![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#3 | |||||
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
Zitat:
![]() Erhöhen kannst Du den pH Wert schon durch kalkhaltige Steine, welche die Karbonathärte erhöhen und damit hängt der pH Wert direkt zusammen. Aber in Deinem Becken und bei Deinem geplanten Fischbesatz brauchst Du den pH Wert doch nicht erhöhen, wenn schon, solltest Du ihn senken. Das ist aber auch jetzt noch nicht vorhersehbar, wie sich der pH Wert dann in Deinem eingerichteten Becken entwickeln wird. Ein in etwa neutraler pH Wert (~ 7) ist zur Haltung der meisten aquarienüblichen Südamerikanischen Fische schon OK. Senkend auf den pH Wert wirken: - Senkung der Karbonathärte - Zusatz von anorganischen Säuren (Salz-, Schwefel-, Phosphorsäure; für den Normaleinsatz nicht zu empfehlen, auch das für die Aquaristik verkaufte Eichenextrakt besteht zum Großteil aus anorganischer Säure und zum geringeren Teil aus Eichenrindenextrakt) - Zugabe von CO2 (allein wegen der pH Senkung auch nicht zu empfehlen) - frische Mookien- und v.a. Mangrovenhölzer (färben das Wasser aber auch bräunlich, senken den pH Wert indem sie die KH senken und damit zusammenhängend den pH Wert. Ihre Inoenaustauscher- kapazität geht aber nach einigen Monaten verloren). - Zugabe von Erlenzapfen, Laub, ... - Filterung des Wassers über Torf (Granulat oder ungedüngter Garten- torf aus dem Gartenmarkt) oder Einbringen von Torf direkt ins AQ (in Säckchen in die Strömung hängen). Zitat:
https://www.l-welse.com/forum/index....owtutorial=425 Zitat:
Ob rechteckig oder dreieckig ist eigentlich egal ![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Grüße, Walter |
|||||
![]() |
![]() |