![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 02.03.2009
Ort: STMK
Beiträge: 70
|
![]() Hallo L-Wels Community,
hätte ein Frage zum Funktionsprinzip des Saugmauls von Loricariidae? Wie Funktioniert es? Über seine Merkmale steht ja einiges im Mergus Wels Atlas Band I "Anpassung an die substratgebunden Lebensweise, ermöglicht das Problemlose festhalten und fortbewegen auch bei starker Strömung unterstützt durch die Stromlinien Form" "Bartel als Tastorgan zur suche nach Nahrung in ihrem Habitat und natürlich zur Nahrungsaufnahme (Aufwuchsfraß)!" Doch wie Funktioniert es? Wird im Maul durch das Atmen über die Kimmenöffnung ein Unterdruck erzeugt, oder werden die Lippen und die dazugehörigen Muskeln dazu benützt? ![]() Ist diese Funktion automatisiert oder wird sie auch manchmal nicht benutzt ? (Schlaf in Rückenlage ohne Festsaugen schon beobachtet) Kann mich jemand aufklären? lg joachim |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Loricariidae sp. | L172 | Welcher Wels ist das? | 11 | 08.07.2009 18:46 |
Loricariidae aus Franz. Guyana | Jost | Loricariidae | 6 | 27.02.2009 19:42 |
Sturisoma kneri, New Species, a Name for an Old Yet Poorly-Known Catfish (Siluriformes: Loricariidae) | L-ko | Erstbeschreibungen und Systematik | 0 | 26.02.2009 18:24 |
asiatische welse mit saugmaul? | 134 | Sonstige Welse - Restliche Welt | 2 | 11.08.2006 19:27 |
Aqualog Loricariidae | MAC | Aquaristik allgemein | 28 | 30.06.2006 09:26 |