![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 27
|
erste Erfahrung! Welse zusammenhalten, Beibesatz?
Hallo,
ich bin schon lange Aquarianer und habe schon die verschiedensten Arten gepflegt, vermehrt und umsorgt. Bin schon lange am Mitlesen und habe mich jetzt mal angemeldet um "mitreden zu können" ![]() Seit einer guten Woche bin ich nun endlich stolzer Besitzer meines ersten L-Welspärchens. Ein Züchter aus der Nähe hat mir 2 LDA67 vermacht! Derzeit sind die beiden vergesellschaftet und fühlen sich soweit wohl. Allerdings denke ich schon über ein Artenbecken bzw. Welsbecken nach. Vorerst ist hier ein 60cm Becken geplant. Zum Thema Haltungsbedingungen, Einrichtung etc. hab ich eigentlich schon eine Menge gelesen, meine eigentliche Frage läuft auf den (bei)Besatz hinaus. Kann man grundsätzlich L Welse der gleichen Größe vergesellschaften, vorrausgesetzt man trennt Reviere und bietet genügend Verstecke/Wurzeln/Höhlen an? Ist eine Vermehrung bei guten Bedingungen dann genau so möglich wie in einem Becken mit nur einer Art? Ich frage aus dem Grund, weil der Züchter auch noch L134 und L46 in der "Stockliste" hat. Als Aufwuchsbecken (artenunabhängig) sollten da erstmal 60cm genügen oder? Bin außerdem Corydorasfan, Stichwort Beibesatz. Es ist vielleicht schon etwas viel gefragt zu beginn, aber ich hoffe auf Tipps, Hinweise und eine rege Beteiligung eurerseits ![]() Lg rouvi Geändert von L-337 (23.12.2010 um 17:30 Uhr). Grund: Thema verschoben, danke! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 19.09.2010
Beiträge: 35
|
Moinsen
Ich halte 3 L448 aka Lda67 in einem 60 liter becken sammt einiger yellow fire garnelen, das becken hat viel holz und einige höhlen welche allerdings nur selten aufgesucht werden was wohl daran liegt das "panaqolus" arten ausserhalb der leichbereitschaft lieber im holz sitzen. Hatte auch erst mit dem gedanken gespielt entweder nochmals 2 dieser art oder 2 einer fremden art in dem becken zu halten. Am ende habe ich es gelassen schon alleine wenn ich sehe wie die sich ums futter zoffen dann schweben grosse wolken mulm durch das becken da sie doch ab und an recht zänkerisch mit einander umgehen. Fremde arten lies ich weg da ich mir nicht vorstellen konnte das es dann besser klappt noch dazu wären von der grösse in frage kommende arten der familie hypancistrus zuzuschreiben welche doch mindestens 2 sogar ehr 3 grad höhere wassertemperatur am liebsten haben. Solltest du es doch probieren wäre ich am ergebniss interessiert würde es aber an deiner stelle ehr sein lassen. Greetz EKzwo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
Zitat:
Zitat:
Alle drei genannten Arten kann man gut in einem 60er aufziehen. Alle zusammen würde ich aber nicht reinsetzen. Wenn Schwimmraum bleibt, spricht nichts gegen einige Corydoras-Arten. Bei guter Strukturierung könntest du auch locker noch die Panaqolus aufstocken. Zitat:
Zitat:
lg der Daniel Geändert von Acanthicus (26.12.2010 um 21:39 Uhr). |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 27
|
Danke Ekzwo und danke Daniel für eure Ratschläge,
Also für das Becken ist soweit alles zusammen gekauft. Als Bodengrund hab ich mich für leicht bräunlichen Flusssand endschieden, als Einrichtung erstmal pauschal 6 Röhren/Höhlen in verschiedenen Formen und leicht unterschiedlichen Größen, dann eine größere Mangoven Wurzel und viele kleinere. Als Filterung hab ich noch nen alten EHEIM 2211 mit 300L/h Umwälzung und noch einen kleinen Innenfilter als Schnellfilter/Strömungspumpe. Muss ich bei dem Filtermedium auf irgendwas achten? Oder einfach Filtermatten+Tonröhren? Ist die Filterung übertrieben? Als Beleuchtung dient dann eine normale 15Wat Röhre in Warm-weiß ohne Reflektor. Nun zur Bepflanzung: Ich habe schon die Artikel über Welsbecken gelesen, und grundsätzlich muss man das selber mit den eigenen Welsen ausprobieren. Allerdings mache ich mir eher Sorgen wegen Algenwuchs, wenn zuwenig Pflanzen im Becken sind und ich das Licht trotzdem 10-12h anhaben möchte... wie sind da eure Erfahrungen? Ja ich bitte nochmal um eure Ratschläge. Besatz steht soweit noch nicht fest. Ein Pärchen LDA67 hab ich ja bereits, dieses wird wohl früher oder später einziehen als Beibesatz könnte ich mir vorerst ne kleine 6-8er Gruppe sterbais vorstellen. Otos fallen wohl flach, die mögen es ja bekanntlich etwas kühler (25°) stimmts? liebe Grüße rouvi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 22.10.2010
Beiträge: 124
|
Hi die meisten Welsarten mögen es doch auch ein wenig dunkel, vielleicht nimmst du eine Muschelblumendecke,. Du musst 2-3 Muschelblumen besorgen und für ausreichend Belüftung im AQ sorgen, dann wachsen die recht schnell die Oberfläche zu,. Vorteil: Sie entziehen dem Wasser sehr schnell Nährstoffe. (Nachteil): Das Licht wird im Becken gedämpft, was ja eigentlich eein Vorteil ist,. Gruß Clemens
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 27
|
Hey Clements,
ja Muschelblumen hab ich da! Gute Idee und wenn das Becken dann nicht zu grün ist (Grünstich durch die Blumendecke) würde ichs gern so machen. Gibts noch andere Ideen? Vielleicht die Färbung der Wurzeln bzw. von Erlenzapfen nutzen um das Wasser "leicht" zu färben? lg rouvi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
Hi rouvi,
also ich hab immer Laub und Erlenzapfen in den Becken, gibt dem Wasser einen schönen braun-Stich. Natürlich ist das Wasser trotzdem klar. Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 22.10.2010
Beiträge: 124
|
Oder Torf, aber Torf enthärtet das Wasser und senkt den Ph Wert,.
Grünliches Wasser, kommt vielleicht auch drauf an, was du für eine Lichtfarbe nimmst oder ?? Bei mir hat das Wasser keinen Grünstich,. Gruß Clemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jungwels
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 27
|
Hey,
ja wegen grünstich meine ich eher, dass das licht durhch die muschelblume halt wie ne grüne folie scheint ![]() ist noch was zum vor letzten post von mir zu sagen bzw. becken, filterung etc?? lg rouvi |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
Hej,
also der Außenfilter sollte ansich ok sein, und die von dir genannten Filtermaterialien sind ok. Evtl kannste den ja bisl am Auslauf drosseln, musst du aber ansich nicht. Schnellfilter sind meiner Meinung nach selten verkehrt, also passt der meiner Meinung nach auch. Ich beleuchte derzeit auch all meine 60er noch mit T8, 15 Watt. Bin vollauf zufrieden, werde jetzt aber aus Stromspar-Gründen auf T5 mit 8W und EVG umstellen. 10-12h Beleuchtung sind auch ok. Bepflanzung musst du wirklich selber austesten, wobei ich mir vorstellen kann, dass großblättrige Pflanzen wie Echinodorus eher gefressen werden wie z.B. Vallisneria. Bei dem Beibesatz finde ich ehrlich, dass sterbais zu groß werden für ein 60er, noch dazu wenn sie nicht alleine auf dem Boden sind. Ich würde eher pandas nehmen. Oder was in ähnlicher Größe und Temperaturbereich. guten Rutsch Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete L-Wels.com Kalender 2004 - der erste! in 51465 | GLGL | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 1 | 02.10.2008 09:40 |
Auch meine Frage, welcher Wels ist das? | Sully | Welcher Wels ist das? | 4 | 11.05.2005 12:56 |
Erfahrung mit SERA Wels-Chpis? | skullymaster | Ernährung der Fische | 33 | 08.10.2004 15:49 |
Meine Welse Becken, Erste Probleme | Serge | Lebensräume der Welse | 3 | 21.07.2004 12:47 |