L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Zuchtbericht Corydoras trilineatus (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=20430)

Karsten S. 01.06.2008 13:45

Zuchtbericht Corydoras trilineatus
 
Das Aquarium
Ich halte einen Trupp von 10 C. trilineatus mit anderen Panzerwelsen (C. panda, C. davidsandis, C. cf. melanotaenia „Gold Stripe“) in einem relativ stark bepflanzten Becken mit gut 400l (120x60x60). Ich habe sie Anfang März 2008 als C. julii gekauft (WF).
Weiterer Besatz sind Ancistrus sp. Gelb-Schwarzauge („L144“), Neonsalmler und schwarze Neons, sowie wenige Schwertträgerjunge und Glühlichtsalmler. Außer einem Eheim-Außenfilter habe ich einen HMF und eine Strömungspumpe, so dass die Oberflächenströmung recht stark ist.

Die Wasserwerte (30.04.08)
Temperatur: 25 °C, Härte: 3°KH, pH ~7,6, Nitrit an der Nachweisgrenze 0,025mg/l

Balz und Eiablage
Alles erfolgt in typischer Cory-Manier, in den frühen Abendstunden (29.04.) beginnen die Weibchen potentielle Eiablageplätze zu inspizieren, schwimmen die Scheiben hoch und runter und heben Pflanzenblätter an. In der Folge werden sie immer öfter von den Männchen dabei verfolgt. Die Männchen stehen teilweise auch frei schwimmend im Wasser und schlagen mit den Brustflossen und schwimmen aufgeregt durch's Becken auf der Suche nach laichbereiten Weibchen.
Die Männchen versuchen dabei, vor die Weibchen zu schwimmen und klemmen mit den Brustflossen die Barteln ein. In dieser sogenannten T-Stellung erfolgt die Befruchtung der Eier:



Das Weibchen legt in der Regel ein Ei, selten auch zwei in die aus den Bauchflossen gebildeten Tasche. Nach einer kurzen Erholungsphase geht das Weibchen auf die Suche nach einem geeigneten Eiablageplatz, immer gefolgt von mindestens einem Männchen:



Bei mir wurden Javamoos und die Blattunterseite von Cryptocorynen bevorzugt (vor allem bodennahe Blätter). Hin und wieder landen auch ein paar Eier an der Scheibe.

Entwicklungsdauer und Größe der Eier
Bei 25 Grad dauert es bis zum Schlupf etwas mehr als 4 Tage. Ich habe die Eier in zwei kleinen Plastikschälchen gehalten, die im Elternbecken schwimmen. Ein- bis zweimal pro Tag habe ich einen 100% Wasserwechsel gemacht. Nach zwei Tagen habe ich die Plastikschälchen durch neue ausgetauscht. Ich habe keinerlei Mittel gegen Verpilzung zugesetzt.
Außer den 2 nicht befruchteten und nach einem Tag entfernen Eier sind aus allen verbliebenden 22 Eier Larven (03.-04.05.) geschlüpft. Nachdem beim ersten Gelege alle Eier verpilzt waren ist inzwischen die Befruchtungsrate erfreulich hoch (~90%).

Aufzucht
Nach 5 Tagen und ersten Fütterungen mit Artemia (Haltung weiterhin in Plastikschälchen) sehen die Larven so aus:



Gut zu erkennen die noch nicht ausdifferenzierten Flossen bzw. der Flossensaum (ebenfalls nach 5 Tagen):



Nach etwa einer Woche habe ich die Larven in ein 10l-Becken umgesetzt. Nach 2,5 Wochen beginne ich neben Artemia auch zerbröselte Futtertabletten zu füttern, in diesem Alter kann man auch schon Ansätze des typischen Mittelstrichs der Trilineatus erahnen:



Nach ca. 4 Wochen habe ich sie zu meinem anderen Cory-Nachwuchs in einem 100l-Becken gesetzt. Sie sind jetzt gut 1,5cm groß und Rücken- und Schwanzflosse beginnt sich zu färben:



Da die Färbung der Larven in einigen Aspekte (Kopfzeichnung und winzige Flecken unterhalb der Rückenflosse) im frühen Larvenstadium sehr ähnlich zu C. panda ist, bestätigt dies eine offenbar recht enge Verwandschaft dieser Arten.

Gruß,
Karsten

L-ko 01.06.2008 20:24

Hi Karsten,

wenn's auch um Corys geht ;), ein sehr interessanter Bericht und schöne Bilder.

Danke
Elko

Karsten S. 03.07.2008 19:53

Hallo zusammen,

anbei noch ein aktuelles Bild von meinem Trilineatus-Nachwuchs (knapp 9 Wochen alt und fast 3cm groß):



Inzwischen haben sie schon weitestgehend die Erwachsenenfärbung.

Gruß,
Karsten

bigbadbraun 17.12.2009 12:07

Hallo zusammen,

ich hole dieses doch schon ältere Thema einmal nach oben, denn ich war gerade auf der Suche nach einem Zuchbericht von Corys. Da bin ich auf diesen Bericht heir gestoßen und habe mich gewundert, warum meine Suche in den Zucht- und Erfahrungsberichten der Datenbank nicht erfolgreich war. Vielleicht ist es möglich diesen tollen ausführlichen Bericht dort zu platzieren. Ich denke dort gehört er auch hin, denn dieser Bericht hat seit seiner Erstellung sicher nicht an Gültigkeit verloren.

Grüße

der brauni

Und @ Karsten: Dank für den Bericht ;)

L172 17.12.2009 13:57

Hi Brauni!

In der DB unter C. trilineatus gibt es doch den Link hierher...

Grüße,
Christian

bigbadbraun 17.12.2009 14:05

Hi Namensvetter,

Zitat:

Zitat von L172 (Beitrag 180408)
unter C. trilineatus

ist ja schön und gut. Ich habe C. panda und wie gesagt unter "Zucht- und Erfahrungsberichte" gesucht. Da wäre ich über den Datenbank-Weg und C. trilineatus nie auf den Bericht gestoßen. Da sich aber ja viele Corys in der Vermehrung sehr ähneln, würde der Bericht in "Zucht- und Erfahrungsberichte" doch Sinn machen, oder?

Die Zucht- und Erfahrungsberichte sind ja auch nicht alle als einzelne Threads verlinkt. Wenn dem so wäre würde das ja den DB-Eintrag "Zucht- und Erfahrungsberichte" überflüssig machen.

Und nicht dass das jetzt jemand falsch versteht: Es geht hier um keinerlei Kritik, sondern um eine Anregung. Ich persönlich fände es enorm einfacher, wenn alle "Zucht- und Erfahrungsberichte" auch unter "Zucht- und Erfahrungsberichte" zu finden wären.

Dennoch Danke, dass sich da jemand die Recherchearbeit antut und auch, dass es überhaupt so eine tolle und informative Plattform gibt.

Grüße

der brauni (aka Christian Braun)

Jochen 17.12.2009 16:00

Hi Karsten,

guter Bericht...

Eine Frage dazu,

in der Zeit wo du die kleinen Panzerwelse im 10 Ltr. Aq. hälterst, benutzt du da einen Filter,
oder machst du hier auch täglichen Wasserwechsel ohne Filterung?

Wenn Wasserwechsel,
mit Frischwasser oder Aquarienwasser aus dem Elternbecken?

ich versuche gerade meine C. Davidsandsi zu vermehren. Einige Larven wuseln im Moment durch einen Einhängekasten...;), und werden hoffentlich in Kürze in ein kleines Becken separiert.

Gruss,
Jochen.

L172 17.12.2009 16:01

Hi Brauni!

Zitat:

Zitat von bigbadbraun (Beitrag 180410)
ist ja schön und gut. Ich habe C. panda und wie gesagt unter "Zucht- und Erfahrungsberichte" gesucht. Da wäre ich über den Datenbank-Weg und C. trilineatus nie auf den Bericht gestoßen. Da sich aber ja viele Corys in der Vermehrung sehr ähneln, würde der Bericht in "Zucht- und Erfahrungsberichte" doch Sinn machen, oder?

Stimmt :-)

Zitat:

Die Zucht- und Erfahrungsberichte sind ja auch nicht alle als einzelne Threads verlinkt. Wenn dem so wäre würde das ja den DB-Eintrag "Zucht- und Erfahrungsberichte" überflüssig machen.
Das geht über meine "Kompetenz" hinaus :wgr:
Vielleicht meldet sich ja hier noch jemand, der das kann, sonst gebe ich das weiter...

Zitat:

Und nicht dass das jetzt jemand falsch versteht: Es geht hier um keinerlei Kritik, sondern um eine Anregung. Ich persönlich fände es enorm einfacher, wenn alle "Zucht- und Erfahrungsberichte" auch unter "Zucht- und Erfahrungsberichte" zu finden wären.

Konstruktive Kritik und Anregungen sind immer willkommen! :klt:

Grüsse,
Christian

Karsten S. 17.12.2009 18:02

Hi Jochen,

Zitat:

Zitat von Jochen (Beitrag 180415)
in der Zeit wo du die kleinen Panzerwelse im 10 Ltr. Aq. hälterst, benutzt du da einen Filter,
oder machst du hier auch täglichen Wasserwechsel ohne Filterung?

Wenn Wasserwechsel,
mit Frischwasser oder Aquarienwasser aus dem Elternbecken?

ich hatte damals keinen geeigneten Filter zur Hand und habe daher sehr oft Wasser gewechselt (mit Leitungswasser, wenn ich mich recht entsinne ca. 90%), am Ende sogar morgens und abends. Ich würde eher einen gut eingelaufenen Schwamm- oder HMF-Filter empfehlen.
Daher habe ich sie auch relativ früh ins 100l Becken gegeben.

Das Leitungswasser habe ich einen halben Tag abstehen lassen, damit es wenigstens Zimmertemperatur hat. Den Eimer habe ich dann auf das Becken gestellt und das Wasser durch einen Luftschlauch einlaufen lassen.

C. davidsandsi habe ich auch oft in EHK aufgezogen, da war die Anzahl der sehr großen Eier meist überschaubar, dafür haben die ca. ein halbes Jahr lang einmal pro Woche...

Gruß,
Karsten

Jochen 18.12.2009 17:40

Hallo Karsten,

Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich habe noch einen kleinen maximal Biofilter, den werde ich wohl dazu verwenden.
Eine Zeit lang lasse ich jedoch die Larven im Einhängekasten, ich denke wohl das ist die beste Möglichkeit bis zu einer gewissen Grösse der kleinen Welse.
Falls ich vollkommen schief liege, kannst du es gerne posten, bin offen für jeden Ratschlag...:)

Gruss,
Jochen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum