![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | ||
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Hallo,
ich bin noch nicht ganz durch, deshalb kann ich keine vollständige Rezension anfertigen. Aber ein paar Anmerkungen, angelehnt an Deine Fragen: Zitat:
Schön ausführlich ist die Ökologie (soweit bekannt) von Hypancistrus beschrieben, wobei der Bezug zur Aquaristik nicht verloren geht, Biotope werden also (auch) beschrieben, um Schlussfolgerungen für mögliche Notwendigkeiten in der Haltung zu ziehen. Wo die eben nicht eingehalten werden "müssen" (z. B. Wasserwerte) wird auch darauf eingegangen. Zitat:
Zum konkreten Fall L 173 findet sich "das übliche": es gibt nunmal zwei unterschiedliche Meinungen zu L 173 (ich vereinfache das mal zu Seidel und Werner), die beide dargelegt werden. Wer sich den 100%igen Leitfaden zur Identifikation von L 236, L 173 und Konsorten erwarten, wird (naturgemäß) enttäuscht. Alles andere wäre schließlich Betrug am Leser, und das würde Ingo nicht machen. Auch auf mögliche Schwierigkeiten (inklusive Hybridisierung, aber auch Verletzungen und Krankheiten) und "Gegenmaßnahmen" wird detailiert eingegangen. Zusammenfassend: Wer sich schon ein paar Jahre selbst auch mit Hypancistrus beschäftigt, wird möglicherweise nicht mehr übermäßig viel Neues lernen können. Seitenlange Abhandlungen zu den einzelnen Arten sind auch nicht zu erwarten, dafür die von Ingo gewohnte reichhaltige Bebilderung. Und, wie nicht anders zu erwarten, die mehr als 20-jährige Erfahrung in der Haltung wie die Kenntnis der natürlichen Fundorte und die dort vorherrschenden Bedingungen merkt man sofort. Mein einziger "Kritikpunkt" wäre die regelmäßige Diskussion der Importsituation aus Brasilien. Sicher ist es mehr als sinnvoll, bei jeder brasilianischen Art anzumerken, dass die nicht mehr importiert werden darf. Aber das hätte man vielleicht etwas knapper klären können, ebenso wie die Notwendigkeit, diese Arten durch Nachzucht möglichst zu erhalten. Aber das schreibe ich eigentlich nur, weil ne Kritik ohne Kritikpunkt irgendwie langweilig ist.. So, jetzt ist´s doch fast ne Rezension geworden. Wenn mir doch noch was in´s Auge springt, demnächst mehr auf diesem Kanal (ich krieg´s heute sicher noch durch.. ![]() Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |||
Wels
Registriert seit: 08.11.2006
Beiträge: 78
|
Halllo Sandor,
danke für deine ausführliche Antwort. Wow, hätte nicht damit gerechnet, gleich so eine umfassende Antwort zu bekommen. Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Meine Spannung wächst und wächst.........
__________________
Der gefangene Floh. Der Gefangene floh. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
|
Hey
Seit heute sind wir ja auch besitzer dieser schicken Lektüre ![]() Ich muss sagen sehr schön geschrieben und sehr schön beschrieben. Was mir hier fehlt das sind einige Hypancistrus die nicht mit drinnen sind. Das ist ein wenig schade. Ich hatte gehofft alle Hypancistrus zu finden. Ansonsten kann ich es jedem wärmstens weiter empfehlen es steht sehr viel Interessantes drinnen. |
![]() |
![]() |