![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 16.12.2009
Ort: Salzburg
Beiträge: 95
|
Hallo Andi!
Danke für deine Nachricht! Hab bis jetzt leider nichts zutreffendes gefunden. Noch kurze Info zum Becken etc.: 160x70x60 (LBH) großer Eck HMF // Pumpe 1000lt./h Eheim Innenfilter WW: wöchentlich ca. 40% mit Leitungswasser (keine Zusätze wie Wasseraufbereiter etc) Zugabe von Seemandelbaumrinde, Buchenlaub, Erlenzapfen, Bananenblätter Temp.: normalerweise 28-30 Grad (in den letzten, heißen Tagen aber bis 32 Grad) Mikrosiemens: ca. 200 KH: 5 Ph: 6,9 - 7,4 Füttere relativ sparsam Elterntiere werden hauptsächlich gefüttert mit Basslers Chlorella Granulat, JBL Pleco, Sera Pleco Chips grün, Salat aus dem Garten.... Hin und wieder kriegen die aber sicher auch mal was fleischliches ab, da ich im selben Becken auch juvenile Geophagen pflege und die bekommen manchmal auch Frost bzw. Lebendfutter (weiße, schwarze Mülas, selten Artemia + Cyclops) Im selben Becken ist noch ein weiterer EHK mit 3 Wochen alten L411 Hypancistrus sp. Diese gedeihen super. Nachdem beim letzten Mal das Gelege "verschwand" habe ich die Larven dieses Mal unmittelbar nach dem Schlupf aus der Röhre geholt und in den EHK (dünne Sandschicht, Holzstückchen) gegeben. Habe ich sie vielleicht zu früh rausgeholt?? (Fragen über Fragen.....) LG Hannes Geändert von AFC (05.07.2010 um 18:25 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Hi Hannes,
Zitat:
OK, das hört sich gut an glaube ich nicht. Ich habe auch schon oft Larven mit Dottersack rausgeschüttelt. Das ging immer verlustfrei... Wie ist das mit dem Wasseraustausch oder Bakterienbelag im Einhängekasten?
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
|
Hey Hannes
Ich habe das Problem immer mit meinen L-403 Larven gehabt. Versuche das Mänchen kurz nach der Eiablage komplett mit Gelege in ein anderes Aquarium umzusetzen. Bei mir sind die Larven in einem anderem Aquarium immer geworden im Zuchtbecken selber nicht. Hast du mal deinen Phosphatwert gemessen? Bei mir war er zur zeit des Aufblähen sehr hoch. Vieleicht hilft dir das ein wenig. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sicherheit für Larven | Sturiaureum | Einrichtung von Welsbecken | 4 | 14.02.2010 19:28 |
Antennewels Larven Verfüttern | metzger1102 | Ernährung der Fische | 28 | 10.06.2009 19:03 |
Werden Larven gefressen? | marlow | Zucht | 5 | 01.09.2008 09:07 |
Pseudacanthicus sp. L 65 , Larven und Fütterung | ElTofi | Zucht | 8 | 10.04.2008 14:47 |
Larven (L046) aus der Höhle raus? | anditchy | Zucht | 8 | 19.06.2006 15:47 |