![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Babywels
Registriert seit: 04.11.2009
Beiträge: 18
|
Hallo zusammen
Ich hab gestern auch das neu Amazonasheft in Österreich bekommen und war auch fasziniert wie einfach und schön so ein Welsbecken sein kann. Wobei ich mich auch frage wie genau die Technik läuft und vor allem wird geschrieben er sieht alle Höhlen und kann sie bequem austauschen von hinten. Also der Bericht macht eigentlich lust auf mehr Information. Ich kann leider nicht zum L- Welstreffen da ich beruflich nicht weg kann und die gut 900 bis 1000 km auch nicht so schnell gefahren sind. Da könnte man ja besser nachfragen oder im Vortrag bessere einsicht in die Technik bekommen. Den die Frage ist auch wie oft muß der Filter gereinigt werden und wie kann man die Futterreste einfach entfernen ohne dann in den ganzen Becken herumzuwühlen und alle Ritzen zu säubern. Denn auch eine gute Strömung kann nicht alles wegblasen. Es gibt immer Bereiche die ohne Strömung oder unvorteilhafte Gegenströmung sind und sich dort einiges sammelt. Es haben sich viele Fragen aufgebaut auf diesen Bericht. Hoffe das wird in der nächsten Zeit dann mal richtig gezeigt und beschrieben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels
Registriert seit: 08.11.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 201
|
Hallo,
leider hat noch niemand auf meine Frage geantwortet- Frage zu den Steinaufbauten und Höhlen. Halten sich die Welse nur in der untersten Stein u. Höhelebene also am Boden auf oder gehen sie auch in Höhlen in mittleren Höhen oder gar ganz nach oben? mfg Leo |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Welspapa
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Schwabenländle
Beiträge: 161
|
Hallo Leo,
zumindest meine Welse (insbesondere die L 201 und L 204) finden auch höher gelegene Höhlen, Aufbauten und Wurzeln toll. Die nutzen komplett den welsgerecht gestalteten Bericht der Becken, inkl. den oberen Höhlen.
__________________
Liebe Grüße Sabine |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Wels
Registriert seit: 08.03.2006
Ort: Monschau
Beiträge: 76
|
Hallo zusammen,
bin ja grundsätzlich offen für neue Sachen, sogar wenn sie mit irgendwelchen englischen Begriffen interessanter gemacht werden sollen, aber was ist denn jetzt so spannend an "aquascaping"? Ich habe eigentlich schon immer versucht, naturnahe Becken einzurichten, ohne diesen Begriff jemals gehört zu haben. Dabei habe ich auch den Vordergrund, die Beckenmitte und den Hintergrund gestaltet und dabei nur natürliche Materialien benutzt und mir Gedanken über die Pflanzen gemacht..... Natürlich kann man sich mehr oder weniger Mühe geben und Amano und Co. geben sich sehr viel Mühe und liefern tolle Ergebnisse, aber für mich nennt sich das trotzdem nur "Aquarium einrichten"!!! ![]() Sorry, dass ich nicht ganz beim Ursprungsthema geblieben bin, aber musste das grad mal loswerden.
__________________
Gruß der Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo Dennis,
Aquascaping gibt es nicht erst seit gestern. Das wird schon seit vielen Jahren praktiziert. Allerdings sind die meisten diese Aquarien dann recht dicht mit Pflanzen bestückt und weniger wie wir es hier gesehen haben mit hauptsächlich mit Steinen. Der Deutsche Oliver Knott ist weltweit einer der bekanntesten Aquascaper die es gibt: https://oliver-knott.com/ Da die englische Sprache weit verbreitet ist gewinnt dieser Begriff an Popularität. Da Aquascape-Contests sehr häufig international stattfinden ist dieser Begriff meiner Meinung nach auch gut ausgewählt. Das Wort "Aquariengestaltung" wäre im internationalen Sprachgebrauch etwas fehl am Platz. Aber ehrlich gesagt ist es doch egal wie das Ding heißt, oder? Letztendlich kommt es doch drauf an wie die Becken aussehen. Und die Becken von Håvard Støre Andresen sind wirklich Hingucker. Ich wäre bisher nie drauf gekommen ein Becken so einzurichten. Viele Grüße. Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Salute,
"Aquascaping" ist (grob nach Amano) das Nachbauen von Überwasserlandschaften unter Wasser, nicht "naturnahes Einrichten von Aquarien". Insofern ist das durchaus 1. neu und hat 2. nichts mit "Aquarium einrichten" zu tun. Scho´ toll, was man beim Übersetzen alles aus Wörtern machen kann.. ![]() Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo Sandor,
Zitat:
Amano macht das sicherlich schon seit 15 Jahren. Daher ist die Gestaltung solcher Aquarien sicherlich nicht neu und der Begriff Aquascaping kursiert in Deutschland auch schon seit 3-4 Jahren. Wie du richtiger Weise sagst sind die Pflanzenaquarien deutlich unnatürlicher als die hier angesprochen Becken. Das zeigt mal wieder wie der Begriff Aquascaping mittlerweile immer Umfassender angewendet wird. Viele Grüße. Stephan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Moin,
es geht mir im Wesentlichen um die Negation der Gleichsetzung zwischen "Aquascaping" und naturnah eingerichteten Aquarien. Aquagescapte Becken (das wäre dann das deutsche Wort, das Du suchst.. ![]() Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Wels
Registriert seit: 08.03.2006
Ort: Monschau
Beiträge: 76
|
Hallo,
dass man einen international verständlichen Namen benutzen muss, wenn es internationale Wettbewerbe oder sonstige Vergleiche gibt, ist schon klar. Dass es das schon länger gibt, weiß ich auch. Stört mich auch gar nicht: Im Gegenteil, finde die Becken teilweise sehr schick! Da es aber erst kürzlich in der "DATZ" und nun wohl auch in der "Amazonas" vorgestellt wurde, finde ich es doch sehr amüsant, wenn ich hier und in anderen Foren nun immer wieder lese, dass jemand, der einige Steine in sein Becken legt, gleich von "aquascaping" spricht.
__________________
Gruß der Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo Sandor,
Zitat:
![]() Gruß. Stephan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
natürliche Tarnung | Vierrollenfreak | Lebensräume der Welse | 2 | 29.03.2009 18:08 |
Aquarium 120 x 40 x 50 | ranschi2003 | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 02.07.2005 12:10 |
Aquarium Rückwände | Froschfrau | Einrichtung von Welsbecken | 7 | 21.07.2004 13:45 |
Natürliche Heimat von H. zebra | Liz | Lebensräume der Welse | 7 | 27.08.2003 12:13 |