![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#28 |
Jungwels
Registriert seit: 18.12.2012
Ort: 35394 Gießen
Beiträge: 46
|
Hallo,
danke für die Antwort. Das hört sich wirklich denkbar einfach an. Bei den großen Flüssen und den größeren Zuflüssen kann ich mir das auch gut vorstellen. Wie sieht es denn bei kleineren Zuflüssen bzw Bächen aus? Wird dort dann vom Ufer einmal reingeschaut oder erstmal mit der Taucherbrille ein Blick unter Wasser gewagt, um zu beurteilen, ob es sich lohnen könnte? Ich denke dabei gerade z.B. an den Abfluss des Altarms, in dem ihr die Corys gefangen habt. Ich stelle mir gerade vor, wie ich, wenn ich vor Ort wäre, wohl in jedes noch so kleine Pfützchen springen wollen würde, um zu gucken, was es dort vllt geben könnte...^^ Mir ist natürlich klar, dass für solche Spielereien auf solch einer Reise (kaum/)keine Zeit ist. lG Sascha |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erkennung der Geschlechter bei den Harnischwelsen | ~~FISHWORLD~~ | Loricariidae | 29 | 22.12.2014 16:00 |
Farbmodifikationen bei Harnischwelsen | Fischray | Loricariidae | 14 | 21.07.2013 17:34 |
Farbmodifikationen bei Harnischwelsen | Acanthicus | Loricariidae | 20 | 08.07.2012 10:30 |
Kupfertoxizität bei Harnischwelsen | Flundi | Einrichtung von Welsbecken | 5 | 22.07.2008 15:08 |
Zwergbuntbarsche mit Harnischwelsen | skullymaster | Loricariidae | 21 | 10.10.2004 13:37 |