L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2009, 16:00   #1
Jochen
Welspapa
 
Benutzerbild von Jochen
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
Hi Karsten,

guter Bericht...

Eine Frage dazu,

in der Zeit wo du die kleinen Panzerwelse im 10 Ltr. Aq. hälterst, benutzt du da einen Filter,
oder machst du hier auch täglichen Wasserwechsel ohne Filterung?

Wenn Wasserwechsel,
mit Frischwasser oder Aquarienwasser aus dem Elternbecken?

ich versuche gerade meine C. Davidsandsi zu vermehren. Einige Larven wuseln im Moment durch einen Einhängekasten..., und werden hoffentlich in Kürze in ein kleines Becken separiert.

Gruss,
Jochen.
__________________
abzugeben, --- L 181 --- Ancistrus claro LDA 08 ---
Jochen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2009, 18:02   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi Jochen,

Zitat:
Zitat von Jochen Beitrag anzeigen
in der Zeit wo du die kleinen Panzerwelse im 10 Ltr. Aq. hälterst, benutzt du da einen Filter,
oder machst du hier auch täglichen Wasserwechsel ohne Filterung?

Wenn Wasserwechsel,
mit Frischwasser oder Aquarienwasser aus dem Elternbecken?
ich hatte damals keinen geeigneten Filter zur Hand und habe daher sehr oft Wasser gewechselt (mit Leitungswasser, wenn ich mich recht entsinne ca. 90%), am Ende sogar morgens und abends. Ich würde eher einen gut eingelaufenen Schwamm- oder HMF-Filter empfehlen.
Daher habe ich sie auch relativ früh ins 100l Becken gegeben.

Das Leitungswasser habe ich einen halben Tag abstehen lassen, damit es wenigstens Zimmertemperatur hat. Den Eimer habe ich dann auf das Becken gestellt und das Wasser durch einen Luftschlauch einlaufen lassen.

C. davidsandsi habe ich auch oft in EHK aufgezogen, da war die Anzahl der sehr großen Eier meist überschaubar, dafür haben die ca. ein halbes Jahr lang einmal pro Woche...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Panaqolus albivermis L204 agressiv zu Corydoras trilineatus / Dreilinienwels inga.n Loricariidae 0 28.12.2005 19:31
Corydoras trilineatus gesucht Uwe S Callichthyidae 0 26.10.2005 11:55
Turbulenter Zuchtbericht Zu Corydoras Sterbai michl (stofreu) Callichthyidae 4 08.12.2003 17:16
C.Julii/ trilineatus Alexander Callichthyidae 25 19.09.2003 16:10
julii oder trilineatus? Agamyx Callichthyidae 12 04.05.2003 18:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:03 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum