L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.03.2010, 10:51   #11
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hi noch einmal,

Was für mich noch ein Punkt ist... viele Aquarienfische bekommen ab einem bestimmten Alter eine deformierte Wirbelsäule. Das könnte evtl. auch mit einer Deformation durch Calziumabbau zusammenhängen und damit dann wieder mit Vitamin D-Mangel...nur so ein Gedanke, der in diesen Kreis gut reinpasst, denn das Kunstlicht/zu wenige Licht beeinflusst sicherlich auch hier den Vitaminhaushalt.

LG Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 11:28   #12
Pike
Babywels
 
Benutzerbild von Pike
 
Registriert seit: 17.01.2010
Beiträge: 10
Hallöchen

Die Theorie,dass Deformationen bei Jungtieren auch auf einen Mangel bei den Eltern zurück zu führen sind taucht ebenfalls immer wieder mal auf.

Ich denke auch,dass bei deformierten Larven und ganz kleinen Jungfischen das Problem sicher bei den Eltern vermutet werden muss aber diese Deformationen halt auch erst später während des Wachstums der Jungtiere auftreten können und dann das Problem eher bei der Aufzucht liegt.

Man darf einfach nicht vergessen,dass es wirklich nicht viel Sonnenlicht braucht um den Bedarf zu decken.
Beim Menschen heisst es ja im Bezug auf mangelndes Tageslicht,dass 15 Min selbst an einem Bewölkten Tag vollends genügen.

Um den Zusammenhang von UV-Licht und Deformationen bei Fischen wirklich genau und belegbar zu erforschen bräuchte es sehr aufwändige und vor allem kostspielige Versuchsreihen aber das eine oder andere kann man ja in kleinerem Rahmen durchaus mal selbst probieren.

Ich meinerseit bleib da auf jeden Fall mal am Ball was den Einfluss von UV-Licht auf die Entwicklung anbelangt,denn ich denke durchaus da könnte was dran sein.

Gruss
Däni
Pike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 11:30   #13
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü Elke
ich wollte nur den Gedankenanstoss bringen,
dass In freier Wildbahn die Elterntiere in beinahe Dunkelheit leben , die Jungen also des öfteren Mopse sein müssten.
Das in Aquarien aber ein x-faches an Licht vorhanden ist (im Vergleich zu 6m tiefe) aber hier Mopse bei L46 beinahe in jedem zweiten Gelege vorkommen.
Das der Vergleich "Jungtiere in Randzohnen aufhalten.." nicht gelten kann, weil bereits Larfen Mopse sind.
Es sei den unsere AQ Lichter haben keinen UV-B -Anteil der laut Wikipedia notwendig ist.
Nebenbei, ist Vitamin D meines Wissens kein eigentliches Vitamin sondern ein Hormon, steht bestimmt auch in Wikip.. Aber dies hat hier nichts zur Sache.
Zitat:
Ich meinerseit bleib da auf jeden Fall mal am Ball was den Einfluss von UV-Licht auf die Entwicklung anbelangt,denn ich denke durchaus da könnte was dran sein.
Meine Frau weigert sich strikte dagegen bei Ihrem Monatlichen Besuch auf einer "Sonnenbank" par Tüten Welse mitzunehmen.

ps: aber das ich nun nicht falsch verstanden werde. Ich währe der letzte der neue "Ideen" , "Vorgehensweisen" kritisiert. Ich will nur darauf hinweisen, Gedanken) die irgendwie zu der "ohne Licht = Mops" nicht so recht passen.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (18.03.2010 um 11:37 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 12:05   #14
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Moin,

Zitat:
[...]Das in Aquarien aber ein x-faches an Licht vorhanden ist (im Vergleich zu 6m tiefe) aber hier Mopse bei L46 beinahe in jedem zweiten Gelege vorkommen.
..dabei wäre aber noch zu berücksichtigen, ob z. B. noch eine Abdeckscheibe zwischen Beleuchtung und Wasser ist (man einen HQI-Brenner mit Quarzscheibe verwendet usw.) da eine solche Glasabdeckscheibe auch den UV-Teil aus der Beleuchtung rausfiltern kann.

Zitat:
Das der Vergleich "Jungtiere in Randzohnen aufhalten.."
Widerlegt das zwar nicht, aber:
man erinnere sich an ein Bild, das Lucia in Hannover gezeigt hat, mit dem H. zebra Jungtier direkt unter der Wasseroberfläche, zusammen mit einem Baryancistrus und noch irgendwas anderes.
In diesem Sinne: kleine Pseudacanthicus kommen aus den flachen Ufergewässern, große müssen in großen Tiefen ertaucht werden.
Knochenaufbau in der Wachstumsphase benötigt dabei viel Vitamin D, das Aufrechterhalten der Knochenstruktur bei quasi adulten Tieren nur noch deutlich weniger.

Wer kennt die genaue Syntheseroute für Melanin(e) in Fischen, deren Lichtabhängigkeit, den genauen physiologischen Zusammenhang mit Vitamin D (bzw. dessen Produktion)?

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 12:42   #15
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Moin,

..für die Interessierten ein Stück Literatur:

Lock, E.-J., Waagbö, R., Bonga, S. W., Flik, G., Aquaculture Nutrition, 2010, 16, 100.

Titel:
The significance of vitamin D for fish: a review

Abstract:
Zitat:
Fish store large quantities of vitamin D in their liver and fat tissues, including the fat associated with muscle, and this makes fish an important dietary source of vitamin D. Fish do not synthesize vitamin D and are fully dependent on dietary sources to meet their requirement. Under natural circumstances planktonic vitamin D accumulates in the aquatic food chain. In aquaculture, formulated diets are used and vitamin D intake can be manipulated. The minimum dietary requirement for vitamin D has been established in several fish species. The role of vitamin D in fish physiology is still enigmatic. Till the 1970s there was consensus that fish accumulate but not metabolize vitamin D. There is substantial evidence now, four decades later, that fish have a vitamin D endocrine system with similar functions as in mammals. We here summarize the major characteristics of the fish vitamin D endocrine system. The hydroxylation of vitamin D to more polar metabolites, their plasma levels and protein-bound transport in blood plasma will be discussed. The vitamin D receptor profile, receptor distribution and responses to vitamin D are reviewed for the key target tissues (gill, intestine, kidney and bone). We will address the classical slower actions through transcription factors as well as the faster G-protein coupled (membrane) receptor mediated effects. We then review the dietary requirement of vitamin D in aquaculture and address some lesser known functions of the vitamin D endocrine system.
Entsprechend dem zweiten Satz sind Fische, im Gegensatz zu Säugetieren, nicht in der Lage, Vitamin D selbst herzustellen sondern benötigen zwingend Aufnahme über die Nahrungskette.

Cheers, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 13:33   #16
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
heist soviel wie: Licht ist "Wurscht" ?
Also Vitamin D mit der Nahrung zuführen, = vorallem Fisch aber auch Milchprodukte und Rindfleisch.
Wobei nur ersteres Sinn macht. Da Rindfleisch für Kaltblüter unverdaulich.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 14:13   #17
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Moin
nette Diskussion , freue mich auf die Fortsetzung

Udo
Zitat:
Under natural circumstances planktonic vitamin D accumulates in the aquatic food chain.
Versuchs mal mit Plankton anstatt Milch in Dein Becken zu kippen, oder einen toten Fisch oder eine tote Kuh
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 14:51   #18
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hi

Zitat:
freue mich auf die Fortsetzung

ich auch!.. Also flüstere ich nur ....

@ Elke:

Spirulina ist meiner Wissen nach zur 60% Pflanzliches Protein. Also kein Wunder, dass die es gerne haben.
Und ehmm.. verkrümmte Wirbelsäulen sind so viel ich weiss, eher ein typisches Symptom und folge von Fischtuberkulose.


Viele Grüsse
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 15:33   #19
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
@Jost
Zitat:
nette Diskussion , freue mich auf die Fortsetzung
ist das nun echt oder ironisch gemeint?

Was Milchproduckte betrifft, da gab es doch mal ein Heft wo jemand Joghurt verfüttert hat, einige Leute hier haben das nachgemacht mit geteilten Meinungen dazu.
Was Fisch betrift, sind meist gar in grünen Tabs viel Fisch enthalten. Granulate und Flockkenfutter sowiso. Ausnahme bildet da nur gerade die Hikari-Dinger. Die aber so gar kein Wels fressen mag. *g
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 19:37   #20
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Line,
ja - die verkrümmte Wirbelsäule kann durchaus ein Merkmal von TBC sein. Ich kenne dieses Merkmal aber auch bei wirklich alten Barben oder Salmlern, die mit der Zeit immer krummer werden, je älter sie werden. Daher meine Schlussfolgerung.

Ich werde es austesten - habe meine Lampen komplett getauscht und es wird sich zeigen, ob die nächste Brut normal entwickelt ist - oder nicht. Hilft es, werde ich sicherlich dabei bleiben und dabei spielt es dann keine so große Rolle warum ein naturnahes Lichtspektrum nützen könnte - hauptsache es funzzt

Übringens habe ich in einer Arbeit von Jugend forscht https://www.hgr-web.de/html/hoehepun...fan_aurich.pdf auch noch folgende Aussage gefunden:

"Sonnenlicht ist für einige Fische ein wesentlicher Faktor für die Aufspaltung von Provitamin. Deshalb ist ein gewisser UV-A und UV-B Anteil bei der Beleuchtung unserer Aquarien für die Fische unverzichtbar."

Grüßle Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
LED Beleuchtung loserofday Einrichtung von Welsbecken 1 03.10.2009 22:53
3.3 Beleuchtung Sturi Podium F.A.Q. 1 26.11.2007 19:24
Gattungstypische Deformationen? Line Loricariidae 2 07.05.2007 21:31
Beleuchtung Andre B Aquaristik allgemein 8 16.03.2004 20:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum