L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.05.2012, 20:05   #1
Gregor
Babywels
 
Registriert seit: 30.11.2011
Beiträge: 9
Wer bin ich?

Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee um welchen rund 17cm großen Wels es sich hier handelt.

LG Gregor
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg L-Wels1.jpg (220,7 KB, 89x aufgerufen)
Dateityp: jpg L-Wels2.jpg (150,7 KB, 53x aufgerufen)
Gregor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2012, 21:16   #2
roloffia
L-Wels
 
Benutzerbild von roloffia
 
Registriert seit: 28.02.2010
Ort: 74731 Walldürn
Beiträge: 223
Hallo Gregor,

es sieht nach einen Hypostomus , ohne Fangort eingaben ist sehr schwierig zu bestimmen.
__________________
Viele Grüße aus dem Odenwald, Christoph

Sorry für mein schlechtes Deutsch, ist nicht meine Muttersprache
Nach wie vor, ich bin gegen Hybriden!
roloffia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2012, 19:42   #3
Gregor
Babywels
 
Registriert seit: 30.11.2011
Beiträge: 9
Hallo Christoph,

vielen Dank für die Einschätzung der Gattung. Ich habe die Körperform und Zeichnung mal mit den Photos der Gattung Hypostomus im "Handbuch für L-Welse" (I. Seidel) verglichen. Die einzelnen Arten an konkreten Merkmalen auseinander zu halten ist jedoch ein echtes Problem.

Der Fangort des Welses ist mir leider nicht bekannt. Ich fürchte die Beobachtung, dass der Wels gerne Wurzeln anraspelt und sich auch beim füttern der sonstigen Bewohner mit Frostfutter gerne beteiligt helfen nicht wirklich weiter.

Möglicherweise hat ja noch jemand anders Ideen was die Spezies angeht.

Viele Grüße,
Gregor
Gregor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2012, 20:52   #4
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Gregor,

die Gattung ist auf jeden Fall Hypostomus. Wie du aber selber schon festgestelllt hast sind sich viele Arten ungemein ähnlich, ohne Fangort oder zumindest das Herkunftsland ist das echt schwierig.

Die markante Caudale hat mich zuerst an Hypostomus gymnorhynchus und Hypostomus nematopterus denken lassen, aber da passt die Kopfform nicht ganz und der Abstand Dorsale - Adipose - Caudale ist auch nicht korrekt.


lg der Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (08.05.2012 um 20:54 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2012, 21:30   #5
roloffia
L-Wels
 
Benutzerbild von roloffia
 
Registriert seit: 28.02.2010
Ort: 74731 Walldürn
Beiträge: 223
Hallo Gregor und Daniel,

das Tier sieht fast identisch wie von mir mitgebrachte Hypostomus sp."Le Kourou" (Guyane française).
Das Foto in DB zeigt ca.10-12cm kleinen Wels, jetzt sind die Tiere über 17 cm Groß und sehen wie auf deinen Foto.
Trotzdem ist das nur meine Vermutung, ohne Fangort ist das nur Spekulation.

Eins bin mir sicher das es kein H.gymnorhynchus oder nematopterus ist und nicht wie schon Daniel geschrieben hat wegen Kopfform oder Flossenabstand, nur weil der Muster und Farbenkleid nicht paßt.

@Gregor - wie Groß ist der Wels und wie hast den bekommen?
__________________
Viele Grüße aus dem Odenwald, Christoph

Sorry für mein schlechtes Deutsch, ist nicht meine Muttersprache
Nach wie vor, ich bin gegen Hybriden!

Geändert von roloffia (09.05.2012 um 22:38 Uhr).
roloffia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2012, 18:41   #6
Gregor
Babywels
 
Registriert seit: 30.11.2011
Beiträge: 9
Hallo ihr beiden,

den Wels hat mir mein Bruder nach einem Umzug überlassen. Der hat mich nach einer mehrjährigen Pause quasi wieder zur Aquaristik gebracht. Leider hat er keine Ahnung davon was er da erworben und in sein Becken gesetzt hat.

Der Wels ist im Laufe des letzten Jahres von 12cm Gesamtlänge auf nun etwa 17cm Gesamtlänge gewachsen. Die Länge ist hierbei von der Kopfspitze bis zur Schwanzspitze gemessen. Ich hoffe mal das entspricht dem was hier unter Gesamtlänge verstanden wird. Falls Bedarf an weiteren Abmessungen, Flossengröße etc. besteht kann ich diese gerne nachmessen.

Viele Grüße,
Gregor
Gregor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2012, 19:06   #7
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

Zitat:
Zitat von Gregor Beitrag anzeigen
Die Länge ist hierbei von der Kopfspitze bis zur Schwanzspitze gemessen. Ich hoffe mal das entspricht dem was hier unter Gesamtlänge verstanden wird.
Korrekt. Schnauzenspitze bis Schwanzflossenende = Gesamtlänge/Totallänge oder kurz: TL

Schnauzenspitze bis Beginn (!) der Schwanzflosse = Standardlänge oder kurz: SL

Zitat:
Zitat von Gregor Beitrag anzeigen
Falls Bedarf an weiteren Abmessungen, Flossengröße etc. besteht kann ich diese gerne nachmessen.
Das hilft leider nicht weiter.



lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum