich das Gelege erst gar nicht bemerkt hatte. Ca. 200 Jungtiere hatte ich abgesammelt und auf andere Becken verteilt. Zu je 50 Tieren habe ich sie in jeweils einen leeren 50x50x50 cm Würfel umgesetzt. Die Würfel haben keinen Bodengrund, nur einen luftbetriebenen 5l Innenfilter oder aber einen Schwammfilter. Als Verstecke dienen kleine Plastikrohre. Jeden Tag habe ich den Boden abgesaugt und 50% -70% Wasser gewechselt. Die Temperatur in den Becken betrug zwischen 28 - 32°C, je nach Standort in der Anlage. Futter gab es das selbe wie auch alle anderen bekommen, nur kleiner (2 Minuten Mulinex). Bei Jungfischen biete ich immer Kartoffelstücke an, die permanet im Becken bleiben, und zusätzlich entkapselte Artemiaeier. Die Jungen sind sehr schnell herangewachsen, aber sehr unterschiedlich in der Größe. In den einzelnen Becken gab es nur die Filter- und die Temperaturunterschiede. Ich konnte feststellen, dass die besser gefilterten Becken ein schnelleres Wachstum zeigten. Es gab keine großen Ausfälle. Ich hatte nicht alle Jungfische gefangen, ein Teil verblieb mit den Eltern im Haltungsbecken. Dort sind ebenfalls viele herangewachsen. Die bekamen kein extra Futter und sind daher viel langsamer gewachsen. Bei den im Haltungsbecken verbliebenen gab es allem Anschein nach aber viele Ausfälle. ![]() Pseudacanthicus spinosus "L 160" vor dem Einsetzen in den 50x50x50 Würfel. ![]() Pseudacanthicus spinosus "L 160" vor dem Einsetzen in den 50x50x50 Würfel. ![]() Pseudacanthicus spinosus "L 160" in 12 - 18mm. ![]() Pseudacanthicus spinosus "L 160" in 3,5 cm. ![]() Pseudacanthicus spinosus "L 160" in 3,5 cm. ![]() Nachzuchttier von Pseudacanthicus spinosus "L 160" in ca. 7 cm. ![]() Eines der Elterntiere von Pseudacanthicus spinosus "L 160" in etwa 15 cm Größe. Gruß Ralf
__________________
Geändert von Fischray (07.05.2015 um 08:55 Uhr). |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AUFRUF: Tote Welse zwecks Untersuchung gesucht | Jost | Loricariidae | 38 | 05.07.2019 09:39 |
Hier gibt es tote Fische zu kaufen .... | MAC | OffTopic | 4 | 04.11.2010 22:19 |
tote Antennenwelsbabys | tie-bomber | Loricariidae | 0 | 07.02.2006 18:13 |
Tote Welse | Da_Bigfish | Krankheiten | 3 | 01.01.2005 12:51 |
3 tote corys/ eine leiche, antennenwels krank | Kevin | Krankheiten | 5 | 15.08.2004 20:16 |