L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2003, 17:26   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
Zitat:
Was ich verstanden habe ist: den ph-Wert kann durch WW, oder bestimmten Steine, Wurzeln erhöht werden.
Und runter ? Ohne Zusatz von Chemie?
Eigentlich ist jede Änderung der Wasserwerte "Chemie" (oder Physik, wenn man eine Umkehrosmoseanlage nimmt).
Erhöhen kannst Du den pH Wert schon durch kalkhaltige Steine, welche die Karbonathärte erhöhen und damit hängt der pH Wert direkt zusammen.
Aber in Deinem Becken und bei Deinem geplanten Fischbesatz brauchst Du den pH Wert doch nicht erhöhen, wenn schon, solltest Du ihn senken.
Das ist aber auch jetzt noch nicht vorhersehbar, wie sich der pH Wert dann in Deinem eingerichteten Becken entwickeln wird. Ein in etwa neutraler pH Wert (~ 7) ist zur Haltung der meisten aquarienüblichen Südamerikanischen Fische schon OK.
Senkend auf den pH Wert wirken:
- Senkung der Karbonathärte
- Zusatz von anorganischen Säuren (Salz-, Schwefel-,
Phosphorsäure; für den Normaleinsatz nicht zu empfehlen,
auch das für die Aquaristik verkaufte Eichenextrakt besteht
zum Großteil aus anorganischer Säure und zum geringeren
Teil aus Eichenrindenextrakt)
- Zugabe von CO2 (allein wegen der pH Senkung auch nicht
zu empfehlen)
- frische Mookien- und v.a. Mangrovenhölzer (färben das Wasser
aber auch bräunlich, senken den pH Wert indem sie die KH senken
und damit zusammenhängend den pH Wert. Ihre Inoenaustauscher-
kapazität geht aber nach einigen Monaten verloren).
- Zugabe von Erlenzapfen, Laub, ...
- Filterung des Wassers über Torf (Granulat oder ungedüngter Garten-
torf aus dem Gartenmarkt) oder Einbringen von Torf direkt ins AQ
(in Säckchen in die Strömung hängen).

Zitat:
Es wäre schön, wenn es mehr ausführlichere Bücher über bereits zusammen gestellte Becken gäbe. Vieleicht kennt Ihr ja welche, die empfehlendswert sind.
Gibt´s:
https://www.l-welse.com/forum/index....owtutorial=425

Zitat:
Das Becken wollte ich dem Wels L165 (Wabenschilderwels) anpassen.
Was sollte das Mindestmaß sein, kann es denn jetzt auch ein Eck-AQ sein, oder besser ein rechteckiges ?
Der wird eigentlich für Durchschnittsaquarien zu groß. Sollte schon ein 1,5, noch besser 2 m Aquarium sein.
Ob rechteckig oder dreieckig ist eigentlich egal

Zitat:
Da auch Corydoras (melini) Bodenbewohner sind, kann ich diese mit hinzu nehmen ?
Jo, warum nicht, wenn die Wasserwerte ... passen

Zitat:
Bisher hatte ich nur geglaubt, dass man Skalar und Neons besser nicht zusammen setzen sollte. Hat jemand darüber Erfahrungen gesammelt ?
Naja, bei Manchen klappt´s, bei Manchen nicht, ausgewachsene Skalare werden kleine Neons normal als Futter ansehen; wenn sie allerdings gemeinsam aufgezogen werden, funktioniert´s öfters mal. Eine Garantie gibt es nie.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum