![]() |
Larven mit "Blähbäuchen"
Hallo an Alle!
Ich habe bereits vor ca. 10 Tagen von meinem 2ten L2 Panaqolus Gelege berichtet. Damals kam mir die Größe des Geleges schon etwas komisch vor (45-55 Eier bzw. Larven). Laut WA2 und BTN besteht ein Gelege dieser Tiere aus 20-25 Eiern. Eigentlich sollte die Entwicklung von der Larve zum Jungfisch schon seit 3 Tagen abgeschlossen sein. Hier liegt das Problem: Ich zähle unter allen meinen Larven/Jungfischen um die 10 entwickelte. Alle anderen zeigen immer noch teilweise einen riesigen "Dottersack". Betrachtet man die Unterseite (Bauch) der Tiere so sieht es aus als würde der Dotter in einer Hautblase schwimmen. (Siehe Foto - unten) Ich habe so etwas noch nie gesehen. Hattet ihr schon mal mit dergelichem Erfahrung gemacht bzw. was könnte es sein? (am besten sieht man es am Jungfisch in der Mitte des Siebes) Foto: ![]() |
hallo,
ich kenne das nur vereinzelt von meinen nachwuchstieren...aber nur 1-2 stk. von 25... es gibt leute die nehmen da die nadel zur hand.... grins...frag mal mathieu (das soll nun kein TIP sein um es auszuprobieren gel!! ) grins farid |
Hi Farid!
Danke für deine Antwort! Hast du eine Ahnung was daran Schuld sein könnte? Mittlerweile sind nicht mehr viele Jungtiere übrig. Sind sehr lethargisch und zeigen kaum Reflexe). Auch einige Jungtiere die mir in den ersten Tag gesund vorkammen, haben letztendlich noch diesen aufgeblähten Bauch bekommen. Wie schon geschrieben, scheint der Restdotter in einer Art Wasserblase zu schwimmen. Ja, vielleicht werde ich mal Matthieu anschreiben. Möglicherweise kann auch er mir weiterhelfen. Vielen Dank und LG Hannes |
Hi Hannes,
ich weiß leider auch nicht was das is. Ich bin aber der Meinung irgendwo schon mal über sowas gehört zu haben, sei es in einem Vortrag, Artikel oder auch Gespräch. Hast du schon mal nach Begriffen wie "aufgeblähter Bauch", etc. gesucht? Ich denke nicht, dass es sich um ein artspezifisches Problem handelt, ich denke mal dass es dabei eher um Dinge die Wasserwerte, Keimdruck oder auch Futter geht, aber wie gesagt ich weiß nicht mehr wo und wie ich was gehört hatte... LG Andi |
Hallo Andi!
Danke für deine Nachricht! Hab bis jetzt leider nichts zutreffendes gefunden. Noch kurze Info zum Becken etc.: 160x70x60 (LBH) großer Eck HMF // Pumpe 1000lt./h Eheim Innenfilter WW: wöchentlich ca. 40% mit Leitungswasser (keine Zusätze wie Wasseraufbereiter etc) Zugabe von Seemandelbaumrinde, Buchenlaub, Erlenzapfen, Bananenblätter Temp.: normalerweise 28-30 Grad (in den letzten, heißen Tagen aber bis 32 Grad) Mikrosiemens: ca. 200 KH: 5 Ph: 6,9 - 7,4 Füttere relativ sparsam Elterntiere werden hauptsächlich gefüttert mit Basslers Chlorella Granulat, JBL Pleco, Sera Pleco Chips grün, Salat aus dem Garten.... Hin und wieder kriegen die aber sicher auch mal was fleischliches ab, da ich im selben Becken auch juvenile Geophagen pflege und die bekommen manchmal auch Frost bzw. Lebendfutter (weiße, schwarze Mülas, selten Artemia + Cyclops) Im selben Becken ist noch ein weiterer EHK mit 3 Wochen alten L411 Hypancistrus sp. Diese gedeihen super. Nachdem beim letzten Mal das Gelege "verschwand" habe ich die Larven dieses Mal unmittelbar nach dem Schlupf aus der Röhre geholt und in den EHK (dünne Sandschicht, Holzstückchen) gegeben. Habe ich sie vielleicht zu früh rausgeholt?? (Fragen über Fragen.....) LG Hannes |
Hi Hannes,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie ist das mit dem Wasseraustausch oder Bakterienbelag im Einhängekasten? |
Hey Hannes
Ich habe das Problem immer mit meinen L-403 Larven gehabt. Versuche das Mänchen kurz nach der Eiablage komplett mit Gelege in ein anderes Aquarium umzusetzen. Bei mir sind die Larven in einem anderem Aquarium immer geworden im Zuchtbecken selber nicht. Hast du mal deinen Phosphatwert gemessen? Bei mir war er zur zeit des Aufblähen sehr hoch. Vieleicht hilft dir das ein wenig. |
Hallo!
Danke für eure Meldungen! Werde heute mal Phosphatwert überprüfen. An Andi; Wegen Bakterienbelag Wasseraustausch im EHK: Der EHK (20x15cm) ist mit einer ca 5mm dünnen Sandschicht bedeckt. Im EHK befinden sich ca. 10 TDS. Wasseraustausch durch Luftheber. Gaze an einer Seitenwand ca. 10x5cm. Die Seitenwände werden von mir alle 2 Tage mit dem Pinsel gereinigt und Mulm, Dreck wird täglich mit mit einem dünnen Luftschlauch abgesaugt. Liebe Grüße, Hannes |
Moin Hannes,
das klingt "leider" alles gut. Ich hoffe mir fällt die Tage noch ein wo ich von so etwas schon hörte, oder jemand anders kommt noch auf die Idee. Evtl. kann ja nen Mod auch noch den Titel in so etwas wie "Blähbäuche bei Welslarven" ändern, da es meiner Meinung nach nicht Panaqolusspezifisches ist... LG Andi |
Hallo zusammen,
das mit dem Laich ist schon komisch. Ich kann nur sagen, das meine Burschen das sauber bis zum Schluß erledigen und ich keine echten Verluste zu beklagen habe. Wobei meine Kiste ca. 1500 Liter hat. Die Gelege sind nie größer als 25 - 30 Eier! Herzliche Grüße Jörg-Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum