L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   OffTopic (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Hypancistrus-Fibel (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=26436)

albatros 10.05.2010 18:01

Hypancistrus-Fibel
 
Hallo,

wer von euch hat schon dieses Buch von Ingo Seidel? Meins kommt vorraussichtlich leider erst am 19.05.

Kann schon jemand etwas mehr zum Inhalt sagen? Also zB gibt es darin neue Erkenntnisse zu den Streitfällen L 173 etc? Oder ist das Ganze mehr pauschal gehalten. Ist das Buch eine Empfehlung wert?

Hm, man merkt es sicherlich schon, ich kann es kaum erwarten, diese Teil in den Händen zu haben. Hoffentlich sind meine Erwartungen nicht zu hoch.

Mich würden eure Meinungen zum Inhalt und zur Aufmachung des Buches interessieren.

Borbi 10.05.2010 18:25

Hallo,

ich bin noch nicht ganz durch, deshalb kann ich keine vollständige Rezension anfertigen. Aber ein paar Anmerkungen, angelehnt an Deine Fragen:

Zitat:

Kann schon jemand etwas mehr zum Inhalt sagen?
Nach meinem ersten Eindruck ist die Zielgruppe der nicht mehr vollkommen unbeleckte Aquarianer, der aber noch nicht allzu viel Erfahrungen mit Hypancistrus gesammelt hat. Dinge wie Filterung, Wasser etc. werden entsprechend knapp besprochen: wer schon ein kleines bisschen Erfahrung mit Aquaristik hat, weiß ja, dass es wenig zielführend ist, sich bei Zuchtversuchen auf ein halbes Grad Härte genau an den Kollegen anzupassen, bei dem es schonmal geklappt hat.

Schön ausführlich ist die Ökologie (soweit bekannt) von Hypancistrus beschrieben, wobei der Bezug zur Aquaristik nicht verloren geht, Biotope werden also (auch) beschrieben, um Schlussfolgerungen für mögliche Notwendigkeiten in der Haltung zu ziehen. Wo die eben nicht eingehalten werden "müssen" (z. B. Wasserwerte) wird auch darauf eingegangen.

Zitat:

Also zB gibt es darin neue Erkenntnisse zu den Streitfällen L 173 etc?
Alle aquaristisch relevanten Hypancistrus werden kurz behandelt, dabei wird auch auf mögliche Schwierigkeiten bei der Identifizierung eingegangen.
Zum konkreten Fall L 173 findet sich "das übliche": es gibt nunmal zwei unterschiedliche Meinungen zu L 173 (ich vereinfache das mal zu Seidel und Werner), die beide dargelegt werden.
Wer sich den 100%igen Leitfaden zur Identifikation von L 236, L 173 und Konsorten erwarten, wird (naturgemäß) enttäuscht. Alles andere wäre schließlich Betrug am Leser, und das würde Ingo nicht machen.

Auch auf mögliche Schwierigkeiten (inklusive Hybridisierung, aber auch Verletzungen und Krankheiten) und "Gegenmaßnahmen" wird detailiert eingegangen.

Zusammenfassend:
Wer sich schon ein paar Jahre selbst auch mit Hypancistrus beschäftigt, wird möglicherweise nicht mehr übermäßig viel Neues lernen können.
Seitenlange Abhandlungen zu den einzelnen Arten sind auch nicht zu erwarten, dafür die von Ingo gewohnte reichhaltige Bebilderung.
Und, wie nicht anders zu erwarten, die mehr als 20-jährige Erfahrung in der Haltung wie die Kenntnis der natürlichen Fundorte und die dort vorherrschenden Bedingungen merkt man sofort.

Mein einziger "Kritikpunkt" wäre die regelmäßige Diskussion der Importsituation aus Brasilien. Sicher ist es mehr als sinnvoll, bei jeder brasilianischen Art anzumerken, dass die nicht mehr importiert werden darf. Aber das hätte man vielleicht etwas knapper klären können, ebenso wie die Notwendigkeit, diese Arten durch Nachzucht möglichst zu erhalten.
Aber das schreibe ich eigentlich nur, weil ne Kritik ohne Kritikpunkt irgendwie langweilig ist..

So, jetzt ist´s doch fast ne Rezension geworden.
Wenn mir doch noch was in´s Auge springt, demnächst mehr auf diesem Kanal (ich krieg´s heute sicher noch durch.. :p )

Grüße, Sandor

albatros 10.05.2010 21:05

Halllo Sandor,

danke für deine ausführliche Antwort. Wow, hätte nicht damit gerechnet, gleich so eine umfassende Antwort zu bekommen.

Zitat:

Zitat von Borbi (Beitrag 187209)
Nach meinem ersten Eindruck ist die Zielgruppe der nicht mehr vollkommen unbeleckte Aquarianer, der aber noch nicht allzu viel Erfahrungen mit Hypancistrus gesammelt hat.

Also genau auf mich zugeschnitten ;)


Zitat:

Zitat von Borbi (Beitrag 187209)
Schön ausführlich ist die Ökologie (soweit bekannt) von Hypancistrus beschrieben, wobei der Bezug zur Aquaristik nicht verloren geht, Biotope werden also (auch) beschrieben, um Schlussfolgerungen für mögliche Notwendigkeiten in der Haltung zu ziehen. Wo die eben nicht eingehalten werden "müssen" (z. B. Wasserwerte) wird auch darauf eingegangen.

Habe ich auf jeden Fall noch Nachholebedarf.....

Zitat:

Zitat von Borbi (Beitrag 187209)
Auch auf mögliche Schwierigkeiten (inklusive Hybridisierung, aber auch Verletzungen und Krankheiten) und "Gegenmaßnahmen" wird detailiert eingegangen.

Vor allem die Hybridisierung ist ein ziemlich prekäres Thema, was uns in den kommenden Jahren wohl noch so einiges an Kopfzerbrechen bereiten dürfte.


Meine Spannung wächst und wächst.........

keule-22 10.05.2010 23:08

Hey

Seit heute sind wir ja auch besitzer dieser schicken Lektüre:klt:.
Ich muss sagen sehr schön geschrieben und sehr schön beschrieben.
Was mir hier fehlt das sind einige Hypancistrus die nicht mit drinnen sind.
Das ist ein wenig schade.
Ich hatte gehofft alle Hypancistrus zu finden.
Ansonsten kann ich es jedem wärmstens weiter empfehlen es steht sehr viel Interessantes drinnen.

Jenne 11.05.2010 19:56

Nabend,

welche Hypancistrus fehlen denn in dem Buch und wo konntet ihr es jetzt schon bekommen?

Gruß Jens

l8p (Felix) 11.05.2010 22:04

Hallo,
würde mich auch interessieren. WA2 bringt viele Bilder und WA1 Top-Infos über die Fundorte und Ökosysteme. Back to Nature ist eher oberflächlich, geht aber bis L 400. Mich interessiert vor allem, wie das neue Buch mit den schwierigen Fällen umgeht. Also L 236 (Fundorte), L 400/399 ein Typ?, L340/LDA 19 usw. Gibt es auch mal neue Fotos?

Irgendwie geht es da wenig voran. Und dann - wann bekommen die "Lower Xingu" Varianten endlich L-Nummern? ;-)

Grüße

andi 12.05.2010 01:15

Hi,
Zitat:

Zitat von l8p (Beitrag 187248)
Also L 236 (Fundorte),

alos ich denke mal da wird es so schnell keine weiteren Informationen geben, da es selbst brasilianischen Fängern unter zu Hilfenahme von Alkohol nicht gelungen ist diese Informationen heraus zu bekommen...
Zitat:

Zitat von l8p (Beitrag 187248)
L 400/399 ein Typ?,

da wird für immer und ewig die Meinung Seidel/Werner gegenüberstehen"

Zitat:

Zitat von l8p (Beitrag 187248)
Gibt es auch mal neue Fotos?

Ingo bringt in sämtliche Publikationen die besten Fotos ein, die er hat...
Zitat:

Zitat von l8p (Beitrag 187248)
Irgendwie geht es da wenig voran. Und dann - wann bekommen die "Lower Xingu" Varianten endlich L-Nummern? ;-)

das hat in der DATZ zu erfolgen, aber aufgrund der aktuellen Exportproblematik ist da so schnell kein Fortschritt zu erwarten...


LG Andi

l8p (Felix) 12.05.2010 10:26

Zitat:

Zitat von andi (Beitrag 187260)
ich denke mal da wird es so schnell keine weiteren Informationen geben, da es selbst brasilianischen Fängern unter zu Hilfenahme von Alkohol nicht gelungen ist diese Informationen heraus zu bekommen...

Hallo,

das würde mich aber mal interessieren:
- waren die Fänger betrunken
- die Welse
- oder derjenige, der den Fundort kennt
???

Aber mal im Ernst: Ich finde es schon mutig, ausgerechnet über Hypancistrus ein Buch zu schreiben, wenn geschätzte 30% der vergebenen L-Nummern irgendwie nicht glücklich machen, weitere 30% der Varianten praktisch nicht mehr im Handel sind, und alle durch schleichende Hybridisierung bedroht sind.

Ich schaue es mir mal an...

andi 12.05.2010 11:01

Zitat:

Zitat von l8p (Beitrag 187266)
das würde mich aber mal interessieren:
- waren die Fänger betrunken
- die Welse
- oder derjenige, der den Fundort kennt
???

... dass sollte flapsig heissen, dass der Fänger aus irgendwelchen Gründen nicht zur Herausgabe des Fundortes zu bewegen war.

Zitat:

Zitat von l8p (Beitrag 187266)
Aber mal im Ernst: Ich finde es schon mutig, ausgerechnet über Hypancistrus ein Buch zu schreiben, wenn geschätzte 30% der vergebenen L-Nummern irgendwie nicht glücklich machen, weitere 30% der Varianten praktisch nicht mehr im Handel sind, und alle durch schleichende Hybridisierung bedroht sind.

naja, es ist aber die wohl populärste Harnischwelsgattung...

Borbi 12.05.2010 11:18

Tach,

was L 236 angeht, hat Janne Ekström doch genaue Fundortdaten bekannt gegeben. Und das findet sich auch verklausuliert im Buch.

Grüße, Sandor


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum