L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.07.2004, 10:35   #1
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Hallo,
Ich bin neu auf diesem Forum und auch Anfänger mit L Welse.
Ich will euch alle begrüssen und sagen das ich L-Welse und der Forum super finde.
Ich komme aus Frankreich und deshalb musst (sz habe ich nicht auf meinem Komputer) ihr mir meine Schreibfehler entschuldigen. Ich habe meine Welse in Deutschland gekauft da es in Frankreich keine gibt. So es weit war (250KM) habe ich gleich 8 L46 8 L134 10 L316 und 8 L66 . Die Becken sind noch nicht alle total gut eingerichet (ich habe noch keine Tonrôhre). Mit den 66 und 316 habe ich kein Problem.
Die 46 und 134 sind in eimem 100 L Becken (sie sind noch klein und in ein paar Tagen gehen sie in anderen Becken, das wasser ist noch nicht ganz gut).
In fünf Tagen ist ein L46 (4cm) und ein L134 (6cm) gestorben. Und das macht mir grosse Sorgen.
Beim Fischhändler waren sie in wasser ph7.5 Kh12
Bie mir Ph6.5 Kh2 (ich habe sie ganz langsamm an diese wasser angepasst)
Bodengrund wielleicht Kiss mit zu scharfen Kanten
Gute Verstecken
Sauerstoff
Noch keinen grossen Stromm
Mûckenlarven, Grund pastille und noch andere Granuleen zum fressen. Alles wird gefressen
Sie sind im ersten Aquarium wenn ich ins Aqualocal gehe, ist da vielleicht zu viel Stress jedesmahl wenn ich die Tür öffne (20 Mahl im Tag).
Wo liegt das problem?
Muss ich die L46 und L134 gleich auseinander machen?
Ich habe noch 54 L becken gleich zu verfügung, können sie im Moment helfen
Was kann ich machen damit keine Fische mehr sterben (sie habe nicht das zeigen könnte das sie eine Krankheit haben)
Oder kann das schon sein da immer einige solcher super Fischen sterben?
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2004, 11:04   #2
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo Serge,

die L46 und die L134 können gut zusammen bleiben.

Wie sehen die Fische den aus? Wie sehen die Bäuche aus? Sind sie gut genährt?
Achte vor allem beim L46 auf Ichtyo, ist bei denen sehr schwer zu erkennen und auf rote Stellen.

Stress ist bei Welsen schon ein Problem, aber nciht unbedingt weil jemand am Becken vorbei läuft. Es würde den Tieren auf jeden Fall gut tun wenn sie Höhlen hätten.

Fressen die Fische? Fütter sie am besten nachdem das Licht aus ist. Bei neuen Welsen habe ich die Erfahrung gemacht das sie am besten an rote Mückenlarven gehen.

Achte auf optimale Bedingungen mit sehr viel Wasserwechsel.

Normal ist es nicht das Welse sterben, es kann vorkommen, aber normal ist es nicht und sollte Dir auf jeden Fall zu denken geben.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2004, 11:55   #3
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Die Bäuche sind flach, den L46 muss in noch von näher beachten aber ich glaube nicht das er weisse Punkte hat
Die Fische fressen. Ich gebe in Morgens une Abends wenn ich das Licht ausmache und es veschwindet immer (die L134 habe ich gesehen als sie gefressen haben, für die L46 nehme ich es an). Sie bekommen auch die frischgeschlopten Artémias (die selben die ich meinen KleinFischen gebe).
Die roten Muckenlarven sind vielleicht nicht esrter Qualität?
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2004, 12:47   #4
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo Serge,

Zitat:
Die roten Muckenlarven sind vielleicht nicht esrter Qualität?
Wie meinst Du das? Meinst Du das rote Mückenlarven von der Qualität bedenklich sind? ICh verwende rote MüLa aus Nachzucht, die sind top und absolut unbedenklich.

Bei neuen Wildfängen haben sich auch Seemandelbaumblätter bewährt, kann ich Dir nur empfehlen oder alternativ Erlenzäpfchen.

Schau auf jeden Fall mal ob die L46 fressen, die L134 können denen eine zu grosse Nahrungskonkurenz sein.

Zitat:
den L46 muss in noch von näher beachten aber ich glaube nicht das er weisse Punkte hat
schau mal genau nach. Oft ist der Ichtyo bei denen nur auf den weißen Streifen (so scheint es wenigstens) und da nur als matte stelle zu erkennen.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:46 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum